Diskussion:DR 19 1001
Entsprechend der Namenskonvention sollte der Artikel das es sich um eine Einzellok handelt unter DRG 19 1001 stehen. Liesel 10:39, 7. Sep. 2007 (CEST)
DRG ist definitiv falsch! Mit dem Gesetz zur Neuregelung der Verhältnisse der Reichsbank und der Deutschen Reichsbahn vom 10. Februar 1937 wurde die Reichsbahn wieder unter die Reichshoheit gestellt und in Deutsche Reichsbahn zurückbenannt.--HeizDampf 11:08, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die Lösung mit DRB finde ich allerdings ebenfalls wenig gelungen. Im EK-Buch zur 19 1001 kommt die Abkürzung DRB für Deutsche Reichsbahn an keiner Stelle im Text vor, auch nicht in den abgedruckten Originaldokumenten zur 19 1001.--Florian Waßmann 20:41, 14. Mär. 2009 (CET)
Allgemeines
Schreibwettbewerb 2007
Hallo allerseits,
bislang ist dieser Artikel noch reichlich knapp und beschreibt die Geschichte und Technik der Lokomotive nur bedingt. Deswegen habe ich den Artikel für den aktuellen Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert. Sicherlich ist es nicht gerade einfach, weitere Quellen über 19 1001 zu finden und auszuwerten, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass dieser Artikel von der Nominierung profitieren wird. = )
Viele Grüße.
Florian Waßmann 01:46, 7. Sep. 2007 (CEST)
Zeichnungen und Aufnahmen von 19 1001
Leider fehlt immer noch eine schöne Aufnahme der Lok oder eine technische Skizze. Vielleicht kann ja jemand eine Aufnahme oder eine Skizze für diesen Artikel zur Verfügung stellen...? = )
Viele Grüße.
Florian Waßmann 01:46, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Man müsste mal schauen obes irgendwelche Fotos gibt, die von der US Army etc. aufgenommen worden sind, diese dürften normalerweise PD sein. EInen Lokzeichner haben wir bis jetzt noch nicht gefunden. :-( Liesel 10:38, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt schöne Zeichnungen in Wolfgang Stoffels, Lokomotivbau und Dampftechnik. Könnten Reichsbahn oder Henschel sein, hab aber keine Ahnung wie das mit dem Copyright ist.
Weitere Ideen
Heute Nacht ist der Schreibwettbewerb zu Ende gegangen, bei dem dieser Artikel nominiert worden war. Leider hatte ich in den letzten Tagen nun doch zu wenig Zeit und der Artikel lässt bestimmt immer noch viele Fragen zur 19 1001 offen. Aber vielleicht ist es auch gut so, dass der Wettbewerb als solcher nun zu Ende gegangen ist, weil nun in aller Ruhe die bislang zu kurz geratenen Teile aufgefrischt werden können. Ich hätte folgende Ideen anzubieten, wie einzelne Bereiche noch ergänzt oder überarbeitet werden könnten...
- Vorgeschichtliches zum Schnellverkehr der DRG bis 1939/40. Ich denke da vielleicht an eine kurze Übersicht zum Netz, zu den neuen Schnellverbindungen in den 30'er Jahren und zu den Problemen, die bei herkömmlichen Dampflokomotiven im Bereich hoher Geschwindigkeit auftreten
- Die Dampfmotoren und ihre Entwicklung sollten vielleicht detailierter beschrieben werden
- Ein paar mehr Details zu den Versuchsfahrten, allerdings mit einer gewissen Auswahl
- Ein abschließender Vergleich mit anderen Schnellzuglokomotiven (z.B. DRG-Baureihe 01, DRG-Baureihe 05, usw.)
...was meint Ihr?
Viele Grüße aus Potsdam
Florian Waßmann 17:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Mooin,
auch wenn die Lok einzigartig war, braucht man den Artikel nicht sinnlos aufzublasen (Rubriken, Überschriften etc.); Schnellverkehr hatte die DRG 1939/40 nicht mehr, den auch die DRG gabs zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.; Netzübersicht würde den Beitrag über die 19er sprengen; dto. die allgemeine Dampfmotorenentwicklung. Wir werden uns auf die der 19 1001 beschränken.; der abschließende Vergleich wird schwerfallen, weil die DRB das selbst nicht so richtig hingekriegt hat. (abber ich weiß, wo Du hinwillst ;-) ); damit es nicht heißt, ich mecker nur, hab ich die Entwicklungder Lok mal ein bissi vervollständigt. weitere Abschnitte folgen... --HeizDampf 20:53, 1. Okt. 2007 (CEST)
Lackierung der Lok
Hallo, ich bin immer davon ausgegangen, dass die Lok schwarz war. Inzwischen gibt es Modelle in den "üblichen" Farben rot, grün u.s.w. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 180 km/h könnte die Lok eigentlich rot gewesen sein wie die 05 oder E19. Galt das auch für eine einmalige (Versuchs-)Schnellfahrt? Sollte die Lok eigentlich für diesen Geschwindigkeitsbereich genutzt werden oder waren Geschwindigkeiten unter 180 vorgesehen? --Elbwolpertinger (Diskussion) 16:04, 16. Dez. 2020 (CET)
- Die Antwort könnte von Radio Jerewan kommen, »Im Prinzip ja, aber …«. Die 05 (001 und 002) waren letztlich auch nur Einzelstücke und Versuchskokomotiven. Da sie sich zusätzlich als alltagstauglich erwiesen, wurden sie nach den Versuchen weiter eingesetzt. Zusätzlich wollte die Lokomotivbauindustrie zeigen, dass auch Dampflokomotiven noch Reserven haben. Die 19 1001 war ein völlig neuer Versuchstäger und sie hätte auch ein peinlicher Reinfall werden können. Dazu wurde sie erst nach Kriegsbeginn abgbeliefert. Das zusammen spricht sehr gegen einen roten Anstrich. Leider scheint es keine Farbfotografien zu geben. Auf allen Bildern, die mir bisher untergekommen sind, ist die Maschine sehr dunkel. Bei üblichem Schwarzweißmaterial wird rot allerdings ebenfalls dunkel wiedergegeben. Um einen Rotton heller wiederzugeben, hätte man einfach mit einen Gelb- oder Orangefilter nachhelfen können. Das wusste damals jeder Fotograf. Da es solche Bilder nicht zu geben scheint, gehe ich von einem schwarzen Anstrich aus. Die sichtbaren Laufwerksteile sind dagegen in der Regel etwas heller.
- Grün scheidet von vornherein aus, dafür gibt es nach etwa 1925 bei der DR kein Beispiel. Ein anderes Thema sind die Kurbelgehäuse der Dampfmotoren. Auf Zeichnungen sind sie in der Regel grau dargestellt. Naheliegend wäre es, aber sicher ist es nicht.
- Soweit ich weiß, wurde der rote Anstrich nur bei Lokomotiven verwendet, die auch für 180 km/h zugelassen waren. Ausnahmen waren die E 19 01 und 12, die wohl kriegs- und nachkriegsbedingt immer nur mit den Werten der E 18 zugelassen waren. Die 10 1001 hat nur einmal 186 km/h erreicht. Ausgefahren wurde sie nie. Eine Angabe über die zulässige Geschwindigkeit fehlt generell. Ich kann nur vermuten, dass sie, vergleichbar mit der Reihe 03.10 auf 150 oder 160 km/h festgelegt war. Das spricht wieder für schwarz. –Falk2 (Diskussion) 17:27, 16. Dez. 2020 (CET)
LVA Berlin-Grunewald
Irgendwie finde ich leider nirgends, was die Abkürzung LVA bedeuten soll, wahrscheinlich Lokomotiv-Versuchs-Anstalt? Ist in der BKL aber nicht vorgesehen. Vielleicht im Artikel erstmal ausschreiben? Und dann in die BKL aufnehmen? Gruß --87.123.111.103 23:01, 30. Sep. 2007 (CEST)
Ja ist auch unklar! LVS Lokomotiv-Versuchstelle? LVA ist jedenfalls verbürgt, bis 02.02.1938: Lokomotiv-Versuchsabteilung Grunewald, danach Lokomotiv-Versuchsamt.--HeizDampf 07:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, dann übernehme ich mal das Lokomotiv-Versuchsamt in den Artikel. --87.123.111.103 09:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
Servus Miteinander, gute Bilder und weitere Beschreibungen zur Lok sind in dem Buch "Die Stromlinien-Dammpfloks der Reichsbahn" von Alfred B. Gottwaldt angegeben. Erschienen in der Frankh'schen Verlagshandlung Stuttgart 1978, ISBN 3-440-04588-9 (nicht signierter Beitrag von 84.154.84.1 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 16. Feb. 2010 (CET))
Hersteller
In welchem Werk wurde diese Lokomotive hergestellt?
Werk Kassel Werk Mittelfeld Werk Rothenditmold (nicht signierter Beitrag von 217.191.63.102 (Diskussion) 09:25, 10. Okt. 2011 (CEST))
Baureihe
Im Buch "Henschel heute" ist folgendes vermerkt:
1935 - Die Lokomotive mit Fabrik-Nr. 25000 ist eine Stromlinien-Tender-Lokomotive.
1941 - 25000. Henschel-Lokomotive, stromlinienverkleidet, mit Einzelachsantrieb. Diese Lokomotive wurde am 18.10.45 nach USA verschifft. (nicht signierter Beitrag von 217.191.63.102 (Diskussion) 09:25, 10. Okt. 2011 (CEST))
Ulrich Max Willi Barske, Dr. Ing.
Dear All; I'm sorry, but your English is probably going to be better than my German: I'm looking for any and all information on Ulrich Barske, including photographs of the man. Could you help me? 2.216.32.17 19:05, 4. Nov. 2011 (CET)
Dampfmotor?
Eine Erklärung, was der Unterschied Dampfmotor zu Dampfmaschine ist, am Anfang des Artikels, wäre wichtig. --Hans Eo (Diskussion) 14:36, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ein Dampfmotor ist eine bestimmte Art von Dampfmaschine. Das steht aber alles im verlinkten Artikel Dampfmotor. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 17:07, 19. Mai 2013 (CEST)