Diskussion:DT-20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zugkraft

Ich fände es besser wenn die Zugkraft in kg angegeben würde, unter Kilonewton kann sich die fast niemand etwas vorstellen. -- Frila (Diskussion) 10:01, 29. Okt. 2016 (CEST)

Das Kilogramm ist eine Einheit der Masse und nicht der Kraft. Du meinst wahrscheinlich Kilopond. --88.69.232.96 11:53, 29. Okt. 2016 (CEST)

Die einzig zulässige Angabe von ZugKRÄFTEN die ich kenne sind Newton und deren Vielfache. Alles andere sind Massen oder seit mittlerweile 40 Jahren keine zulässigen Einheiten mehr (ausdrücklich unzulässig -> Kilopond). Im Grunde ist damit auch alles gesagt...--Druschba 4 (Diskussion) 13:24, 29. Okt. 2016 (CEST)

Von mir aus auch Kilopond, aber das findet man in Bereich der KFZ eher beim Drehmoment und nicht bei der Anhängelast, da steht in den Betriebsanleitungen immer noch Kilogramm. Und da der Traktor schon bibliches Alter hat kann man noch die Kg benutzen. -- Frila (Diskussion) 13:28, 29. Okt. 2016 (CEST)
Es geht um keine Anhängelast. Es geht um eine Zugkraft, die in einem Messverfahren ermittelt wird. Man schraubt einen Haken in eine stabile Wand und hängt einen Kraftmesser zwischen Wand und Traktor. Und dann gibt man Vollgas und schaut, welche Kraft am Ende auf dem Messgerät steht. Ohne, dass sich der Traktor von der Stelle bewegt. Anhängelasten sind ohne Frage in Kilogramm anzugeben... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:36, 29. Okt. 2016 (CEST)
Oder vielleicht anders: Eine Güterzuglok hat über den Daumen eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Das sind frei aushebbar knappe 30 Tonnen. Trotzdem hat sie eine Anhängelast von 4000 oder 5000 Tonnen, was so eine Schraubenkupplung halt hergibt. Vielleicht wird der Unterschied dadurch klarer. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:58, 29. Okt. 2016 (CEST)
Obwohl das Kilogramm durchaus zur Angabe von Gewichten geeignet ist, wird Kraft grundsätzlich in Newton dargestellt. In der älteren westlichen Literatur werden für ältere Fahrzeuge Zugkraftangaben in kg gemacht, dies lässt sich jedoch leicht mit der Anhängelast in kg verwechseln, Beispiel. Ein Kilogramm entspricht etwa 9,80665 N, eine Zugkraft von 65.000 kg entspräche somit 637,432 kN. Der im Beispiel genannte Lastkraftwagen würde also mit der doppelten Zugkraft einer modernen Elektrolokomotive ziehen, die etwa 300 kN beträgt. Spätestens jetzt sollte auffallen, dass das nicht sein kann. Tatsächlich ist die Zugkraft wesentlich geringer als die maximale Anhängelast eines Fahrzeuges, beim Porsche 218 etwa ist die Zugkraft in der historischen Betriebsanleitung mit 1,5 t angegeben, das entspricht etwa 14,71 kN. Die maximale Anhängelast ist mit 20 t jedoch wesentlich höher. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:38, 1. Nov. 2016 (CET)
Diesbezüglich: Bei der Lok ist die Anfahrzugkraft gemeint, Limit ist hier vor allem die Reibung auf der Schiene, nicht die Leistung. Diese ist ja zwischen Stahl und Stahl bekannter Maßen eher schlecht. So sind bei Landfahrzeugen mit viel geringeren Leistungen durchaus höhere Zugkräfte möglich. Wie zum Beispiel bei einer DET-250, die aber natürlich in Sachen Reibung nahezu unschlagbar ist. Radfahrzeuge haben da gegenüber Kettenfahrzeugen noch einmal einen erheblichen Nachteil. So wie Schienenfahrzeuge gegenüber luftbereiften Straßenfahrzeugen. Weil sich die Reibungszahlen deutlich unterscheiden und unterschiedlich viel Kraft in Vortrieb umgesetzt werden kann. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:05, 1. Nov. 2016 (CET)
Wobei ich keine 20 Tonnen an einen Porsche 218 hängen würde. Ich weiß wie sich 5 Tonnen hinter einem Deutz D 4506 bergab (oder auch bergauf) anfühlen...reicht. :) --Druschba 4 (Diskussion) 18:09, 1. Nov. 2016 (CET)
So ein Anhänger, im 3. Gang bei Vollgas mit 15 t Erde voll beladen geht... Frag aber nicht nach der Farbe der Abgaswolke. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:22, 1. Nov. 2016 (CET)
Und dem Zustand der Anhängerfederung hinterher. Eieiei...was ist das? Ein Fünftonner? Mehr ja wohl kaum. Und von Stützlast wollen wir mal nicht reden. Aber so Experten hab ich in meinem Dorf auch. Laden das Doppelte auf was sie dürfen und lassen den Hänger dann drei Wochen beladen stehen. Kopfschüttelnd...--Druschba 4 (Diskussion) 21:07, 1. Nov. 2016 (CET)