Diskussion:Cyberspace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Open-Source-Projekt „Croquet“? (2004)

Es gibt im Moment ein Open-Source-Projekt namens Croquet, welches die VR-Visionen der Cyberpunk-Autoren der 80er wahrmachen will, d.h. eine 3D-Oberfläche für beliebige Betriebssystem schaffen, die netzwerktransparente Zugriffe in einer frei gestaltbaren dreidimensionalen Umgebung ermöglicht. Es soll auch möglich sein, beliebige 2D-Fenster (z. B. X11-Programme) als 3D-Objekte abzubilden, die dann von mehreren Usern gleichzeitig betrachtet und benutzt werden können, auch wenn das entsprechende Programm gar nicht dafür ausgelegt ist. Die User sehen sich gegenseitig in Form von 3D-Avataren. Ich frage mich gerade, ob ich einen entsprechenden Absatz bei diesem Artikel eintragen soll, oder ob ich daraus einen neuen Artikel (etwa Croquet (Software)) machen soll... --Elfboi (Diskussion) 13:40, 16. Okt 2004 (CEST)

Weblink: Virtual Reality Fotos, Austria? (2006)

Der Link auf die Panoramafotoseite "Virtual Reality Fotos, Austria" hat meiner Ansicht nach nichts mit dem Artikel zu tun und sollte entfernt werden. --193.175.85.10 (Diskussion) 16:23, 21. Aug 2006 (CEST)

Überarbeiten (2007–2010)

Struktur sollte verbessert werden, Belege mangelhaft. --CFT (Diskussion) 19:47, 19. Jul. 2007 (CEST)

Außerdem sollte irgendwie erwähnt werden, dass der Begriff in technikaffinen Kreisen meist als „geht gar nicht” empfunden wird. Dieser Artikel über dieses unsägliche Nullwort nimmt sich deutlich zu ernst. --Mudd1 (Diskussion) 23:22, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dass du es für ein 'unsägliches Nullwort' hälst, dass mag ja ganz interessant sein und ist in jedem Fall dein gutes Recht, aber es ist gleichzeitig deine persönliche Meinung und nicht mehr. Danach allein sollte sich ein Artikel in der Wikipedia nun nicht unbedingt richten, oder? Ich selbst hätte mit dem Begriff wohl weniger Probleme, wenn man denn wenigstens seine Herleitung richtig - gemäß bekannter Fakten - angeben könnte. Und, ich glaube sogar, dann hättest auch du schon ein paar Probleme weniger, mit diesem (dann erst recht) Nullwort. "Cyberspace" wurde (von Gibson, von ihm stammt dieser Begriff) eben tatsächlich nicht auf der Basis von "Cybernetics" + "space" kreiert, sondern auf der Basis von "cybercontoligy" + "space". Ersteres, wenn ich mich recht entsinne, ist einzig eine Begrifflichkeit aus und innerhalb von "Neuromancer" und ebenso (wie Cyberspace) eine dieser interessanten Kreationen von Gibson. Weshalb ich das für erwähnens- und bedenkenswert erachte ist, dass ich mir nicht mal 100%ig sicher bin, ob Gibson selbst, zumindest im Moment der Wortschöpfung, mit dem (semantisch positiven) Begriff der (realen) Cybernetics vertraut gewesen ist. Er wird das, auch zu dem Zeitpunkt, sicher mal gehört haben, doch ob er sich konkret etwas darunter vorstellen konnte? Laut Gibsons eigener Aussage, hatte das Wort zum Zeitpunkt des Schreibens für ihn selbst im Grunde keine Bedeutung. Man bedenke, dass gerade zu jener Zeit (und vor allem dann etwas später) alles, was den Präfix "cyber-" hatte (oder kriegen konnte) schwer angesagt war. Dies heißt wahrlich nicht, dass allzu viele Leute gewusst hätten, was Kybernetik eigentlich ist. Jedenfalls entstand die Assoziation von "Cyberspace" einerseits und (konkret) Cybernetics andererseits erst einige Zeit nach der Geburt dieses Begriffs. Aber, das interessiert wahrscheinlich gar keinen... --Zero Thrust (Diskussion) 03:31, 27. Jan. 2010 (CET)

Marketing? (2008)

Im Abschnitt "Kybernetik" steht etwas unvermittelt und kontextfrei der Satz "Der reale Cyberspace wurde durch Second Life geöffnet". Das ist erstens ja wohl falsch (Second Life ist sicherlich die quantitativ erfolgreichste Realisierung, aber keineswegs auch nur entfernt die erste -- man denke nur bspw. an die zahlreichen Multiuser-Games) und zweitens im Abschnitt Kybernetik denn auch ziemlich aus dem Kontext. Andreas (nicht signierter Beitrag von --80.171.107.199 (Diskussion) 01:01, 16. Dezember 2008)

Vinge-Publikation: Fehler -> Korrekturvorschlag =

Im Abschnitt "Konzept" heißt es "der Kurzgeschichte True Names and Other Dangers (1987) führte Vernor Vinge die Ideen weiter". Die genannte Publikation ist zwar 1987 erschienen, die Kurzgeschichte selber jedoch schon 1981 (https://en.wikipedia.org/wiki/True_Names), siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Vernor_Vinge > Life & Work: "Vinge came to prominence in 1981 with his novella True Names, perhaps the first story to present a fully fleshed-out concept of cyberspace,[2]". Vorschlag: Jahresangabe und Referenz korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 93.233.146.168 (Diskussion) 09:04, 8. Jan. 2021 (CET))