Diskussion:D. Swarovski/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblinks

Benutzer:Zeus247at ist der Ansicht, die von mir gelöschten Weblinks

wären für den Artikel unbedingt wichtig (siehe hier). Ist jemand ähnlicher Ansicht? -- RainerBi 20:15, 27. Mär 2005 (CEST)

Hallo Rainer, ich bin auch kein Freund von zu vielen Links, aber nach Check dieser Links sind eigentlich alle drei offizielle Links, da die Produktlinien so verschiedenartig sind. So würde ich ich hier eine Ausnahme machen. -- gruß K@rl 22:14, 27. Mär 2005 (CEST)

Falls ich mich anschließen darf - ich habe kurz die Links gescheckt und finde sie auch interessant. Man wird ja nicht gezwungen etwas zu kaufen oder so. Aber bei einem Unternehmen wie Swarovski ist es sicherlich hilfreich sich diese fantastischen Produkte gleich mal ansehen zu können (ok ok ich gebs zu - in geringem Ausmaß bin ich ebenfalls Swarovski-Sammler :-))

Vor allem könnt ihr auf der Seite gar nichts kaufen, das Sortiment stellt allerdings den weitaus größten Geschäftsbereich von Swarovski dar - Schmucksteine.

Schon weil beide Links ab der 2en ebene "ohne wiederkehr" sind ( zurück im browser nicht möglich)bin ich nicht für die verlinkung auf einzelne Produktserien einer Firma. Auch die links "optik" und kristallwelten" sollen deswegen raus. Von enzyklopädischen interesse ist allein die firmengeschichte von der ein interessent sich weiterklicken kann- deswegen geb ich die allein rein.Dieser link ist auch mit "wiederkehr".--Allander 13:23, 31. Jan 2006 (CET)

Habe mir einmal erlaubt, einen Weblink in den Text einzupflegen, der auf die optische Spezialausrüstung Swarovskis hinweist, die unter den Links "Firmengeschichte und die einzelnen Produkte" sowie "Firmenhomepage" zwar zu finden sind, jedoch zu kurz gehalten werden. Auch bei Swarovski-Optik wird eher das Bild des Naturbeobachters und -liebhabers gepflegt - beide brauchen Laser-Zielfernrohre nicht. Anscheinend möchte Swarovski auf dem europäischen Markt sein Image als Schmuckhersteller nicht mit Militär- bzw. in Deutschland nicht zugelassener Jagdausrüstung (siehe Wikipedia: Visier) verbinden; kann man spekulieren weshalb: Swarovskis "optische Spitzenprodukte" werden wohl nicht nur zur Tötung von Jagdwild eingesetzt. Gruß, P. Wagner -- 194.231.228.118 13:40, 21. Jul 2006 (CEST)

Der Link führt direkt in einen Webshop und ist damit nicht Wikipedia:Weblinks-konform. --Seewolf 12:17, 24. Jul 2006 (CEST)
Njet. Die Aussagen "Kein Link-Spam wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung." hängen zusammen, d.h. auf Webshops soll verzichtet werden, wenn andere Links des gleichen Inhalts dieselbe Aussage objektiver darstellen. Ich kenne keinen anderen geeigneten Link. Spam per definitionem ist dieser Link im genutzen Zusammenhang nicht, da er dazu geeignet ist und genutzt wird, die Darstellung der Firma zu vertiefen. Durch die Kombination des Herstellerlogos mit dem Gesamtkontext im Bereich Jagd- und Spezialausrüstung fällt dem Leser die Beteiligung der Firma an Waffentechnologie stärker ins Auge als die lapidare Mitteilung auf der offiziellen Swarovski-Seite, daß seit 1994 dieses Gerät hergestellt wird. Gibts einen Kompromissvorschlag? Ansonsten ist mir der Artikel zu einseitig für eine Enzyklopädie. Gruß, P. Wagner --194.231.228.118 15:41, 24. Jul 2006 (CEST)
Was genau erscheint dir "einseitig"? Wie willst du "Ausgewogenheit" erreichen? Was fehlt?--Allander 11:06, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich bemühe mich z.Zt. um mehr Infos zum speziellen Thema bei Swarovski-Optik. Wenn ich diesbezügliche Auskünfte erhalten habe, werde ich auf die von Allander gestellten Fragen weiter eingehen. Gruß, P. Wagner --194.231.228.118 12:15, 28. Jul 2006 (CEST)

Produktbeschreibungen

Die beiden Konsumer-Produktlinien von Swarovski müssten noch genauer erklärt werden von jemanden, der sich damit auskennt. Was sind die markanten Unterschiede? Bitte dabei nicht 1:1 aus den Unternehmens-Katalogen und -Bescheibungen kopieren. --Zefrian 10:49, 19. Jan 2006 (CET)

Bin völlig deiner Meinung ( im 2en Punkt)- deshalb hab ich auch auch Löschantrag gestellt. Man soll sich m.a. um einen NPOV wenigstens bemühen und nicht Gefälligkeitsartikel aus dem Firmenprospekt abschreiben.--Allander 12:28, 19. Jan 2006 (CET)

Wenn jemand ernsthaft versucht sich hier einzubringen (siehe link zu swarovskis business website von oben) und die Vielfältigkeit der Produktlinien hervorzuheben, glaubt ein admin ohnehin den link löschen zu müssen. Wozu also Produktlinien näher beschreiben wenn im nachhinein an ernsthaften inputs herummanipuliert wird. --Zeus247at 21:34, 30. Jan 2006 (CET)

Fotos

Hallo, kann jemand vielleicht die Bilder formatieren und anpassen, da sie irgendwie recht komisch im Artikel stehen. --Pecy 11:17, 19. Jan 2006 (CET)

done --K@rl 11:25, 19. Jan 2006 (CET)

Bleigehalt

Das Zeug hat offenbar ne Menge Blei drin, also würde jemand so einen Kristall verbrennen, könnte er sich durch die Bleidämpfe u. U. stark gefährden! Zumindest der englische Artikel, en:Swarovski spricht von angenähert einem Drittel (!!) Bleigehalt. -andy 80.129.119.148 07:59, 17. Dez. 2006 (CET)

Das wird schon stimmen- aber ich verbrenne Bleikristall ja nur Mittwoch und Samstag;-)) unter Aufsicht meiner Großmutter.--Allander 11:53, 10. Mai 2007 (CEST)
Bloss um das hier nochmal richtig zu stellen: Glas kann eigentlich nicht brennen, da es bereits aus Oxiden besteht. Auch das Blei im Bleikristall ist bereits oxidiert (siehe Bleikristall). Auch sollte man bei Schwermetallverbindungen beachten das Gewichtsprozente deutlich verfälschend wirken, da die Atommasse von Blei (207u) gegenüber der von Silizium (28u) grösser ist (Zur Illustration: ein (Gewichts-)Verhältnis von 50% Blei zu 50% Silizium bedeutet ein (Mengen-)Verhältnis von einem Bleiatom auf 7 Siliziumatome). --SaroEngels 15:01, 8. Dez. 2010 (CET)
Bleiglas, Bleikristall, Strass, optisches Flintglas hat hohen Brechungsindex und hohe Farbstreuung, und ist leicht zu schleifen. Es gehört nicht in die Altglassammlung für Konservenglas, da man den Bleigehalt von Glas, das mit Lebensmittel in Berührung kommt möglichst niedrig halten möchte. Schleifstaub jeder Glassorte ist schon wegen Silikosegefahr für die Lunge abzusaugen. Bleiglasschleifstaub soll wohl auch nicht ins Abwasser. Blei aus Bleiglas muss erst aufgeschlossen, herausgelöst werden um in gelöster Form giftig auf den Körper zu wirken. Eigentlich ist - quasi anorganisch - nur Bleiacetat als gut löslich bekannt

http://www.glas-per-klick.de/kristallglas/swarovski-elements/index.html --Helium4 (Diskussion) 14:11, 5. Apr. 2013 (CEST)

Swarovski KG/AG

Seit wann ist den Swarovski jetzt eine Kommanditgesellschaft. Auf der offiziellen Homepage und auch im Artikel ist doch als Swarovski International Holding AG angeben. MfG Pecy 18:25, 21. Mai 2008 (CEST)

Der Hauptfirmensitz in Österreich: D. Swarovski & Co. In der Schweiz ist es eine AG

Ich kümmere mich in Kürze intensiv um diesen Artikel. --Marcela Miniauge.gif 09:42, 9. Nov. 2009 (CET)

Werbeprospekt und Kristall?

Der Artikel stammt wohl aus der MArketingabteilung von Swarovski. Noch viel störender finde ich aber, wenn von Kristall die Rede ist.

Erster Abschnitt: Optischer Kristall? wtf? Was soll das sein? Wird nirgendwo erläutert, dass hier "Optik" verlinkt ist, ist ja wohl ein Witz.

Zweiter Abschnitt: SChmuckkristalle? Der Link geht auf Edelsteine. Anscheinend vertreibt Swarovski aber nur Glaszeugs und keine Edelsteine.

Branche: Kristall? Der Link geht dann aber auf Kristallglas. Warum also die Branche nicht auch so benennen? Mit Kristall haben die PRodukte von Swarovski nun mal nicht das geringste zu tun. --84.226.40.170 21:00, 11. Mär. 2010 (CET)

Als ich mir diesen Artikel durchgelesen habe, musste ich auch feststellen, dass dieser Arikel zu sehr nach Werbung klingt. Weiteres Beispiel: Auf der Suche nach einem kostengünstigen und "umweltfreundlichen Energieträger" wurde er schließlich in der Tiroler Inntalgemeinde Wattens fündig.
Ich bezweifele stark, dass damals das umweltfreundlich den Ausschlag gegeben haette.
Dieser Artikel muesste ueberarbeitet werden. --84.220.69.252 17:28, 5. Feb. 2013 (CET)

Rüstungsbetrieb

Mir fehlt (neben dem Marketing-Blabla über die Glassteine) der ganze Block, dass Swarovski ein Rüstungsbetrieb ist. Es kann mir niemand einreden, dass der Hersteller der weltbesten Zielfernrohre für Scharfschützen, sein Hauptgeschäft mit Glasschildkröten und Glitzerbambis macht.

@PR-Abteilung Swarovski: Entweder ihr schreibt diesen Teil, oder ich fange zu recherchieren an - und ich würde bei den U-Boot-Periskopen beginnen. ;-) --188.118.200.241 12:35, 3. Feb. 2011 (CET)

@ Pecy Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen - dort steht: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer".

Es ist Faktum, dass Swarovsky ein Rüstungsbetrieb ist - und dieses Faktum fehlt in dem Artikel. --188.118.200.241 01:10, 13. Feb. 2011 (CET)

Soll der Blödsinn nun auch hier losgehen? Siehe Diskussion:Gernot_Langes-Swarovski --Marcela Miniauge2.gif 11:20, 13. Feb. 2011 (CET)
Ich weiss nicht, was Du mit "Blödsinn" meinst. Es geht um lexikalische Fakten über ein Unternehmen. http://www.tactical-life.com/online/tactical-weapons/austrian-hardware/
--188.118.200.241 20:20, 13. Feb. 2011 (CET)

Einzelnachweise

Mehrere Einzelnachweise sind defekt (z. B. die von T-Online). Falls jemand Ersatz kennt.... -- Marcel083.Rate me. 17:58, 10. Mai 2011 (CEST)

An diese Stelle: Die Einzelnachweise nicht entfernen! Entweder im Webarchiv oder den Vermerk nicht mehr abrufbar beifügen. Grüße, [alofok]? 17:00, 11. Mai 2011 (CEST)
Falls Du damit mich meintest: Das hatte ich auch nicht vor ;) Ich habe mit der Vorlage {{Toter Link}} jetzt erstmal den passenden Hinweis eingefügt. -- Marcel083Rückmeldung?/Wortmeldung? 17:25, 11. Mai 2011 (CEST)

Lemma

heißt D. Swarovski, laut Arttikel aber wenn ich richtig verstanden habe heißen nur Teile des Unternehmens so (mit D.), auch laut Homepage nur Swarovski. Wäre hier eine Verschiebung, z.B. nach Swarovski (Unternehmen)) angebracht? --Svíčková na smetaně 20:13, 13. Mai 2012 (CEST)

Ich erkundige mich mal beim Unternehmen, habe Kontakt. --Marcela Miniauge2.gif 20:23, 13. Mai 2012 (CEST)
Ja bitte. Laut meiner Recherche und persönlicher Erfahrung heißt es "Swarovski", nicht "D. Swarovski". --SanFran Farmer (Diskussion) 22:09, 29. Mai 2012 (CEST)

Frage: Wieso fehlt das Firmenlogo? - Bei anderen Konzernen (z. B. Ferrari) ist es ja auch im Artikel, und dort als PD wegen. Schöpfungshöhe deklariert. - Ich finde, mehr Schöpfungshöhe als das Ferraripferd hat der Schwan auch nicht. --Kathe2 10:40, 7. Jul. 2007 (CEST)

Ursprünge

Die Ursprünge der Bleikristalle liegen im tschechischen Isergebirge, gut nachzuvollziehen im Glasmuseum in Jablonec. Die Steine werden heute noch in Handarbeit von Bauern und auch Glasschleifern in Handarbeit hergestellt. Zentren der heutigen Glasschleiferei sin Tanvald und Smrzovka. Da liegt das Zeug im Frühjahr sogar auf den Wegen rum, wenn der Schnee schmilzt. (beim Transport runtergefallen) --Marcela Miniauge.gif 04:17, 28. Mär. 2009 (CET)

Dublette zum Einkauf einer nordamerikanischen Kette

Im unteren Teil des Artikels finden sich zwei Absätze zu einer Firmenübernahme in den 80er Jahren. Ich glaube, die besagen dasselbe.

Absatz 1 aus dem Artikel:

1987 erwarb Swarovski gemeinsam mit dem kanadischen Partner Peoples Jewellery die tausende Verkaufslokale umfassenden US-Schmuckhandelskette Zale, diese Transaktion brachte das Unternehmen aber in allergrößte wirtschaftliche Schwierigkeiten.[6] 1991 musste das US- amerikanische Tochterunternehmen mit umgerechnet 1,1 Milliarden Euro Schulden Konkurs anmelden. Die daraus resultierenden Verluste – angeblich rund 150 Millionen Euro – belasteten die Konzernbilanzen vieler Jahre.

Absatz 2 aus dem Artikel:

In Nordamerika wurde in den 1980er Jahren durch den Kauf einer ca. 1500 Läden umfassenden Schmuckhandelskette der Vertriebsweg zum Endverbraucher gesichert. Dieser Erwerb war damals eine der größten Akquisitionen eines österreichischen Unternehmens und erschütterte die finanzielle Situation des Unternehmens zunächst erheblich.

Ich denke, den unteren der beiden könnte man löschen (weniger aussagekräftiger als der erste). Oder sind es tatsächlich zwei Übernahmen in Nordamerika im gleichen Zeitrahmen und die beide finanzielle Prolbeme bei der Firma auslösten? Meinungen? --Strachostich 05:07, 12. Dez. 2010 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--HiW-Bot 06:37, 24. Sep. 2011 (CEST)

Toter Weblink 2

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--HiW-Bot 06:39, 24. Sep. 2011 (CEST)

NS-Zeit

Vor Dieter Stiefel hat sich schon einmal jemand um Aufklärung bemüht (siehe hier) - das könnte zumindest in die Linkliste. IMHO ist außerdem die Familiengeschichte zwischen dem Gründer und seinem Urenkel Gernot ausgesprochen mager dargestellt. --Kolya 19:31, 1. Dez. 2011 (CET)

Dazu gibt es ein paar Neuigkeiten: https://derstandard.at/2000094542159/Kristalle-unterm-Hakenkreuz-Swarovskis-Kampf-mit-seiner-NS-Vergangenheit 212.183.46.9 07:53, 24. Dez. 2018 (CET)