Diskussion:DB-Baureihe V 90

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frage zur Fernsteuerung

"Folgende Funktionen können mit der Fernsteuerung ausgeführt werden: Fahren - Bremsen - Anfahren am Berg" - ist das das, wonach es sich anhört ("jetzt langsam Kupplung kommen lassen...")? Erklärungsbedürftig dürfte auch die Funktion "Angleichen" sein. Nach meinem laienhaften Verständnis ist der Angleicher für einen besonders heftigen Füllstoß in der Hauptluftleitung zuständig. Sehe ich das richtig? --Echoray 20:13, 28. Okt. 2007 (CET)

Durch Bedienen des Tasters "Berg" wird der Druck im Bremszylinder so lange festgehalten, bis man den Taster loslässt. In der Zwischenzeit kann man Leistung (Motor / Getriebe) aufschalten. Wenn genug Leistung erreicht ist, kann man dann den Taster "Berg" loslassen, ohne das das Triebfahrzeug wegrollt.
Durch Bedienen des Tasters „Angleichen“ wird der Druck in der Hauptluftleitung erhöht. Um so länger man den Taster "Angleichen" betätitigt, um so höher wird der Druck in der Hauptluftleitung. Der erhöhte Hauptluftleitungsdruck wird selbsttätig über einen Zeitbehälter abgesenkt (0,1 bar in 2 Minuten), sodass die Bremsen nicht überladen können. (nicht signierter Beitrag von Fuerjari (Diskussion | Beiträge) 10:37, 16. Nov. 2008 (CET))

Angabe von einheitlichen Werten

Im Entwurf geändert, die Angabe Mp(Megapond) in das üblichere kN(kilonewton) wie bei anderen Loks auch(z.B. V100(DB)). Für eine einheitliche Angabe von Daten und Werten. Umrechnung von Kräften (nicht signierter Beitrag von 78.48.168.71 (Diskussion) 19:13, 29. Mai 2008 (CEST))

Museumslokomotive 290 371

Hallo zusammen, ich hab nen Paar Sätze zur Museumslok 290 371 geschrieben. Wollte noch nen Bild einfügen von der Lok, aber bekomme es irgendwie nicht hin. Ich hab das Bild bereits hochgeladen unter dem Namen "Museumslokomotive_290_371.JGP". Kann mir jemand weiterhelfen ??? (nicht signierter Beitrag von Fuerjari (Diskussion | Beiträge) 20:29, 2. Apr. 2009 (CEST))

Drehgestell-Achsstand

Der Achsstand im Drehgestell beträgt 2.500 mm, nicht 4.500 mm --DiCampi (Diskussion) 16:13, 30. Mär. 2014 (CEST)

290.5-9 remotorisiert

Wie viele loks wurden remotorisiert und läuft das programm noch? Welche nummern haben sie? --Tobias b köhler (Diskussion) 16:05, 21. Okt. 2014 (CEST)

Schon 2011 gab es unter den verbliebenen nicht zur .5 umgebauten 290ern nur noch z-Loks. Die meisten davon hat zwischenzeitlich so wie sie waren die Firma Railsystems gekauft. Höchste Nummer bei den remotorisierten ist 290 690, also die ehemalige 290 190. Ab der 290 191 kamen die V90 mit geändertem Druckluftplan (WF2 Führerbremsventil und Doppelrückschlagventil), auf den man dann später den Umbausatz zur Funklok 294 aufsetzte. Die alte Serie bis zur 290 190 druckluftmäßig anzugleichen, um Funkloks draus machen zu können, sah man in der überwiegenden Zahl der Fälle als nicht lohnenswert an (Ausnahmen bestätigen die Regel: Es gibt 294er aus dem alten Nummernbereich 071 bis 190. Unterhalb der 071 war ein Umbau zur Funklok aber wegen dem fehlendem Doppelrückschlagventil ein No-Go). Deswegen sind die meisten 290 mit niedrigen Nummern inzwischen im Hochofen gelandet und wurden nicht zur .5 remotorisiert. --Echoray (Diskussion) 21:50, 21. Okt. 2014 (CEST)

"Rangier- und Verschiebelokomotive"

Ist das nicht das gleiche? Das Wiki-Lemma Verschiebelokomotive führt jedenfalls zur "Rangierlokomotive" --Peter2 (Diskussion) 15:32, 15. Jul. 2016 (CEST)

"Verschiebelok" ist jedenfalls in Deutschland kein heute noch üblicher Fachbegriff. "Verschieben" bezeichnet in Deutschland das Bewegen von Eisenbahnfahrzeugen durch Menschenkraft, Seilwinden oder andere technische Hilfsmittel, die kein Triebfahrzeug sind. In Österreich ist die Begriffswelt hingegen eine andere. Was wir hier "Rangierlok" nennen, nennen man dort "Verschublok". --Echoray (Diskussion) 16:58, 15. Jul. 2016 (CEST)
Danke, soweit klar. --Peter2 (Diskussion) 18:34, 16. Jul. 2016 (CEST)

Man kann noch ergänzen: sie ist ursprünglich als Rangier- und Verschiebelok konzipiert und auch hauptsächlich so eingesetzt. Sie kommt aber auch "auf die Strecke" mit Übergaben (wie im Artikel erwähnt) und auch ggf. mit Güterzügen im Nahbereich oder auf Nebenstrecken. Auch als Schublok für schwere Züge und sowie als Vorspann oder Schlepplok wenn einem Zug mit E-Lok über ein stromloses Stück geholfen werden muss (z.B. bei Bauarbeiten oder Störungen) kommt sie zum Einsatz. ManfredV (Diskussion) 18:04, 31. Aug. 2016 (CEST)

Jahresangabe 1919 für Umbau von 294 789 und 294 832 fehlerhaft?

„Die beiden Lokomotiven 294 789 und 294 832 wurden 1919 im Instandhaltungswerk Cottbus zu Hybrid-Musterlokomotiven umgebaut.“

Bei einem Baujahr von mindestens 1964 kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Umbau im Jahr 1919 statt gefunden hat. War 2019 gemeint?--Hax404 (Diskussion) 23:13, 16. Aug. 2019 (CEST)

Drei in Münster abgestellte Loks: Berichtigung der Erläuterungszeile zu meiner Änderung

Pardon! Nun habe ich die drei in Münster (Westf.) Gbf abgestellten Loks mühsam zur Bestätigung nochmal auf rangierdiesel.de herausgesucht, den Abstellort hier eingetragen und den Eigentümer laut dessen (z. Z. außer dem Impressum quasi leeren) Homepage berichtigt (ist übrigens im Internet öfters falsch geschrieben). Doch leider habe ich mich währenddessen insofern vertan, als dass die Graffitto-Lok nicht die № 083, sondern die № 099 ist. Auch hier noch einmal als interessante Randbemerkung dazu: am dortigen, 1994 stillgelegten Ablaufberg wurde niemals mit V 90, sondern (nach der Dampflokzeit) nur mit V 60 abgedrückt! Viele Grüße von Humpyard (Diskussion) 20:42, 22. Mai 2022 (CEST)