Diskussion:Cytochrom P450

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prozente

Ein recht informativer Artikel, allerdings sollten zur besseren Veranschaulichung keine Prozentzahlen mit absoluten Zahlen verglichen werden:

"Der Anteil an ultraschnellen Metabolisierern für das CYP2D6-Gen wird auf durchschnittlich 6-10% der kaukasischen Bevölkerung geschätzt[1], die Zahl der ultraschnellen Metabolisierer soll in Europa mehr als 20 Millionen betragen. Hieran erkennt man die klinische Relevanz dieser unterschiedlichen Enzymaktivitäten."

Zwar könnte man den Prozentwert leicht ausrechnen, doch ist es unklar ob sich die Werte auf Kontinentaleuropa beziehen (d.h. bis zu Ural) oder lediglich auf die EU, d.h. z.B. ohne die Schweiz, ohne Norwegen. Vielleicht sollte dies nochmal verbessert weren.

Des Weiteren wär es schön zu wissen wo man die individuelle Enzymaktivität messen lassen kann (auf eigene Rechnung - Institute?)

Im bemängelten Absatz werden lediglich zwei Arbeiten zitiert, von einem Vergleich kann keine Rede sein... das würde ja auch unter Theoriefindung fallen :) MfG, DocMario ( D I C I B ) 13:20, 4. Apr. 2007 (CEST)

Überarbeiten-Baustein: Überartikel, Unterartikel

"Cytochrom P450 ist eine Superfamilie von Enzymen" so die treffende Einleitung. Dennoch nennt der Artikel auch einzelne Enzymmitglieder (mit Bild usw.). Vielleicht sollte das jeweils in Unterartikel untergliedert werden, denn es gibt ungefähr 51 Subfamilien und insgesamt ca. >100 Enzyme, die in diese Klasse fallen. Ich habe mal einen informativen Weblink unten angefügt, da kann man näheres nachlesen [1]. Auf dieses Thema stieß ich durch meine Arbeit zu CYP27B1, ein Enzym dieser Superfamilie. Ich denke, dass man die Weiterentwicklung dieses Artikels in diese Richtung vornehmen sollte und im "Dachartikel" nur die Gemeinsamkeiten auftauchen sollten. Viel Spaß bei der Arbeit, wünscht --Till Reckert 18:48, 28. Mai 2007 (CEST)

In der englischen Wiki und auch in aktuellen PubMed-Artikeln gibt es nur 57 humane CYPs. Daher wäre eine Quelle für die 60 CYPs gut. danke! (nicht signierter Beitrag von 31.205.38.20 (Diskussion) 17:30, 3. Sep. 2014 (CEST))

Funktion

Ich frage mich, warum fast ausschließlich Arzneimittel als Substrat genannt werden. Was ist eigentlich die natürliche Aufgabe der genannten CYPs. Durch Weglassen der ganzen steroidogenen Enzyme bekommt der Artikel den Anschein, dass CYP nur zur Inaktivierung von Arzneimitteln oder Giften dienen. Das scheint mir etwas zu sehr medizinisch gedacht. Um Arzneimittel konnte es bei der Entwicklung der Bakterien eigentlich nicht gehen, von denen Pseudomonas ja auch schon (ein) CYP-Enzym(e) enthält.-- B.Kleine 20:39, 18. Apr. 2010 (CEST)
Arzneimitel sind nur ein Substrat bei der Biotransformation. Bei der Aufnahme pflanzlicher Nahrung gibt es für Tiere genug Fremdstoffe, die unschädlich gemacht werden müssen. Zwingend sehe ich aber auch nur den Steroidabbau. -- Ayacop 08:38, 19. Jul. 2010 (CEST)

AmpliChip CYP450

"Mithilfe eines Genchips (AmpliChip®) kann heutzutage der genetische Polymorphismus des CYP2D6-Gens dargestellt werden - eine Aussage über den Phänotyp (z.B. ultraschnelle Metabolisierer) kann dadurch aber nicht getroffen werden."

Warum kann keine Aussage über den Phänotyp getroffen werden? Die Information von Roche behauptet das Gegenteil und außerdem ist es ja gerade die Aufgabe der Pharmakogenetik vom Geno- auf den Phänotyp zu schließen. --Nick666 10:49, 9. Jun. 2008 (CEST)

Nomenklatur CYPs

Leider stimmt die Benennung der Proteine nicht, es muss z.B: CYP3A4 statt CYP 3A4 heißen. In jedem Lehrbuch, in jeder Datenbank und in meinen Vorlesungsunterlagen steht es so. Als Rück-Korrektur wurde angegeben, dass das nur bei Genen ohne Leerzeichen üblich sei. Hier eine Referenz: http://drnelson.utmem.edu/CytochromeP450.html Weitere Lehrbücher: Pharmakologie und Toxikologie von Mutschler bzw. Aktories. Außerdem sollten die Überschriften einheitlich gewählt werden. (Meine E-Mail-Adresse: yeha at gmx.de) (nicht signierter Beitrag von 88.70.192.83 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 4. Nov. 2009 (CET))

Also gut, bei meiner Rückkorrektur habe ich nur kurz auf UniProt nachgesehen und 'Cytochrom P450 1A1' gelesen, aber weitere Einträge ignoriert, zu schnell. In der Tat ist also CYP1A1 richtig und ich werde die Änderung wiederherstellen. --Ayacop 18:53, 4. Nov. 2009 (CET)

Ultraschnelle Metabolisierer

„bei diesen Personen werden gleichzeitig mehrere genetische Kopien des Enzyms hergestellt“: Was denn nun: ein amplifiziertes Gen, besonders viele Enzymkopien? Von fast jedem anderen Protein werden mehr als eine Kopie hergestellt. Und was ist eine »genetische Kopie eines Enzyms«? :-) -- B.Kleine 21:27, 18. Apr. 2010 (CEST)

Nach Überarbeitung entfernt. -- Ayacop 08:38, 19. Jul. 2010 (CEST)

Bild zum Wirkmechanismus

Ich wäre dafür, das kein Bild zum Wirkmechanismus zu zeigen, da gerade Natur der aktiven Spezies in der Fachliteratur noch umstritten ist. Wenn die Abbildung drinbleibt, sollte man zumindest die Eisen(V)oxido-spezies gegen das Eisen(IV)porphyrinradikalkation austauschen, dass von den meisten Autoren favorisiert wird. --Gmeyer 00:25, 9. Sep. 2011 (CEST)

Dem stimme ich zu. Neuere Publikationen legen die Eisen(IV)-Oxo-Spezies mit einem Porphyrinato-Radikalkation nahe, die inzwischen auch von Lehrbüchern vertreten wird. Außerdem könnten die beiden möglichen Nebenreaktionen, die als "Autoxidation shunt" (Bildung eines Superoxidanions aus dem Fe(III)-Superoxido-Komplex) und "Oxidase shunt" (Reduktion der Fe(IV)-Spezies unter Bildung von Wasser) bekannt sind, ergänzt werden. Gruß -- Pluton (Diskussion) 22:56, 2. Sep. 2013 (CEST)

Struktur P450 etc

Keinesfalls ist die NAPDH Cytochrom P450 Reduktase für das Recycling von NADPH zuständig, sondern lediglich für die Übertragung der Elektronen! "die Bindungspartner sind für das Recycling des Kofaktors NADPH zuständig und werden daher NADPH-P450-Reduktasen genannt"

MfG Cytochrome (09:04, 22. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Korrekt. Ist korrigiert! Gruß -- Pluton (Diskussion) 22:56, 2. Sep. 2013 (CEST)