Diskussion:Dünung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schwell

Ist Schwell (engl. swell) ein Synonym zum Begriff Dünung? Das Wort Schwell fehlt interessanterweise in vielen, auch sehr umfassenden Lexika bzw. Wörterbüchern.--Panda17 15:15, 15. Feb 2006 (CET)


Schwell bezeichnet im dt Segel-Sprachraum eigentlich die durch ein anderes Boot hervorgerufenen Wellen

Schade, dass diese Antwort nicht unterzeichnet ist. Im täglichen Bordgebrauch ist Schwell tatsächlich das übliche deutsche Wort für die Dünung, sicherlich auch, weil das englische Wort swell bei der Kommunikation mit Lotsen und nicht Deutsch sprechenden Besatzungsmitgliedern so häufig benutzt wird. Ich füge eine entsprechende Zeile und einen Redirect von Schwell hierher ein.--El Almirante 08:29, 1. Nov. 2007 (CET)
Den Fetch, dt. Wirkweg, habe ich gelöscht, der beeinflusst zwar die Windsee, hat mit Schwell und Dünung ansonsten aber nichts zu tun. Vieleicht könnte man für Wirkweg/fetch einen eigenen Artikel anlegen. --El Almirante 08:51, 1. Nov. 2007 (CET)

es war richtig, das zu korrigieren, da fetch nicht gleich dünung ist. aber trotzdem hat dünung was mit dem wirkweg zu tun. sonst können sich keine großen wellen aufbauen, die stabil um auch bei nachlassen des windes (oder in anderen meeresregionen) noch auszulaufen. er kommt immer aus anderen meeresregionen, da bei nachlassen des Windes vor ort keine neuen wellen erzeugt werden. ich würde schwell auch eher für bug- und heckwellen im hafen verwenden und nicht statt dünung. --Olaf g 09:56, 1. Nov. 2007 (CET)

Moin Olaf, natürlich ist Schwell auch die übliche Bezeichnung für Schiffserzeugte Wellensysteme, die, gerade auf Flüssen und Kanälen, schwimmende Anlagen und Uferbefestigungen gefährden können. Es ist aber auch die Seefahrtsübliche deutsche Bezeichnung für die Dünung und wird so von deutschen Seeleuten und Lotsen, und auch an den Hochschulen, gebraucht.
Selbstverständlich hat der Fetch - über die entstandene Windsee - einen Einfluss auf den daraus entstehenden Schwell. Dieser kommt aber nicht immer aus anderen Meeresregionen, da er ja auch aus einer lokal entstandenen Windsee entstehen kann, die nach Abflauen des Windes stehenbleibt und dann mit der Zeit flacher und länger wird. Grüße, --El Almirante 11:38, 1. Nov. 2007 (CET)
Stehende Wellen sind eigentlich eher die Ausnahme. Sie entstehen bei Interferenzphänomenen am Ufer, siehe Clapotis, oder bei starker Strömung im flachen Wasser, etwa im küstennahen Gezeitenstrom. Dünung entsteht mangels Fetch und 'Möglichkeit zum Auslaufen' aber normalerweise nicht an Küsten, sondern im offenen Meer. Deshalb kommt Dünung normalerweise aus anderen Meeresregionen - es gibt sie nicht als stehende Welle im engeren Sinn. Ist vielleicht nicht so wichtig, aber ich denke, dass Dünung aus anderen Meeresregionen kommt ist die Regel und dass es ein rein lokales Phänomen ist, die Ausnahme. --Olaf g 10:03, 3. Nov. 2007 (CET)
Moin Olaf, ich habe mich unexakt ausgedrückt. Wenn der Seemann schreibt, dass ein Schwell "steht", meint er keine stehenden Wellen, sondern nur, dass ein Schwell "da ist". Deine Änderungen finde ich OK, Grüße, --El Almirante 08:28, 6. Nov. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis auf die Seemannssprache, war mir so nicht klar - bin selber eher Landratte und surfe leider nur in den Weiten des www... Tut mir leid für die Besserwisserei, halt typisch Wikipedia. Ebenfalls viele Grüße, --Olaf g 21:40, 7. Nov. 2007 (CET)