Diskussion:DAX/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erläuterung zu Punktberechnung

Hallo, leider steht weder im Artikel zu DAX noch im Artikel zu Aktioneindex eine Erläuterung, wie man die Punkte berechnet. Für mich als Laie fehlt daher der Schritt von der Berechnung zum eigentlichen Index in Punkten. Kann das jemand noch ergänzen? Wäre toll!

Es wäre auch schön zu wissen, wie hoch der thesaurierte Dividendenanteil im DAX ist und wo der DAX stehen würde, wenn alle Aktien bei NULL wären. Des weiteren wäre interessant den Punktwert zu kennen, der im DAX verlieben ist, durch die Begrenzung der VW Aktie auf 10%

Hallo, um die Auswirkung der Dividenden zu sehen, würde ich den DAX-Kursindex heranziehen (steht aktuell bei gut 2.400 und ist damals auch bei 1.000 gestartet); das es diesen gibt, schreibe ich demnächst mal in den Artikel. Wenn alle Aktien auf Null ständen, wäre der DAX auch auf Null. Zum Punkt VW: Der Index stände heute tiefer (wieviel weiss ich auch nicht), der DAX hat praktisch den Aufstieg von VW voll mitgemacht, den Fall jedoch nur zum Teil. Über solche Manipulationen kann man lange Diskutieren, z.B. gehen DAX-Unternehmen auch nicht Pleite, sondern fliegen wahrscheinlich vorher raus (Deutsche Babcock). MfG --Reckoner 19:53, 28. Feb. 2009 (CET)

Ist immer noch nicht so richtig klar. Wird der DAX in Euro berechnet und welchen Schwankungen unterliegt er von der Währungsseite. (nicht signierter Beitrag von 78.50.213.208 (Diskussion) 20:32, 4. Nov. 2010 (CET))

Hallo, der DAX selber hat keine Währung, da aber alle enthaltenen Werte in Euro notieren, läuft der Index praktisch auch in Euro. Daher gibt es auch keine direkten Währungsschwankungen (bzw. für Ausländer 1:1 mit dem Euro-Kurs). Indirekt reagieren natürlich die meisten Einzelwerte auf die Währungsschwankungen (aktuell übrigens etwas seltsam, nämlich proportional), und damit dann auch wieder der DAX. MfG --Reckoner 01:38, 5. Nov. 2010 (CET)

Langfristiger DAX-Verlauf

hat schwul einen Link zu einem wirklich _langfristigen_ DAX-Verlauf zu Hand? --nerd 12:33, 18. Okt 2002 (CEST)

http://www.finanztreff.de/ftreff/kurse_einzelkurs_charts.htm?u=0&k=0&l=276&s=846900&b=9&n=DAX%20INDEX --Zitronenmasse 18:04, 10. Jan. 2007 (CET)
Na 5 Jahre ist aber nun wirklich nicht langfristig. Ich biete Rückrechnung bis 1959: http://baer45.schmartz.de/daxhis.html - 62.134.230.8 20:50, 28. duda duda 2007 (CET)
wow - die historische kurve ist ja wahnsinning interessant. die sollte meiner meinung nach auch als grafik in den artikel. --84.191.171.35 12:04, 6. Mär. 2007 (CET)

Falscher Link

ich habe einen fehler, den ich allerdings nicht selber beheben kann: bei anderen dax unternehmen steht unten immer eine uebersicht, zu allen im dax vertretenen unternehmen. wenn man dort den link zur linde ag waehlt, dann kommt man auf die linde-page, wo man erst noch aussuchen muss, ob man nun den baum, die firma etc meint... waer nett, wenns ein befaehigter aendern koennte

--Esco 14:22, 2. Dez 2004 (CET)

Der Fehler wurde am 3. Dez. von Benutzer:AndreasS behoben. --JuergenL 22:22, 7. Dez 2004 (CET)

Kursverlauf

Es fehlt ein aktueller Kursverlauf, z.B. der letzten 12 Monate - zumindest als Weblink! --DuMonde 14:58, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den historischen Kursverlauf aktualisiert. Der aktuelle Chart reicht bis 02/2009. --Stefan Schultz 13:37, 24. Mär. 2009 (CET)


Beim DAX (wie auch beim Dow Jones oder anderes Indizes) fällt auf, wie die Kurse ab den 80ern "explodieren", während sie in den Jahrzehnten zuvor eher "stabil" erscheinen. Dazu fehlt im Kapitel "Indexentwicklung" jeglicher Kommentar. Mich würden dazu erklärende Hintergründe interessieren. Hängt dies evtl. mit der rückwirkenden Kursberechnung (ohne Einbeziehung der Dividenden) zusammen? Gibt es besondere politische Ereignisse, technische Entwicklungen oder sonstige Ursachen? Falls man Näheres dazu in einem anderen Artikel findet, wäre ein Link hilfreich. --94.246.126.60 12:18, 22. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, es liegt imho in erster Linie an den fehlenden Dividenden in den ersten ~20 Jahren , daher habe ich auch den Vorschlag gemacht, die beiden Zeiträume farblich zu trennen (siehe Thema "DAX-Chart" hier in dieser Diskussion). MfG -- Reckoner 17:44, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ja, eine farbliche Trennung wäre gut, aber es müsste vor allem erläutert werden, dass der Kursindex flacher als der Leistungsindex verläuft (und dass bei einheitlicher Berechnung als Leistungsindex die Kurve auch zwischen 1960 und 1980 ansteigen würde). Könnte man nicht für den Teil vor den 80ern einen Leistungsindex berechnen (oder schätzen)? Oder Kurs- und Leistungsindex gegenüberstellen (es scheint möglich zu sein, den DAX als reinen Kursindex zu berechnen: http://www.was-sache-ist.de/2009/03/dax-bereits-unter-dem-tief-von-2003-…oder-doch-nicht).--94.246.126.60 02:53, 27. Sep. 2009 (CEST)

Umsatzstärkste Unternehmen?

Der Artikel enthält die Formulierung "enthält die 30 umsatzstärksten deutschen Unternehmen". Das ist doch zweideutig: Als "umsatzstarkes Unternehmen" würde ich ein Unternhmen verstehen welches mit seinen Produkten/Dienstleistungen einen hohe Unternehmensumsatz erzielt. Das Unternehmen muss dazu nicht mal eine AG sein. Hier ist doch eher der höchste Aktienumsatz an der Börse gemeint, oder? Bin mir aber nicht sicher ob das wirklich stimmt. Wer sich hier besser auskennt, sollte das mal etwas korriegieren. So ist es jedenfalls für nicht-Experten missverständlich. --Jadadoo 17:39, 1. Jun 2006 (CEST)

mittlerweile erledigt, 35/35-Regel. - 62.134.230.8 20:50, 28. Jan. 2007 (CET)

DAX®-Index

Da es sich beim DAX®-Index gerade nicht um eine Abkürzung für "Deutscher Aktienindex" handelt, sollte auch der Artikel in DAX®-Index umbenannt werden

Nach einer E-Mail der Deutschen Börse AG (OTRS-Ticketnr. 2006082110002763) habe ich den Artikel nun verschoben. Das ® habe ich auch überall herausgenommen. Das es eine Marke ist, steht im Artikel drin. --Raymond Disk. 10:18, 22. Aug 2006 (CEST)
Was steht da kurz gesagt?? Das X in der Abkürzung steht schon für das Wort Index, denke ich. Das wäre eine Tautologie. Wieso also der Name? --Jabala 22:23, 25. Aug 2006 (CEST)

Die E-Mail lautet:

Von:  ___@deutsche-boerse.com
An: info@wikimedia.de
Betreff: Bezeichnung des DAX-Index
Erstellt: 21.08.2006 08:11:14

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hoffe ich wende mich hiermit an den richtigen Ansprechpartner, wenn es
um die Änderung eines Artikels in Wikipedia geht.
Ich würde gerne den Namen des Artikels: "Deutscher Aktienindex" ändern, da
es sich beim DAX eben nicht um eine Abkürzung für Deutscher Aktienindex
handelt. Wenn sie den Artikel zu "DAX-Index" umbenennen würden wäre ich
ihnen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen,

Es handelt sich wohl um einen feststehenden Begriff und Marke. --Raymond Disk. Bew. 22:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Sollte das Lemma dann nicht besser DAX (Aktienindex) heißen? Den Begriff DAX-Index verwendet nicht einmal die Deutsche Börse. --JuergenL 23:25, 5. Sep 2006 (CEST)
Am besten sollte das Lemma doch einfach DAX heißen. Die Begriffsklärung bleibt Dax. Das -Index halte ich auch für Unsinn, da müsste man dann auch einen MDAX-Index, SDAX-Index, TecDAX-Index, CAC40-Index etc. einführen. --Jadadoo 14:02, 8. Sep 2006 (CEST)

BTW, hieß der DAX nicht früher tatsächlich mal "Deutscher Aktienindex"? Ich denke mich dunkel erinnern zu können, das auf der größen Anzeigetafel in der Frankfurter Börse über dem DAX-Chart vor Jahren "DAX - Deutscher Aktienindex" stand (heute: "DAX - Deutsche Börse") --Jadadoo 14:02, 8. Sep 2006 (CEST)

Nach längerem googlen habe ich auch ein entsprechendes Bild gefunden [1]. Ganz oben über den Chart kann man klein Deutscher Aktienindex lesen. --Jadadoo 20:02, 11. Sep 2006 (CEST)

Unternehmen im DAX - Werte nicht aktuell.

Obwohl "(Stand: 27. Oktober 2006 [1]):" als aktueller Stand angegeben wird, scheinen die einzelnen Anteilseigner nicht aktuell zu sein. Adidas beispielsweise ist laut Sueddeutsche.de [2] nicht 100% in Streubesitzt, sondern immerhin zu 5,27% in Besitz der Barclays Global Investors UK Holdings Ltd.. Alle aktuellen Anteilseigner können auf der "wer gehört wem" Unterseite von Sueddeutsche.de eingesehen werden. Vielleicht hat ja jemand Zeit das auf den aktuellen Stand zu bringen: [3] Red Grasshopper 19:20, 19. Nov. 2006 (CET)

Naja, Barclays ist ein großer Fondanbieter, wenn sie mit all ihren Fonds mal über 5% kommen steht dass halt auf den Finanzseiten. Für Ein lexikon ist das nicht wirklich interessant, zumal das schnell wechselt. Kann man auch gut zum Streubesitz zählen, trotz 5%. Die wichtigen sachen stimmen denke ich alle 84.56.71.103 05:57, 23. Nov. 2006 (CET)

Berechnung

Wie genau wird der DAX nun berechnet? --Bitbert -?- 07:43, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ich vermute ich habe dieselbe Frage wie Bitbert. Wie genau kommt man rechnerisch auf den Punktwert des DAX? Also von der Summe der Aktienwerte zu der Anzahl der Punkte. Das wird -mir zumindest- aus dem Artikel nicht klar.--Porteus 10:04, 8. Okt. 2008 (CEST)

___ Das kann ich Ihnen beantworten: Man nahm einen Startwert von 1.000 Punkten im Jahre 1988 und rechnet seit dem mit einem Preisindex - meines Wissens mit dem des Nationalökonomen Laspeyres.

___ Das würde mich auch mal genauer interessieren. Da der Daxi ja ein Performance-Index (nicht Kurs-Index) ist, fliessen ja auch Dividenden mit in die Berechnung ein, soweit ich weiss. Wenn das hier mal jemand ins deutsche übersetzen könnte: http://www.quintec.de/index.php?id=103--91.19.198.107 23:29, 20. Mär. 2009 (CET)

Moin! Schaut Euch doch mal [4] an, dort ist doch alles beschrieben?! Grüße Bahnemann 09:35, 21. Mär. 2009 (CET)

Aktuellen DAX-Stand als Bild in den Artikel?

Bin gerade auf folgendes Bild gestoßen: [5] Kann man das evtl. auch noch irgendwie in den Artikel mit reinbringen, oder ist das technisch nicht möglich? --77.11.252.238 18:36, 15. Jun. 2007 (CEST)

Das ist wohl technisch wie rechtlich kaum möglich. Technisch nicht, weil Bilder in der Wikipedia auf den Wikipedia (bzw. Wikimedia) Server hochgeladen werden müssen, um in Artikel eingebunden werden zu können, ein Bild einfach über eine URL einbinden geht nicht. Rechtlich ist es problematisch, weil an dem Bild sicher die Deutsche Börse AG das Urheberrecht hat und so nicht einfach auf beliebigen WWW-Seiten, auch nicht in der Wikipedia, wiederverwendet werden darf, siehe WP:URV. Einzig als Weblink kann man es erwähnen, hab ich mal gemacht, weil das Live-Bild doch interssant ist. --Jadadoo 16:07, 20. Jun. 2007 (CEST)

Merck KGaA mehrheitlich nicht im Streubesitz

Anders als in der Tabelle angegeben ist die Merck KGaA nicht zu 100% im Streubesitz sondern zu 70% familiär gehalten und nur zu 30% im Streubesitz. Themanwithoutapast 17:36, 23. Jun. 2007 (CEST)

Die Deutsche Börse nennt 100 % Streubesitz [6] (Spalte ffit = acutal free float factor). Dieser Wert bezieht sich allein auf das Aktienkapital, weil nur das für die DAX-Gewichtung maßgebend ist. Da es sich um eine KGaA handelt, muss zwischen Aktienkapital und Gesamtkapital der KGaA unterschieden werden, nur 30% des Gesamtkapitals lauten auf Aktien, 70% auf den Komplementär, die E. Merck OHG [7]. Aber 100% des Aktienkapitals sind in Streubesitz, somit stimmt die Tabelle schon. --Jadadoo 08:37, 25. Jun. 2007 (CEST)

Citi-DAX

Weiß jemand, wofür der Citi-DAX steht und könnte diesen dann bitte mit erklären? Zu finden ist er etwa hier: http://www.n-tv.de/boerse direkt unterhalb des DAX. Danke im Voraus. 87.166.91.57 09:10, 5. Jul. 2007 (CEST)

Der Citi-DAX ist die vorbörsliche (8-9 Uhr) und nachbörsliche (20-22 Uhr) Indikation, wie der DAX gehandelt würde. -- 87.185.185.142 19:51, 10. Jul. 2007 (CEST)

Bild zur Dax Gewichtung bitte aktualisieren

Könnte jemand das Bild:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:DAX_Gewichtung_10_20061103.svg

aktualisieren?

(Aktuelle Werte sehen http://de.wikipedia.org/wiki/DAX#Derzeitige_Zusammensetzung_und_Gewichtung)

--134.93.51.36 15:52, 21. Nov. 2007 (CET)

Und dabei bitte auch die BASF korrigieren, die mittlerweile keine AG mehr sondern eine SE ist ... --Hmwpriv 15:00, 3. Mär. 2008 (CET)

DAX Chart

Die logarithmische Skala im Dax Diagramm seit 1960 ist sehr irreführend. Kann man das nicht durch eine lineare Darstellung ersetzten? --Flaschenhals4 10:44, 7. Okt. 2008 (CEST)

Logarithmisch ist anschaulicher, da bei Börsenkursen allein die relativen Veränderungen bedeutsam sind, nicht die absoluten. Desto langfristiger die Betrachtung ist, desto deutlicher wird das. --Jadadoo bedrohte Artikel 19:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die logarithmische Skala hat auf jeden Fall den Vorteil, dass selbst ein Absturz des DAX auf 2500 wenig spektakulär erscheint und damit keine Panik auslösen kann. 84.141.165.249 20:29, 8. Okt. 2008 (CEST)

Eine Ergänzung in der Bildbeschreibung, wie "Skala logarithmisch verzerrt" ist m.E. angebracht. [Benutzer: Student 77]

Hallo, hab ich mal gemacht (hättest du aber auch selber tun können). "verzerrt" ist jedoch der falsche Ausdruck, denn gerade durch die logarithmische Darstellung wird es unverzerrter; bei einem linearen Chart gäbe es eher eine mehr oder weniger gerade Linie am unteren Bildrand und nur am Ende eine Fahnenstange. MfG --Reckoner 21:38, 27. Okt. 2008 (CET)
Da der alte Kursverlauf ohnehin überholt war, habe ich den Chart neu angelegt. Der Maßstab ist nun linear und reicht von 01/1960 bis 02/2009. --Stefan Schultz 13:43, 24. Mär. 2009 (CET)
Sehr schönes neues Bild, aber ich fände eine logarithmische Skala für verständlicher. Beispiel: Der Kursanstieg von 1000 auf 2000 Punkte im Zeitraum 1988 - 1990 war dramatischer als der Kursanstieg von 2004 bis 2007, wo sich der DAX von 4000 auf 8000 vedoppelt hat, beides mal ist der DAX um 100% gestiegen, aber im ersten Fall ging das schneller. Die lineare Skala erweckt die falsche Intuition, früher hätte es keine so straken Kursauschläge gegeben. Wie gravierend eine Kursveränderung ist kann man aber nur relativ bewerten nicht absolut - die liniere Darstellung gibt aber die absolute Kursänderung wieder. Vielleicht wären ja zwei Bilder ein Kompormiss ... --Jadadoo bedrohte Artikel 13:54, 24. Mär. 2009 (CET)
Eine gute Idee! Ich werde zusätzlich heute Abend ein logarithmisches Bild erstellen. Das können wir dann zusammen mit dem absoluten Kursverlauf posten. Dann dürften alle zufrieden sein. --Stefan Schultz 13:57, 24. Mär. 2009 (CET)
Es sind nun beide Skalierungsformen im Artikel zu finden. Quasi für jeden die Passende. ;) --Stefan Schultz 14:34, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo nochmal, ein Problem gibt es nun noch (war bei dem alten Chart auch so): Etwa die ersten 20 Jahre basiert die Rückrechnung auf einem Kursindex, also ohne Dividenden. Dadurch wird der Chart derart verfälscht, dass man annehmen könnte, es gab in diesem Zeitraum keine Gewinne. Wäre es allerdings, wie danach, ein Performanceindes, so hätte er sich etwa verdoppelt. Ideal fände ich, wenn die Grafik in zwei farblich leicht unterschiedliche Bereiche geteilt würde, mit entsprechender Erläuterung gleich unter den Bildern (das Kleingedruckte kann wohl direkt niemand lesen). @Stefan Schultz: Woher stammen die Charts? MfG --Reckoner 15:21, 24. Mär. 2009 (CET)
Die Charts stammen von mir und wurden mit Excel 2007 kreiert. Die Daten dafür, stammen von der Bundesbank. Ich kann den Chart wie angesprochen farblich unterteilen, falls das tatsächlich gewünscht ist. --Stefan Schultz 16:51, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ich fände es besser, Begründung siehe mein vorheriges Posting. Ich dachte natürlich nur an leichte Grautöne, nicht knallig bunt. MfG --Reckoner 17:52, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo Reckoner. Ich bräuchte etwas präzisere Angaben. Welcher Teil des Charts soll wie dargestellt sein? Umso detaillierter die Angabe, umso besser. --Stefan Schultz 18:00, 24. Mär. 2009 (CET)

Hallo Stefan, entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte, ich hatte diese Diskussion vergessen; der Beitrag von Bodenseemann (siehe unten) hat mich jetzt zurück geholt. Die Charts sollten imho bis zum 1. April 1981 eine leicht andere Hintergrundfarbe bekommen. MfG --Reckoner 10:59, 12. Jul. 2009 (CEST)

Klingt gut. Ich werde den Chart aktualisieren und dann gleich farblich entsprechend anpassen. Ende des Monats habe ich Zeit dafür. Falls ich es vergessen sollte, bitte kurze PN an mich... MfG --Stefan Schultz

18:00, 14. Jul. 2009 (CEST)

Nochmal zur Frage der logarithmischen Darstellung: Die Stauchung ist im Vergleich zur linearen Darstellung wirklich extrem. Warum macht man nicht eine logarithmische Darstellung zu einer anderen Basis? Warum Basis 10 und nicht zum Beispiel 2?--94.246.126.60 12:06, 22. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, es gäbe bei dem Chart keinen Unterschied, egal ob man Basis 2 oder 10 oder welche auch immer nähme (nur die Skala hätte vielleicht nicht die glatten Werte). MfG -- Reckoner 18:00, 22. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, stimmt natürlich. --94.246.126.60 02:19, 27. Sep. 2009 (CEST)

DTAG in Summe 104.4%

Wenn ich bei der Deutschen Telekom AG in der derzeitige Zusammensetzung und Gewichtung die Prozente der Aktienanteile aufaddiere, komme ich auf 104,4 %. Die zitierte Quelle Deutsche Börse: DAX-Gewichtung vom 22. September 2008 (*.xls) existiert offenbar nicht mehr (Error 404 HTTP Web Server: Lotus Notes Exception - Entry not found in index), daher kann ich die Werte nicht kontrollieren. Kümmere sich bitte jemand darum, der mehr Ahnung hat und weiß, wo er die entsprechenden Werte findet. --Karl, 134.130.4.46 18:25, 10. Okt. 2008 (CEST)

Da wurden wohl die 4,4 % von Blackstone doppelt gezählt, da diese ja zum Streubesitz zählen (unter 5%). Habe es korrigiert. --Jadadoo bedrohte Artikel 10:45, 14. Okt. 2008 (CEST)--Jadadoo bedrohte Artikel 10:45, 14. Okt. 2008 (CEST)

Wo kommt TUI her?

In der Tabelle, die die Entwicklung der DAX.Zusammensetzung darstellt, ist als letzter Eintrag das Ausscheiden von TUI dargestellt. Es fehlt der Eintrag, wann TUI in den DAX aufgenommen wurde. Lt. Liste ist TUI auch kein "Gründungsmitglied". Wann kam also TUI in den DAX? 141.55.67.134 14:15, 14. Okt. 2008 (CEST)

Schon mal bei TUI geschaut? --Jadadoo bedrohte Artikel 15:08, 14. Okt. 2008 (CEST)

Grafik zu DAX seit 1960 fehlerhaft

M.E. ist die Grafik fehlerhaft insofern, als in der oberen Hälfte der Tabelle (1000 - 10000 Punkte) eine horizontale Linie fehlt. Die Linien sollen ja wohl 1000er-Schritte markieren. Matthias217.233.47.242 16:24, 17. Nov. 2008 (CET)

Ich habe grad nachgezählt: Es gibt eine schwarze Linie für 1000 Punkte, dann 8 blaue Linien (2000,3000,4000,5000,6000,7000,8000,9000 Punkte) und dann ganz oben nochmal in schwarz die 10000er Marke - da fehlt doch nix. --Jadadoo bedrohte Artikel 17:45, 17. Nov. 2008 (CET)
Im Thumbnail fehlen bei mir die 8000er- und die 9000er-Linie, beim Anklicken des Bildes stimmt dann aber alles.-- Wiggum 17:47, 17. Nov. 2008 (CET)
Naja, also das auf einer Verkleinerung eines Bildes Details verloren gehen ist jetzt doch nicht so überraschend, oder? --Jadadoo bedrohte Artikel 18:12, 17. Nov. 2008 (CET)

Mich würde mal interessieren, welchen Sinn die Beschriftung der Zeitskala in 10-Monats-Abschnitten hat. Es erschwert die Orientierung, und auf die Kurve selbst hat es keine Auswirkung, da Zwischenwerte vorhanden sind.--94.246.126.60 11:37, 22. Sep. 2009 (CEST)

Meilensteine

Gehören die 8100 eigentlich in die Tabelle, wo doch andere Meilensteine in 500er Schritten angegeben sind? Oder wird es so immer praktiziert, dass zum aktuellen Höchstwert die Hunderter kommen? Was wird passieren, wenn der DAX irgendwann mal 8200 erreicht - werden die 8100 rausgenommen oder 8100, 8200 etc. in 100erschritten geschrieben um dann beim Erreichen der 8500 wieder gelöscht zu werden?--Alexmagnus 20:55, 21. Jan. 2009 (CET)

Zustimmung, die 8.100 ist eine beliebige Schwelle, daher unnötig (der historische Höchststand steht ja auch noch im Abschnitt darüber). Hab es gelöscht. MfG --Reckoner 21:10, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich würde sowieso ab 5.000 die Tabelle nur noch in 1.000er Schritten weiter führen - 6.500 ist z. B. auch schon ein merkwürdiger "Meilenstein" - die relative Änderung hat ja viel mehr Bedeutung, demnach müssten wir z. B. auch 650 aufführen. Spätestens 10.500 ist dann wirklich lächerlich. --Jadadoo bedrohte Artikel 22:23, 21. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich ähnlich, aber wer will entscheiden, ab welcher Höhe die 500er lächerlich sind ? Imho kann es erst einmal so bleiben; bis wir die 8.500 erreichen, wird der DAX wohl noch einige Zeit brauchen:-(.
Von 500 auf 1.000 war übrigens eine Verdoppelung (also +100%), wahrscheinlich hat es deshalb 25 Jahre gedauert (ist es eigentlich Zufall, dass es genau am gleichen Tag war oder ist das ein Schreibfehler?). MfG --Reckoner 23:02, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich würde sagen, die Hälfte der höchsten Stelle ist ein guter Sprung. Also, in 500er-Schritten bis 10000 und dann erst bei 15000. Dann muss man aber die Tabelle "von unten" ausbauen, also die Werte unterhalb von 1000 in 50er-Schritten ergänzen.--Alexmagnus 00:30, 22. Jan. 2009 (CET)
Das hatte ich auch überlegt (daher meine Anmerkung mit dem 100%-Sprung). Bedenken sollte man aber, dass diese "alten" Daten nur errechnet sind; der DAX selber startete ja auf der Basis 1.000. Imho so lassen. PS: die 11.000 würde ich aber auch erwähnen, aber lasst uns doch erst zu gegebener Zeit diskutieren:-). MfG --Reckoner 12:39, 22. Jan. 2009 (CET)

Toter Weblink

--SpBot 19:44, 2. Mär. 2009 (CET)

Erledigt. MfG --Reckoner 21:47, 2. Mär. 2009 (CET)
Bausteinentfernung nicht vergessen (nachgeholt). --enomil 15:34, 6. Mär. 2009 (CET)

Bin für Schreibweise "€", "Euro" statt "€uro"

Bin gerade über das Wort "€uro" gestolpert. Wie soll das gelesen werden? "Eurouro"? Weil "€" wird "Euro" gelesen, dahinter noch "uro" ergibt "Eurouro" und das ist wohl nicht wirklich gemeint.

Habe auch noch nie $ollar, £fund, ¥en, "oll oder ©opyright gelesen. --79.195.173.135 10:37, 17. Mär. 2009 (CET)

erl---BKSlink 10:40, 17. Mär. 2009 (CET)
rekordverd. schnell :-)--79.195.173.135 10:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Google-Suche nach Eurouro ergibt immerhin 10000 Treffer, auf vielen Seiten ist der Name buchstäblich so ausgeschrieben ;) (4120 Treffer, wenn den Suchbegriff in Anführungsstrichen gesetzt). Aber ist natürlich Quatsch :) --Alexmagnus 21:40, 17. Mär. 2009 (CET)

Karte: Standorte der DAX-Firmen

Warum braucht man zwei Versionen ? (s. auch Änderung und Revert von heute) --Nobby1805 18:42, 23. Mär. 2009 (CET)

Nein die alte braucht man nicht, sonst haben wir in 5 Jahren evtl. 20 solche Karten drin (oder nochmehr, wenn Unternehmen ihren Sitz verlagern). Verstehe den Revert auch nicht. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:35, 24. Mär. 2009 (CET)

Tabelle Zusammensetzung Gewichtung

Eigentlich fände ich es übersichtlicher, wenn der Streubesitzanteil in der Tabelle eine eigne Spalte bekommt, also die letzte Spalte "Aktienverteilung" in zwei Spalten "Streubesitzanteil" und "Festbesitz" aufspalten. Der Streubesitzanteil ist eines der wesentlichen Kriterien für Gewichtung und Zusammensetzung, der hätte mMn eine bessere Hervorhebung verdient, außerdem könnte man dann danach sortieren. Im Nebeneffekt würde die Tabelle etwas weniger lang, weil die letzte Spalte jeweils eine Zeile weniger enthalten würde. Gibt es andere Meinungen dazu? Würde mir ungern die Arbeit mit dem Umbau umsonst machen. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:31, 24. Mär. 2009 (CET)

Hallo, stimme zu. Soll ich es machen (so viel arbeit ist das doch gar nicht)? MfG --Reckoner 15:03, 24. Mär. 2009 (CET)
Da wir schon zu zweit dieser Meinung sind, habe ich das mal geändert, es war wirklich nicht soviel Arbeit. Allerdings habe ich drauf verzichtet, den Hinweis auf die 4,4%-Beiteiligung von Blackstone bei der Telekom weiter anzugeben. Da die Beteiligung unter 5% ist, werden sie zum Streubsitz gezählt. Bei den übrigen Firmen führen wir diese kleinen Großaktionäre auch nicht auf. Da derartige Beteiligung für die DAX-Berechnung ohne Bedeutung sind, braucht es den Hinweis mMn nicht. --Jadadoo bedrohte Artikel 18:50, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ein Fehler ist mir noch aufgefallen: Bei der Fresenius SE (neues DAX-Mitglied seit dieser Woche) soll der Streubesitz 100% betragen. Das ist nicht richtig, z.B. hält die Vermögensverwaltungsgesellschaft Nachlass Else Kröner mbH ca. 60 Prozent. In den Links zur Deutschen Börse konnte ich zum Thema Streubesitz überhaupt nichts finden. Mit welchem Anteil ist das Unternehmen denn nun im DAX vertreten? MfG --Reckoner 20:25, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo, oder anders ausgedrück: die Interpretaion von Streubesitz ist in der Tabelle anders als in den diversen Lemmas zu den Einzelfirmen (nicht nur bei Fresenius) --Nobby1805 20:47, 24. Mär. 2009 (CET)
Nein, da ist alles richtig - im DAX sind die Vorzugsaktien, diese sind zu 100% im Streubesitz, die Else Körner-Feresenius Stiftung hält 58% der Stammaktien [8]. Für die Tabelle hier sollte immer der Streubesitz angegeben werden, mit welchen die Deutsche Börse die Gewichtung und Zusammensetzung des DAX bestimmt. Dieser findet sich in der als Quelle angegebenen Excel-Datei in der Spalte ffit. Solche Mißverständnisse treten meist dann auf, wenn sich das Gesamtkapital des Unternehmens nicht allein aus der im DAX vertretenen Aktie zusammensetzt. Ähnlich liegt es z. B. bei der Merck KGaA, dort hält auch 70% des Gesamtkapitals die Familie Merck als Komplementär, das Aktienkapital der Kommanditaktionäre macht nur 30% Prozent aus, aber 100% des Aktienkapitals ist im Streubesitz. Es ist einfach zu beachten, das nicht Unternehmen im DAX (als Ganzes) vertreten sind, sondern bestimmte Aktien eines Unternehmens. --Jadadoo bedrohte Artikel 09:30, 25. Mär. 2009 (CET)
Hallo, Danke, war mein Fehler (und das, obwohl ich selbst Fresenius-Aktionär bin und den Unterschied sehr wohl kenne). Schön, dass es jetzt extra dabei steht; war meine Frage also doch zu etwas gut. MfG --Reckoner 15:29, 25. Mär. 2009 (CET)

Berücksichtigung von Dividenden

Wenn Dividenden ausgeschüttet werden, werden diese dann (rechnerisch) nur in Aktien des ausschüttenden Unternehmens reinvestiert, oder in alle Aktien des Index? Oskar O. 14:25, 14. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, so weit ich weiß, nur in das jeweilige Unternehmen. Ansonsten würde sich auch dadurch die Gewichtung ändern und somit würden Unternehmen, die wenig oder sogar keine Dividende zahlen, bevorzugt. Genaueres steht bestimmt auf der Seite der Deutschen Börse, zahlreiche Links findest du im Artikel unter Weblinks und Einzelnachweise. MfG --Reckoner 18:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
[ND]: Weiter oben steht schon: "Schaut Euch doch mal [9] an, dort ist doch alles beschrieben." Und ich habe mal reingeschaut und soweit ich das verstanden habe, werden Dividenden bis zu 10% des Aktienwertes in den Wert selber reinvestiert, alles darüber hinaus in das Index-Portfolio. (nicht signierter Beitrag von 95.88.118.146 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 22. Sep. 2009 (CEST))
Die Gewichtungen in der Tabelle scheinen aber der Streubesitz-Marktkapitalisierung zu entsprechen (was bei Reinvestition nur in die eigenen Aktien nicht der Fall sein sollte)? Oskar O. 13:49, 14. Sep. 2009 (CEST)
Nach dem hier sind auch die ci-Faktoren alle 1 - das heißt doch dass gar keine Anpassung erfolgt ist? Oskar O. 17:55, 7. Okt. 2009 (CEST)

Siehe Leitfaden, Abschnitt 3.6.1.: Die Reinvestition erfolgt grundsätzlich vollständig in die jeweilige Aktie. -- Marinebanker 23:09, 9. Okt. 2009 (CEST)

DaimlerChrysler zu Daimler

Die Trennung von Chrysler sollte ebenso Berücksichtigung finden wie die Fusion 1998. (nicht signierter Beitrag von 91.46.188.254 (Diskussion | Beiträge) 17:02, 21. Mai 2009 (CEST))

Nein, anders als bei der Fusion 1998 wurde kein neues Unternehmen gegründet, sondern nur der Name geändert. Bei der Trennung von Chrysler schied die DaimlerChrysler AG also nicht aus dem DAX aus und wurde durch die Daimler AG ersetzt, sondern lediglich Name und Kürzel (DCX zu DAI) des Unternehmens wurden geändert. Die Deutsche Börse führt die Historie auch so vgl. [10]. --Jadadoo bedrohte Artikel 07:31, 7. Jun. 2009 (CEST)

Irreführende Theoriefindug(?) im Abschnitt Indexentwicklung

Dort steht: "Die Stagnation des DAX in den 1960er und 1970er Jahren und die rasante Entwicklung in den 1980er und 1990er Jahren lässt sich an seiner Verdopplungsrate erkennen. 25 Jahre dauerte es, bis sich der Index von 500 Punkte 1960 auf 1.000 Punkte 1985 verdoppelte.Die Verdopplung auf 2.000 Punkte im Jahre 1993 dauerte mehr als acht Jahre." Dieser Vergleich ist so eigentlich nicht zulässig. Bis 1. April 1981 handelt es sich um einen Kursindex und nicht um einen Performance-Index. Der Satz impliziert, daß in den 60er und 70er Jahren mit Aktien kein Geld zu verdienen war und seit den achzigern die Börse viel Geld abwirft. Um einen solchen Vergleich anzufertigen müssten entweder die Dividenden hinzugerechnet werden (bis 81) oder der Kursindex betrachtet werden. Vieleicht kann man das Problem ja bereits mit einem zusätzlichen Satz wie: "Die 'Stagnation' des Index vor 1981 ist zu einem großen Teil auf die bis dahin abweichende Berechnung des Index zurückzuführen." beheben?--Bodenseemann 14:37, 10. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, ich stimme voll zu. In die ähnliche Richtung ging ein Beitrag von mir weiter oben, zu dem ich gerade noch etwas geschrieben habe (Diskussion:DAX#DAX_Chart). Ob die Stagnation wirklich zu einem großen Teil (oder vielleicht sogar komplett) auf die Dividendenlosigkeit zurückzuführen ist, bleibt aber eine Vermutung. Ich habe daher den ganzen Absatz gelöscht. Die Höchststände aus den 90ern sind (vorallem rückblickend betrachtet) auch nur temporäre Ausschläge ohne langfristige Bedeutung. In einer Aufwärtsphase werden die Rekorde regelmäßig in kurzen Abständen gebrochen. Wenn jedoch eine Rezession dazwischen liegt, dauert es naturgemäß einige Jahre (oder Jahrzehnte) bis zum neuen Höchststand. MfG --Reckoner 11:01, 12. Jul. 2009 (CEST)

ShortDAX

Weiß jemand welche Unternehmen im ShortDAX vertreten sind und wie die Gewichtung ist. Da er das Spiegelbild des DAX sein soll ist er doch vielleicht ganz interessant? -- Dicio 09:57, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, es sind natürlich die gleichen Unternehmen wie im DAX selbst; und auch die Gewichtung kommt von dort. Ich glaube, den ShortDAX alleine zu berechnen, dürfte imho kompliziert sein, da die Gewichtung irgendwie irreal ist (fällt beispielsweise ein einzelner Kurs, so nimmt seine Gewichtung im DAX ab, der ShortDAX wird aber gerade dadurch gepusht). MfG --Reckoner 11:21, 6. Jun. 2010 (CEST)
Siehe auch diese Publikation der Deutschen Börse AG.
Watzmann 17:40, 6. Jun. 2010 (CEST)
Dankeschön -- Dicio 20:45, 7. Jun. 2010 (CEST)

Zusammensetzung und Gewichtung (zum 23. Dezember 2009)

Wer aktualisiert die Tabelle auf den Stand 21. Juni 2010 (ich traue mir das nicht zu). Salzgitter ist raus und HeidelbergCement ist neu dabei. Quelle Wirtschaftswoche.de vom 21.06.2010. -- 1971markus (☠) 19:47, 24. Jun. 2010 (CEST)

Wenn irgend jemand die Tabelle aktualisiert, hätte ich noch einen Vorschlag: die Spalte "Anzahl Aktien im Streubesitz" löschen. Die Anzahl (in Stück) ist nämlich völlig irrelevant, und diese Zahlen dann noch zu summieren gibt halt eine eindrucksvolle 11-stellige Zahl ohne jede Aussagekraft. --Carl B aus W 10:29, 27. Jun. 2010 (CEST)

Ich hatte die Tabelle ja in Vergangenheit relativ Regelmäßig aktualisiert (gerade bei Neuzusammensetzungen wie es nun im Falle HeidelbergCement auch angebracht wäre), aber seit Jahresbeginn stellt die Deutsche Börse die Zusammensetzungstabellen nicht mehr zur freien Verfügung wie dies vorher der Fall war. Ohne diese Daten ist eine Aaktualisierung allerdings nicht möglich und offenbar ist dies auch von Seiten der Börse nicht mehr gewollt. Wenn jemand eine Lösung dafür hat kann er diese gerne bekanntgeben. Josey82 11:54, 30. Jun. 2010 (CEST)

Als ich diese Disk begonnen habe, hatte ich auch auf den Börsenseiten gesurft, konnte aber keine Infos finden (deshalb traue ich mir eine Änderung nicht zu). Unaktuelle Informationen sollten nicht in der Wikipedia verbleiben. Hier sollte Jemand ran der in Wirtschaftartikeln involviert ist. Ggf. auf eine Tabelle verzichten und nur die DAX-Werte benennen (als Aufzählung). Das Portal:Wirtschaft ist hier gefordert. -- 1971markus (☠) 19:26, 30. Jun. 2010 (CEST)

Siehe hierzu QS-Disk→Portal:Wirtschaft/Wartung#DAX. -- 1971markus (☠) 11:48, 18. Jul. 2010 (CEST)

Zusammensetzungshistorie

Mir ist jetzt nicht klar, was unter Nachfolgeunternehmen zu verstehen ist. Nach meiner Kenntnis ist die Dresdner Bank ununterbrochen vertreten, erst unter eigener Notierung, dann als Tochter der Allianz und nun als Teil der Commerzbank. Sollte da nicht auch ein eingeklammerter Stern stehen? (nicht signierter Beitrag von 81.210.250.225 (Diskussion) 21:22, 25. Jan. 2011 (CET))

Klar, "Nachfolgeunternehmen" ist ein schwammiger Begriff. In der bisherigen Praxis in diesem Artikel wurde darunter ein neu gegründetes Unternehmen verstanden, in welchem das/die Vorgängerunternehmen aufging(en). Das ruht auf der Unterscheidung zwischen Firmenübernahmen (ein Unternehmen schluckt ein anderes) und Firmenzusammenschlüssen (zwei Unternehmen geben beide ihre Eigenständigkeit auf und gehen in einer neuen Muttergesellschaft auf). Würden wir es anders handhaben müsste auch Nixdorf noch ein (*) bekommen, da es von Siemens übernommen wurde. Aber ich glaube nur wenige würden behaupten, Nixdorf wäre bis heute im DAX durch ein Nachfolgeunternehmen vertreten (obwohl es in gewisser weise so ist). --Jadadoo 11:22, 26. Jan. 2011 (CET)
Vom Nixdorf-Geschäft dürfte kaum noch was in Siemens übrig sein. Teile sind heute als Wincor Nixdorf an der Börse (aber nicht im Dax), andere an Fujitsu verkauft. Denke auch, da das DreBa-Geschäft zunächst zu 100% in die Allianz und dann in die CoBank übergegangen ist, würde der (*) die Lage korrekt darstellen. --K. Nagel 10:11, 3. Feb. 2011 (CET)
BTW, was mir noch einfällt: Soll man VW eigens kennzeichnen, da hier die Stämme durch die Vorzüge ersetzt wurden? --Jadadoo 11:27, 26. Jan. 2011 (CET)
Nö, es wurde ja auch sonst die Aktiengattung geändert, z.B. durch Zusammenlegung (SAP). --K. Nagel 10:11, 3. Feb. 2011 (CET)

Überarbeiten

Ziemlich dürftiger Artikel zur wichtigsten deutschen Handelsplattform. Es fehlen Daten zur Geschichte, Entwicklung, Vorfälle (Börsencrash), Fachterminologie uvm.. U.a. sollte auch der Artikel Deutsche Börse überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 193.201.183.198 (Diskussion | Beiträge) 10:59, 17. Nov. 2005 (CET))

Der Baustein kam bereits am 17. Nov. 2005. Inzwischen hat sich doch einiges getan. Löschen ? MfG --Reckoner 15:31, 31. Okt. 2008 (CET)

Fresenius AG

wird Eigenen Angaben zufolge ebenfalls die Rechtsform ändern. Vorbehaltlich einer Zustimmung des Aufsichtsrats am 4. Dezember 2006 wird ab Mitte 2007 die Rechtsform nach Fresenius SE gewechselt werden. (Hinweis) (nicht signierter Beitrag von JARU (Diskussion | Beiträge) 23:45, 22. Nov. 2006 (CET))

Mittlerweile ist der Wechsel zur Fresenius SE vollzogen. (nicht signierter Beitrag von 84.178.200.109 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 25. Jul. 2007 (CEST))

Aktualisieren der Tabelle

http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/notescontent/gdb_navigation/listing/10_Market_Structure/31_auswahlindizes/10_DAX/INTEGRATE/statistic?notesDoc=/maincontent/Kennzahlen+DAX&expand=1.2.1 Muss sich nur noch jemand finden, der das aktualisiert... Chris (nicht signierter Beitrag von 83.171.166.142 (Diskussion | Beiträge) 18:34, 21. Jan. 2007 (CET))

Tabelle aktualisiert hins. Gewichtung, Marktkap. und Aktienanzahl (im Artikel angegebener Link der Dt. Börse, next trading day = 19. Februar 2007) und hins. Streubesitz gem. der Rangliste Aktienindizes der Dt. Börse http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/notescontent/gdb_navigation/info_center/20_Statistics/40_Ranking_Equity_Indices/INTEGRATE/statistic?notesDoc=Rangliste+Aktienindizes&expand=1.1 stand 31. Januar. Großaktionäre ergänzt wo nötig. - 62.134.227.255 10:53, 17. Feb. 2007 (CET)

DAX

DAX-Hoch am 21.07.1998:Intraday:6.224,52 Schlußstand:6.184,10 also ging der Bullenmarkt bis 21.07.1998, (nicht signierter Beitrag von 79.207.255.187 (Diskussion) 18:22, 26. Sep. 2011 (CEST))

Daten in der Tabelle sind korrekt (siehe [11]). -- Jashuah 19:37, 26. Sep. 2011 (CEST)

Die besten Tage

Sollte man dort nicht darauf hinweisen, daß diese 2008er Anstiege nur durch die Volkswagenspekulationen entstanden sind ? --87.183.188.217 21:14, 15. Jan. 2009 (CET)

Erst einmal kommt dafür wohl nur der 3. Platz der Liste in Frage, alle anderen sind nicht (nur) durch VW bedingt. Ich kann mich auch schon gar nicht mehr erinnern, wie der Markt (ohne VW) an diesem Tag lag; hab jetzt keine Lust, das zu recherchieren. Imho steht zu der ganzen VW-Geschichte schon genug im Abschnitt 'Indexentwicklung'. MfG --Reckoner 22:15, 15. Jan. 2009 (CET)

Ist es wirklich nötig die 40 besten/schlechtesten Tage aufzulisten? M. E. ist das reiner Zahlenfetischismus, hier sollten die Top10 doch eigentlich reichen? -- Plankton314 12:04, 28. Okt. 2011 (CEST)

Kurshoch 1998

Bitte in der Tabelle korrigieren Kurshoch DAX 21.Juli 1998 bei 6224,52 intraday und 6184 Schlussstand. (nicht signierter Beitrag von 84.185.78.67 (Diskussion) 21:24, 16. Jul 2012 (CEST))

Daten in der Tabelle sind korrekt. Siehe historische Kurse bei Yahoo. --Jashuah (Diskussion) 17:04, 18. Jul. 2012 (CEST)

Vorstandsvorsitzender Metro Group

Verlinkung zum Vorstandsvorsitzenden der Metro Group Olaf Koch ist falsch! (nicht signierter Beitrag von 93.212.95.102 (Diskussion) 00:40, 20. Jul 2012 (CEST))

Verlinkung korrigiert. --Jashuah (Diskussion) 01:29, 20. Jul. 2012 (CEST)

Übersichtskarte der Sitze der DAX-Unternehmen

Die im Artikel enthaltene Karte ist leider nicht mehr aktuell (angegebener Stand: August 2010, tatsächlicher Stand: September 2010) und berücksichtigt die Änderungen von 2012 nicht. Kann jemand die Karte aktualisieren? Ich bekomm das leider nicht selbst hin. --Botschaft (Diskussion) 12:04, 7. Mai 2013 (CEST)

Ich habe die Grafik rausgeworfen, veraltet auch zu schnell und ist mE. auch nicht nötig. --Plankton314 (Diskussion) 12:56, 7. Mai 2013 (CEST)
Auch gut, besser als nicht mehr aktuell. Hatte ich ebenfalls überlegt. Danke. --Botschaft (Diskussion) 16:54, 8. Mai 2013 (CEST)

Höchstwerte... äußerst irritierend

nix kapito: da steht: Am 7. Mai 2013 wurde im Handelsverlauf mit 8206,01 Punkten das bisherige Allzeithoch erreicht. Der bisherige Höchstwert beim Schlussstand wurde ebenfalls am 7. Mai 2013 mit 8181,78 Punkten erzielt. Weiter unten steht eine Tabelle von Höchstständen, die bis über 8500 für beides (Handelsverlauf und Schlusskurs) angeben. Wobei das Datum 7. Mai 2013 nicht auftaucht. Ja was denn jetzt? --86.103.158.245 21:46, 14. Jul. 2013 (CEST)

Am 7. Mai wurde der vorherige Rekord (der seit 2007 Bestand hatte) geknackt. Seitdem kam der DAX noch etwas höher, am 22. Mai wurde dann die bis heute bestehende Rekordmarke erreicht).--Alexmagnus Fragen? 18:58, 15. Jul. 2013 (CEST)

Ah, verstehe. Dann ist die Formulierung "das bisherige Allzeithoch" aber missverständlich. Bisherig im Sinne von bis zum 7. Mai... oder bisherig im Sinne von bis jetzt... kann man auch verstehen, und dann (miss)versteht man es so, wie ich es (miss)verstand. Wie wäre denn "Am 7. Mai 2013 wurde der bisherige Höchstwert vom 7. März 2000 zum ersten Mal überboten, und zwar sowohl im Handelsverlauf (8206,01 Punkte), als auch beim Schlussstand (8181,78 Punkte)." --86.103.149.131 21:54, 16. Jul. 2013 (CEST)

Was ist mit der Inflationsbereinigung?

Dass der aktuelle Höchststand beim DAX nur symbolisch ist, gilt ja mit dem Verweis auf den Kursindex als geklärt. Aber selbst wenn letzterer jetzt einen Höchststand erreicht hätte, wäre er das in realer Rechnung doch noch lange nicht. Bei jetzt mal pauschal geschätzten 20 % Inflation seit 2000 wäre der DAX-Kursindex also noch meilenweiter entfernt von dem damaligen Höchststand als er es ohnehin schon ist. Sicher könnte man einen solchen inflationsbereinigten DAX kaum in Punkten ageben. Jedoch sollte man m.E. hier erwähnen, dass nur ein inflationsbereinigter Index aussagekräftig ist. Darüber müsste doch auch was in der Presse zu lesen sein. Auch der Dow Jones hat demnach den Höchststand noch nicht geknackt.--Leit (Diskussion) 13:58, 8. Mai 2013 (CEST)

Der DAX bildet nun einmal einfach nur den Preis eines aus 30 Aktien (eben den DAX-Werten) bestehenden Portfolios (genauer: dem Freefloat-Anteil der Aktien der DAX-Unternehmen) ab, wobei die Laspeyres'sche Formel zur Anwendung kommt. Insbesondere macht DAX eben keine Aussage über einen "Wert" dieses Portfolios, sondern nur über dessen Preis. Theoretisch wäre zwar die Berechnung eines inflationsbereinigten DAX möglich, allerdings stellt sich da dann die Frage, wie man die Inflation messen und einrechnen soll. Inflationsberechnungen setzen immer einen Vergleich zwischen Warenkörben voraus, nur wer soll denn die Zusammensetzung des Wareenkorbs festlegen? Es besteht ja keine Frage, daß die Inflation des "einfachen Bürgers" durch überproportionale Lebenserhaltungs- (Lebenserhaltungskosten entsprechen in der österreichischen Standardvarietät des Deutschen den Lebenshaltungskosten im BRD-Deutsch) und Energiekosten wohl höher ist, als der nominale EZB-Satz, nur wer soll das entscheiden? Schon die Ungleichheit zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen macht es schwer, einen passenden Inflationssatz zu finden, beispielsweise wird jemand, der 10.000 Euro im Monat verdient, wohl weniger "Inflationsverlust" haben, als jemand, der monatlich einen Tausender verdient (eben wieder darum, weil beim Geringverdiener die überproportional steigenden Nahrungs-, Wohnungs- und Energiekosten zwangsläufig auch höhere Inflation bedingen).
Aber selbst wenn man diese Quadratur des Kreises fertig brächte, eine "allgemein anerkannte Inflationsrate" aus Käufersicht irgendwie zusammenzuzimmern, bliebe ja noch immer das Problem der Feststellung einer Inflationsrate für das entsprechende Unternehmen. Ich kann sprachlich schwer vermitteln, was ich meine, deshalb biete ich ein Beispiel an: Angenommen, innerhalb von 5 Jahren steigen sowohl der Preis für eine Deutsche Bank als auch für eine BASF um 20%, müsste man dann nicht die BASF inflationsbereinigt höher bewerten, da sie trotz der steigenden Rohstoffpreise ebenfalls um 20% teurer geworden ist, als eine Deutsche Bank, die sich ihre Kohle praktisch für umsonst von der EZB holt?
Wenn man das Ganze überdenkt, dann sieht man, daß ein "inflationsbereinigter DAX" wohl ein eher aussichtsloses Unterfangen ist, da man selbst im einfachsten Falle eine "Kauferinflation" als auch eine "Verkäuferinflation" bräuchte. Im Endeffekt braucht man aber die "Einzel-Inflationen der Unternehmen" wie auch die "persönliche Inflation des DAX-Käufers", wenn man überhaupt irgendeine brauchbare Zahl rausbekommen will. Wertmässig könnte man für sich selbst dann zwar historische und aktuelle Daten vergleichen, aber dann hätte jeder seinen "persönlichen" DAX-Stand.
Selbst beim Goldpreis hat man ja schon Probleme, historische und aktuelle Preise wertmässig zu vergleichen, Gold hatte vor kurzem nominal historische Höchsstände, andererseits war Gold zu Ende der 80er wertmässig sicher teurer - und bei'm Gold hat man gegenüber dem DAX noch den Vorteil, daß man da nur einen Basiswert hat und relativ einfach zum Beispiel über die Geldmenge, ein "reales" globales Wirtschaftswachstum und einen Währungskorb (Dollarindex oder von mir aus auch Sonderziehungrecht) die Inflation in erster Näherung rausrechnen kann; wohlgemerkt in erster Näherung. Und selbst da hat man schon die Probleme, wie man "nur" das Wirtschaftswachstum misst und wie man den Währungskorb gewichtet (und komme man mir bitte jetzt nich mit der Kaufkraftparität).
Also, bei Gold ist das Rausrechnen der Inflation schon etwas, mit dem man eine Doktorarbeit schreiben kann, selbst wenn man vereinfachende Währungskörbe und nimmt und obwohl Gold weltweit gehandelt wird. Beim' DAX ist's um Potenzen schwieriger!
Ich glaube, damit ist nur sehr wenig zu gewinnen, man muß sich einfach damit abfinden, daß der DAX nur einen nominalen Preis für einen (gewichteten) Aktienkorb abbildet, aber keine Wertaussage treffen kann. Ich will Dich aber nicht davon abhalten, trotzdem in diese Richtung zu forschen, ich ffinde das Themengebite ja selbst sehr interessant, und es ist sicher nicht meine Intention, Dich zu entmutigen.
MfG Koslowski, --86.56.183.105 22:51, 25. Nov. 2013 (CET)

Einleitung "großen" vs. "größten" Unternehmen

@PM3: Welche Verbesserung bzgl. der Laienverständlichkeit bringt eine Änderung des Einleitungssatzes von "30 größten Unternehmen" in "30 große Unternehmen"? "Umsatzstark" bezieht sich in diesem Zusammenhang eindeutig auf den nachfolgenden Satzteil "an der FWB". Wie könnte ein Laie hier auf den operativen Umsatzerlös des Unternehmens kommen (vorausgesetzt, er hat den Satz zu Ende gelesen)?

Außerdem ist im weiteren im Abschnitt DAX#Auswahlkriterien eindeutig beschrieben welche Maße "Größe" (Streubesitz-Market-Cap) und "Umsatz" (Xetra + Parket-Handelsvolumen) konkret sind.

In dieser Form suggeriert der Satz auch, dass es außerdem noch Unternehmen an der FWB gäbe, die eine höhere Kapitalisierung und stärkere (Handels-)Umsätze haben, aber nicht im DAX gelistet sind. Gibt es solche Unternehmen?--Plankton314 (Diskussion) 17:35, 1. Jun. 2014 (CEST)

@Plankton314: Der einleitende Absatz sollte für sich genommen und unmissverständlich erklären, was das Lemma bedeutet. Einfach "größte Unternehmen" hinschreiben ist irreführend, denn darunter stellt sich der Laie etwas anderes vor als Freefloat-Börsenwert und Börsenumsätze. Siehe auch WP:RK#Unternehmen: dort messen wir die Größe von Unternehmen an allgemein üblichen Kriterien wie Umsatzerlösen, Mitarbeiterzahl und Anzahl der Betriebsstätten. Es kann durchaus in Frankfurt gehandelte Unternehmen geben, die nach diesen allgemein üblichen Kriterien größer sind als die DAX Nr. 30 (sicher einige von denen in MDAX).
Ich sehe zwei Möglichkeiten, das Problem zu beheben: Entweder schreibt man gleich in die Einleitung "Unternehmen mit dem größten Streubesitz-Börsenwert bzw. den größten Handelsumsätzen [im Xetra-System]", was für den WP:Laie auch wieder schwer verständlich ist. Oder halt so eine verkürzende Formulierung wie ich sie jetzt versucht habe, bei der natürlich die "Maximum"-Eigenschaft verloren geht. Oder hast du noch andere Vorschläge? --PM3 17:47, 1. Jun. 2014 (CEST)
@PM3: Grundsätzlich sollte die Einleitung nur einen groben Überblick über das Thema geben und da ist es mMn. nicht nötig, im Detail auf die Maße für Größe/Umsatz einzugehen.
Möchte man es doch, könnte man diese Maße einfach kurz in Klammern hinzufügen. Mehr sprengt aber mE. die Einleitung. Dass im DAX eben diese "größten" Unternehmen gelistet sind und nicht nur "irgendwelche" großen, ist mMn. ein zu erwähnendes Merkmal, zumal hier irgendwas um 80% der FF-MC in Deutschland vertreten sind.
Vorschlag:
[...] Er spiegelt die Entwicklung der 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen (bezogen auf Streubesitz-Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz) wider, die im Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind. Seit dem 21. Juni 1999 wird der Index-Stand nur noch anhand der Xetra-Werte ermittelt.
PS: Da versteckt sich wohl auch ein Formulierungsfehler. Soweit ich das gerade sehe werden die Kriterien Größe/Umsatz anhand 20d-VWAP Xetra+Parkett ermittelt, die aktuellen (täglichen) DAX-Kurse jedoch nur von Xetra.--Plankton314 (Diskussion) 18:06, 1. Jun. 2014 (CEST)
Die Klammerlösung finde ich perfekt. --PM3 18:09, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plankton314 (Diskussion) 18:47, 1. Jun. 2014 (CEST)

Bullenmärkte

In der Auflistung der Bullenmärkte ist für den jüngsten Bullenmarkt, der 2011 begann, bislang kein Enddatum angegeben. Wenn man sich an die direkt oberhalb der Tabelle angegebene Definition hält, müsste dieser Bullenmarkt aber bereits beendet sein, da der DAX im ersten Halbjahr 2014 stets etwa zwischen 9000 und 10000 Punkten verharrt hat, also momentan keins der beiden Kriterien von Ned Davis Research mehr zutrifft.

Traut sich jemand zu, hier das genaue Enddatum zu bestimmen? Falls die Daten nicht gemäß obiger Definition hergeleitet wurden, sollte man diese wohl besser weglassen und durch eine andere Definition ersetzen. --2.246.216.101 16:38, 8. Jul. 2014 (CEST)

Soweit ich es gerade sehe, gibt es überhaupt keine Quelle für die angegebenen Bullen- bzw. Bärenmärkte, sondern sie wurden scheinbar aus den Kursreihen der Uni-Wien berechnet.
Da es aber auch keine einheitliche Definition eines Bullen-/Bärenmarktes gibt und dieses "Ned Davis Research" wohl auch keine maßgebliche Relevanz für das Aufstellen solcher Definitionen hat, schlage ich vor, diese (willkürlich festgelegten) Marktphasen zu streichen.--Plankton314 (Diskussion) 19:59, 14. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Plankton314 (Diskussion) 15:30, 2. Aug. 2014 (CEST)

Umbenennung DAI → DAX

Nach Aussage von Frank Mella in der SWR-Sendung "Sag die Wahrheit" vom 5. Mai 2014 kam das Kürzel "DAI" nicht als Akronym in Frage, weil auf den DAX an der Börse gehandelt werden sollte, das Kürzel "DAI" jedoch bereits von Daimler belegt war. Es hat also nichts mit japanischem Klang zu tun. (nicht signierter Beitrag von 77.13.239.24 (Diskussion) 03:27, 10. Mai 2014 (CEST))

Ich habe in der SWR-Mediathek die Sendung nicht mehr gefunden und auch auf die Schnelle nichts auf Mellas Homepage. Die Japanisch-Anekdote habe ich aus der Einleitung wieder entfernt.--Plankton314 (Diskussion) 20:06, 14. Jul. 2014 (CEST)
Friedhelm Busch hat auch von der Assoziation zu Daiichi berichtet: http://boerse.ard.de/aktien/interview-mit-friedhelm-busch100.html Darin nennt er ausserdem Manfred Zaß aus dem Börsen-Aufsichtsrat als Erfinder des Namens DAX. --K. Nagel (Diskussion) 22:31, 6. Mär. 2015 (CET)

Börsenwert

Die Tabelle Börsenwert ist im Falle von VW extrem irreführend und spiegelt auch in allen anderen Fällen, bei denen Unternehmen neben den Stammaktien auch Vorzugsaktien ausgegeben haben, nicht den wahren Börsenwert wider.

Bei VW wurden die Stammaktien aus dem DAX durch Vorzüge ersetzt, weil der frei handelbare Stammaktienbestand unter die Marke von 10 % fiel (s. "Auswahlkriterien").

In der Tabelle wird aber nur der lächerlich geringe Wert der Vorzüge gelistet und könnte dem unbedarften Leser suggerieren, VW wäre nur knapp 12 Mrd € wert (heute knapp 20 Mrd €). Die Stammaktien haben aber heute einen Börsenwert in Höhe von 31,4 Mrd €, was bedeutet, dass das Unternehmen VW an der Börse heute mit 51,4 Mrd € bewertet wird.

Die Liste "Börsenwert" macht aktuell keinen Sinn, weil die jetzige Aussage uninteressant ist. Interessant ist der Wert eines Unternehmens, nicht der Wert der gehandelten Aktienspezies. --95.112.120.71 21:44, 4. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader (Diskussion) 17:31, 7. Jun. 2020 (CEST)

Unternehmen im DAX

Aktuell wurde das Unternehmen Lanxess aus dem DAX 30 entfernt und das Unternehmen Vonovia neu aufgenommen. (nicht signierter Beitrag von 195.203.130.7 (Diskussion) 12:01, 21. Sep. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader (Diskussion) 17:27, 7. Jun. 2020 (CEST)

DAX#Höchste_Tagesgewinne und DAX#Höchste_Tagesverluste

Kann jemand jeweils in den Spalten (Ursache / Anmerkung) den Text linksbündig anordnen?
--Maxix (Diskussion) 16:39, 7. Jun. 2020 (CEST)

Klaro, fertig.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 17:22, 7. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader (Diskussion) 17:22, 7. Jun. 2020 (CEST)

Linde wechselte Firmennamen

Zum 24. Oktober 2018 fusionierte die Linde AG mit Praxair und verlegte ihren Sitz nach Dublin. Am 30. Oktober 2018 wurde die Aktie der Linde AG (WKN: 648300 ISIN: DE0006483001) im DAX gegen die Aktie der neuen Linde plc (WKN: A2DSYC ISIN: IE00BZ12WP82) ausgetauscht. (aus Wikipedia)

Da die Kurse der neuen Aktie ca. 25% unter dem der alten lagen, sollte man dieses Ereignis in der Historie erwähnen. Kursanbieter unterscheiden klar zwischen den beiden Aktien! (nicht signierter Beitrag von 91.55.243.128 (Diskussion) 15:01, 5. Dez. 2019 (CET))

Das ist korrekt, es sind zwei unterschiedliche Aktien und es waren auch zwei unterschiedliche Gesellschaften. der Kursunterschied liegt jedoch allein daran, dass das Umtauschverhältnis nicht bei 1:1 lag und die Erwähnung dessen ist besser im Artikel zu Linde aufgehoben.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 16:16, 5. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 16:53, 24. Nov. 2020 (CET)

BMW ist eine Marke

BMW ist keine Firma --2003:CD:D734:B600:F51C:279:48C:1460 21:41, 12. Jun. 2020 (CEST)

Ich bin mal so frei und zitiere den ersten Satz aus dem entsprechenden Artikel: "Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein weltweit operierender, börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der unter dem Markennamen BMW Group auftritt.[...]" Der von mir hervorgehobene Satzabschnitt soll verdeutlichen, dass es zwar nicht der Name ist, allerdings der Markennamen, unter dem die Firma auftritt. Wenn man es ganz genau nehmen würde, müsste man alle dort aufgelisteten Namen noch mit der Rechtsform ergänzen. Aber das mal außen vor gelassen, sollte es bitte Einheitlich gemacht werden. In den Tabellen darüber ist nach wie vor von BMW die rede. Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 23:21, 12. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Abgesehen davon ist es schlichtweg der eingebürgerte "Rufname". Es entspricht schlichtweg den Kriterien für Abkürzungen
Der umstrittene Edit der IP änderte den verbreiteten Kurznamen in den weniger verbreiteten Langnamen; und allein das Lemma BMW (und eben nicht "Bayerische Motoren Werke") spricht dagegen. Und wenn es schon um die Betonung der Firma ginge, dann fehlt die "Aktiengesellschaft", der eigentliche Unterschied zur Marke. Nun scheint mir die Trennung zwischen Firma und Marke ohnehin im allgemeinen Sprachgebrauch unscharf: finanzen.net und boerse-online sprechen einfach von der "BMW Aktie" (und hier geht es um Firma).
Meines Erachtens versucht die IP eher hier ihre Privatansicht zu etablieren. Den Beteiligten Armin P., Regi51, Armin und Heavytrader-Gunnar zur Info, Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:52, 13. Jun. 2020 (CEST)
WP:BNS, WP:KORR. Wasserburger IP, KK-Troll-komplex --Roger (Diskussion) 09:15, 13. Jun. 2020 (CEST)
Beteiligter, ok.
Ich habe die IP-Änderung gesichtet, da sie für mich kein Vandalismus darstellte sondern in der Gesamtschau der übrigen Änderungen zwischen 18:34 und 20:10 gestern zur Verbesserung beigetragen hat, auch BMW wäre akzeptabel. Obwohl ich in Abgrenzung zum allgemeinen Sprachgebrauch umseitig eher zur Langform tendieren würde: BMW steht für das Unternehmen, wie auch für das Auto, als Beispiele:
  • Ich arbeite für/bei …“ oder
  • Ich fahre einen …“ aber es steht seltener für die Aktie: „Ich habe BMW im Depot.“ (eher unüblich)
Da haben finanzen.net und boerse-online schon völlig Recht und die IP-liegt falsch: Der DAX ist kein Firmenindex sondern ein Aktienindex. Obwohl mit dem Blick auf die Bösenberichterstattung, wie von Schotterebene aufgezeigt, die Kurzform üblicher ist.
Fazit, ich bin hier neutral und werde nicht erneut sichten.
Ich fände einen anderen Fall eher Diskussionswürdig: (dafür neuer Abschnitt, unten)--Heavytrader (Diskussion) 09:29, 13. Jun. 2020 (CEST)
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 14:22, 15. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 16:53, 24. Nov. 2020 (CET)

„Munich Re“

Aus dem Artikel:
„Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (kurz Münchener Rück oder Munich Re) mit Sitz in München ist…“
Gemäß umseitegem Artikel wurde die „Munich Re“ am 23. September 1996 aufgenommen. Aber sicher nicht unter dem Namen. Im Geschichtsabschnitt des Unternehmens taucht diese Bezeichnung erstmalig 2018 auf und es bleibt völlig offen, wann dieser Anglizismus erdacht wurde. Auf der Diskussionsseite des Unternehmens wird schon 2010 und 2011 der Fall besprochen und geklärt, dass dies lediglich ein Markenname ist, das Unternehmen jedoch bis heute nicht so heißt, siehe auch https://www.munichre.com/de/allgemein/impressum.html Was seinerzeit den Ausschlag gab, den Artikel trotzdem auf den Anglizismus zu verschieben, bleibt mir schleierhaft, die Lemmawahl dort ist aus meiner Sicht hier jedoch zweitrangig. 1996 hat man üblicherweise von Münchener Rück gesprochen, so wie vielfach auch heute noch. Meinungen?
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:28, 13. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Heavytrader, sollte diese Diskussion nicht besser auf Diskussion:Munich Re geführt werden? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:22, 13. Jun. 2020 (CEST)
Habe ich dort auch begonnen, die Frage ist für mich hier: Ob die Aktie der Münchener Rück hier nur als Münchener Rück Aktie bezeichnet wird, wenn das Lemma des Unternehmens auch so lautet? --Heavytrader (Diskussion) 11:22, 13. Jun. 2020 (CEST)
Erledigt und verschoben. --Heavytrader (Diskussion) 21:06, 14. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 16:53, 24. Nov. 2020 (CET)

Kritik

Bis zu dieser Änderung durch TennisOpa war der Abschnitt gekannzeichnet als URV. Auch danach änderte sich am Wortlaut kaum etwas. Das der Sachverhalt durchaus kritikwürdig sein kann, ziehe ich nicht in Zweifel. Ich habe dennnoch die unbelegte WP:TF hiermit entfernt. Im einzelnen gemäß Begründung ist die Formulierung „…für viele Anleger interessanten Aktiengesellschaften…“ ein Verstoß gegen WP:VHP. Was sind viele Anleger, gemesen woran? Oder in welchem Verhältnis? Und welche sind die interessanten Aktiengesellschaften? Sind die ausgeschlossenen überhaupt interessanter als die im DAX? Völlig unklar und geht auch nicht aus der Quelle hervor. Der Revert https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DAX&diff=next&oldid=187787508&diffmode=sourcehier ist aus meiner Sicht völlig unsachlich.

  • mittlere und kleine Aktiengesellschaften in den Indizes MDAX, SDAX, TecDAX haben i. d. R. eine bessere Performance als die DAX-Schwergeschwichte

Das könnte zwar sein, bessere Performance von MDAX, SDAX, TecDAX ist aber kein Bestandteil der Kritik. Zumal durch die parallele notitz von DAX Gesellschaften im TecDax, die Performane im TecDax stark von den DAX Schwergewichten abhängig ist. Die Formulierung: „…übrigen deutschen Aktiengesellschaften…“ gibt die Kritik aus der Quelle neutral und sachlich wieder und stellt dann auch keinen URV mehr dar. Gegenmeinungen?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 13:11, 22. Apr. 2019 (CEST)

    • Hm,..der FTSE100 bzw. S&P 500 klammern auch andere AGs aus. Der S&P wäre jedoch ein schlechter Vergleich, da der DAX eher dem Dow Jones entspricht.

...und ja der Performanzindex bezieht Dividenden und Bezugsrechte ein im ggs. zum Preisindex und es gibt beide Varianten des DAX. Der Perfomanzindex ist aber international und national der eher betrachtete.

Ich habe nichts gegen Kritik, aber das was da steht sollte einfach mal gepflegt gelöscht werden. Danke--82.82.166.116 13:45, 29. Feb. 2020 (CET)

Rund Zwei-Drittel der DAX-Aktien im ausländischen Besitz: Stand 2014

Es liesse sich die Information im Artikel einbauen, das rund Zwei-Drittel der DAX-Aktien im ausländischen Besitz sind.

92.76.112.84 15:48, 3. Feb. 2015 (CET) Der Index ist nicht mehr deutsch.--78.49.68.218 05:18, 13. Aug. 2020 (CEST)

8. Dezember 2008

Ich habe noch eine andere Topnachricht des Tages zur Börse Frankfurt gefunden. Es war der geplante Zusammenschluss mit der Börse New York Stock Exchange. Der kam aber nicht zu Stande. Link zur Meldung: https://web.archive.org/web/20081209001917/http://www.boerse-frankfurt.de/DE/index.aspx?pageID=41&NewsID=41684 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:59, 25. Nov. 2020 (CET)
Moin Fiver, der Hellseher.
Die geplante Börsenfusion kann allenfalls Auswirkungen auf die betreffenden Unternehmen gehabt haben, nicht aber auf den Gesamtmarkt, hier hätten wir einen weiteren Fall von Cum hoc ergo propter hoc. Die Erklärung für die Kursgewinne findet sich im ersten Abschnitt. Einschlägig:
  • Der deutsche Aktienmarkt wird am Montag sehr fest erwartet. Der X-DAX, der auf Basis des DAX-Futures den außerbörslichen Stand des deutschen Leitindex zeigt, stand kurz nach 8.00 Uhr um 5,68 Prozent über dem DAX-Schluss vom Freitag. Händler verwiesen auf die sehr guten Vorgaben als wichtigsten Antriebe. Die Wall Street hatte zum Wochenschluss einen dramatisch schlechten Arbeitsmarktbericht abgeschüttelt und dank sinkender Ölpreise sehr fest geschlossen. Die Börsen in Tokio vollzogen diese Kursgewinne nach und profitierten zudem von einem gesunkenen Yen. Der Nikkei-225-Index schloss 5,20 Prozent höher. Marktbewegende Konjunkturdaten stehen nicht auf der Agenda, so dass der Markt den positiven Impuls vollständig aufnehmen dürfte.
Die mögliche, aus meiner Sicht beste Erklärung lautet somit:
  • international steigende Aktienkurse in Folge sinkender Ölpreise
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:59, 26. Nov. 2020 (CET)
Soll man das als Erklärung in den Artikel mit aufnehmen oder nicht? Ich weis nicht so recht. Für den 24. Nov. 2008 habe ich auch noch keine Erklärung finden können. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:51, 26. Nov. 2020 (CET)

16. September 2021 - 31 Titel

Der DAX hat am 16. September 2021 31 Titel, die Continental AG spaltet Vitesco ab. Ich sehe eine Analogie zu 31.01.2005/01.02.2005 als Lanxess von der Bayer AG abgespalten wurde. Dies ist in der Tabelle DAX#Zusammensetzungshistorie berücksichtigt und beschrieben. --Atamari (Diskussion) 10:41, 16. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Atamari (Diskussion) 18:41, 22. Dez. 2021 (CET)

Daimler Truck

Die Daimler Truck ist heute, am Tag des IPO, kurzzeitig der 41. Wert im Dax. --Atamari (Diskussion) 19:09, 10. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Atamari (Diskussion) 18:41, 22. Dez. 2021 (CET)