Diskussion:Dach
Archiv bis 4/2004
Erker = Dachgaube? Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede? Autor(en): Redaktion. Wo genau liegen die Unterschiede bezüglich eines Erkers gegenüber einer Dachgauben? I. Frage: Was ist eigentlich genau ein Erker? In unserer Region wird fast auf jeder Baustelle und von ziemlich jedem Zimmerer oder Dachdecker eine Gaube als »Erker« bezeichnet.Unser Fachlehrer hingegen verteidigt geradezu besessen seine alternative Meinung, dass eine Gaube strenggenommen nicht gleichzeitig ein Erker sein kann und begründet seine These aus der Baugeschichte heraus. Er meint: Ein Erker ist ein vorspringender Anbau aus der (lotrechten) Fassade eines Gebäudes heraus, wie er häufig bei älteren Gebäuden zu sehen ist. Eine Dachgaube hingegen soll eine Gaube bleiben, da es sich hier eben um einen zusätzlichen Dachaufbau handelt. Es geht hier sicher nicht um eine Frage von fundamentalster Bedeutung, trotzdem aber interessiert es uns. Wer hat Recht? Wer fühlt sich von Euch kompetent zu einer Stellungnahme? II. Antwort von Erhard Renner. (Quelle: HiAZ). »Beispiel eines Erkers«. 1. Ein Beispiel: Das Bild zeigt den Erker der wertvollen Renaissance-Fassade des »Kaiserhauses« in Hildesheim. Es wurde nicht zuletzt deshalb von uns ausgewählt, weil Steve Müller das Glück hatte, innerhalb der Restaurierungsarbeiten an der Kaiserhausfassade beim Bau des etwas ungewöhnlichen geschweiften Erkerdaches dabei zu sein. Sein Bericht darüber wird also demnächst an dieser Stelle erscheinen. Außerdem ist geplant, ein etwas verkleinertes Modell des Daches mit einem nachfolgenden Zimmerer-Jahrgang als sicherlich interessante Übung zum Bereich Schiftung / Vergatterung nachzubauen. 2. Eine genaue Definition: Es gibt verschiedene Formen des Erkers: Grundsätzlich ist er ein geschlossener, überdachter Ausbau an der Fassade eines Hauses. Das ist aber auch eine Utlucht (Auslucht). Sie wird aber vom Boden her hochgebaut. Reicht sie bis ins Dach, so nennt man sie »Risalit«. Erker waren z.B. im Mittelalter an Wehrbauten beliebt. Zum einen konnte man von ihnen aus die Mauer besser übersehen und mögliche Angreifer zielsicher mit Wurfgeschossen wie »Pechnasen« bekämpfen. Zum anderen diente der nach unten offene Erker der Erleichterung, also als Toilette. Ganz anderen Zwecken diente das »Chörlein«. Ein Kirchgebot untersagte das Wohnen über dem Altar, also wurde er in einer Kapellen-Nische nach außen verlegt. In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden Erker und Utluchten sozusagen schick. Die Flut von An- und Neubauten führte allerdings dazu, dass die ohnehin schmalen Straßen immer mehr eingeengt wurden. So wurden 1591 und 1612 in Hildesheim Ratsbeschlüsse gefasst, nach denen die Baupläne der Genehmigung unterlagen. Schließlich wurden Utluchten verboten und der Abstand des Erkerbodens zum Straßenniveau so festgelegt, dass ein Fuder Heu darunter vorgeführt werden kann. Kommentar: So ist ist das halt mit den Fachbegriffen. Aus http://www.zimmerin.de/zihi/fragen/erker/index.shtml
Warmdächer haben die Isolation außen, Kaltdächer innen, ob einschalig oder mehrschalig ist wieder ganz ein anderes Unterscheidungskriterium, in unseren Breitengraden gibt es für Wohn- und Gewerbebauten eigentlich nur mehrschalige Dächer. Ilja 22:16, 10. Apr 2004 (CEST)
Die Wärmedämmung ist natürlich vom Dach aus gesehen immer unter der Dachhaut :-) es geht nur um die Frage, ob dazwischen noch eine Belüftung ist, dann nämlich ist es ein Kaltdach. Und dann gibt es auch zwei Schalen, die Dachhaut außen, und die Dämmung innen. Ist dazwischen keine Belüftung, dann ist das zusammen nur eine Schale. LordGarth 12:34, 11. Apr 2004 (CEST)
Interessant sind die (veralteten) Bezeichnungen Warmdach und Kaltdach für Dächer mit Abdichtungen (veraltet Flachdächer). Grundsätzlich sind alle regensicher eingedeckten Dächer zweischalig belüftete Konstruktionen, da die Außenluft die Eindeckung unterströmen kann, bei Ziegel- und Dachsteindächern wird dieses sogar gefordert (Hinterlüftung der Eindeckung mindestens 2 %o). Dächer mit Abdichtungen werden nach Stand der Technik möglichst als einschalig unbelüftete Konstruktionen hergestellt, da der zur Überlüftung der Wärmedämmung fehlende Kamineffekt zu Feuchtigkeitsanreicherungen in der Wärmedämmung führen kann. Querlüftungen funktionieren nur bei Wind. Das Einpacken der Wärmedämmung mit Dampfbremse/sperre von unten und Abdichtung von oben hat sich als funktionierend erwiesen, wenn oberhalb der Wärmedämmung eine Dampfdruckausgleichsschicht angeordnet ist, die Einbaufeuchte neutralisiert. Roofer 23:52, 01.09.06
Schweißbahn dient der Abdichtung, Es werden aber vereinzelt auch Dächer mit Dachpappe eingedeckt. Die wird dann nur überlappt und genagelt, nicht verschweißt. -- LordGarth 22:09, 15. Apr 2004 (CEST)
- Das ist richtig, in dieser Form meist jedoch unter der eigentlichen Deckung (Schindeln, Metalleindeckung) oder auf dem Gartenschuppen ... Das Material ist dabei im allgemeinen Glasvlies-Bitumen Dachbahn V13 (DIN 52 143) ... der Begriff Dachpappe als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel ist mir doch etwas zu dubios ?? ... Hafenbar 15:53, 18. Apr 2004 (CEST)
Grasdach
In den Artikel sollte noch Gras/Pflanzen als Dachdeckung eingearbeitet werden (Stichwort: Grasdach, Dachbegrünung). -- Vic 18:21, 10. Jan 2006 (CET)
Fehler im Bild
Der Giebel im Bild Bezeichnungen am Dach ist in Wirklichkeit ein Walm und damit ist der Ortgang ein Grat. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 09:22, 11. Mai 2006 (CEST)
Es ist eine senkrechte Fläche, und damit ein Giebel. Die Dachflächen habe ich extra rot eingefärbt. -- LordGarth 18:01, 22. Sep 2006 (CEST)
Die Entfernungen zum Wandanschluß zwischen Dachfläche und Gaube sind aber unterschiedlich lang auch ist der First nicht annähernd senkrecht über der Mitte der Linie zwischen den Traufen was aber bei der angewendeten Perspektive und bei angenommenen gleichen Dachneigungen der Fall sein müßte. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 03:49, 23. Sep 2006 (CEST)
Flughafen Kuala Lumpur fachlich korrekt?
Liebe Autoren, da im Portal Architektur und Bauwesen anscheinend nicht soviel los ist, versuche ich nun hier jemanden zu finden, der die fachliche Korrektheit des Artikels Flughafen Kuala Lumpur überprüfen könnte. Es ist wirklich nicht viel, nur dieser Unterpunkt im Artikel. Dort geht es auch um Dächer :). Danke --Craig 13:08, 8. Nov. 2006 (CET)
Diffusionsoffene Unterspannbahn,verschweißte Metalle auf dem Dach
diffusionsoffene Unterspannbahn gehört eigentlich nicht unter Abdichtung. Es ist und bleibt ein Teil der Unterkonstruktion und ist kein Bestandteil der Eindeckung
Darüberhinaus sind mit noch keine verschweißten Metalle auf dem Dach begegnet. In den meisten Fällen sind sie gefalzt. Dann sind es aber keine Abdichtungen, auch wenn das Material wasserdicht ist. Die Fugen sind nicht wasserdicht. Würde ich da raus nehmen und unter Deckungen einfügen.--Jürgen 22.12.06
Blaue Dächer in Asien
Warum sind in Asien viele Gebäude (meistens Fabrik-, Lagerhallen usw.) blau gedeckt? Humpyard 23:52, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich nehme mal an es handelt sich um lackierte Blechdächer? Vielleicht hat es etwas mit der Rostschutzfarbe zu tun?--R. Nackas 21:39, 5. Mär. 2007 (CET)
Flugdach
In mehreren Wikipedia-Artikeln taucht der Begriff Flugdach auf, mit dem ich nicht viel anfangen kann. Ist Flugdach ein Synonym für eine der in diesem Artikel genannten Bauformen oder fehlt die Bauform Flugdach?--Peter 10:18, 5. Nov. 2007 (CET)
Dachkonstruktion
Bei den Begriffen Kalt-, Warm- und Umkehrdach handelt es sich nicht um die Dachkonstruktion (konstruktiv), sondern um den Dachaufbau (bauphysikalisch). Club79 20:54, 9. Dez. 2008 (CET)
Dachaufbau
Der Dachaufbau ist nicht konstruktiv, sondern die bauphysikalische Schichtenfolge des Daches. Club79 20:54, 9. Dez. 2008 (CET)
Dachformen
Die Dachform ist ebenfalls keine Dachkonstruktion. Auferdem besteht der Artikel Dachform selbstständig, dort können alle Varianten Platz finden, in diesem Artikel macht nur eine Auflistung der Grundformen Sinn. Club79 22:12, 9. Dez. 2008 (CET)
Überarbeiten
Was dort unter Dachkonstruktion und Dachtragwerk steht ist kompletter Murks. ... Hafenbar 21:32, 11. Dez. 2008 (CET)
Die Rolle des Architekten
Wie groß ist wohl ungefähr der Prozentsatz der von Architekten entworfenen Dächer? Club79 10:38, 12. Dez. 2008 (CET)
- ganausogroß wie der Prozentsatz der von Architekten entworfenen Gebäude - weil ein fehlendes Dach die Karriere eines Architekten schnell beendet ... Hafenbar 22:10, 15. Dez. 2008 (CET)
- Diese Architekten entwerfen keine Dächer sie kopieren sie. Club79 22:15, 15. Dez. 2008 (CET)
- Na hoffentlich nicht anhand der von Dir hier angelegten "Artikel", sonst säße die Menschheit im Regen ;-) ... Hafenbar 23:54, 15. Dez. 2008 (CET)
- Club79, mir ist nicht ganz klar was du meinst. Natürlich gehört das Dach zu einem architektonischen Entwurf dazu. Die Form, die mit der gesamten Form des Gebäudes abgestimmt wird, die Nutzung des Dachraums und dementsprechend auch Elemente wie Dachgauben oder Dachterrasse usw., auch die Deckung gehört zum Entwurf. Auch neue Dachformen wie z.B. das Mansarddach wurden von Architekten entwickelt.--R. Nackas 12:11, 16. Dez. 2008 (CET)
- Das Mansarddach ist eine Dachform. Der Architekt mag die Form ja auch vorgeben, wenn sie nicht ohnehin im Bebauungsplan vorgeben ist. Das war es auch schon so ziemlich, die Lage eventueller Dachflächenfenster "kann" durch einen Architekten vorgegeben werden, aber da würde ich als Bauherr auch schon skeptisch reagieren. Der Architekt kümmert sich eher um die Gestaltung (Farbe, Form), deshalb liegt seine Rolle beim Bau repräsentativer Dächer (Beispiel: Stadionüberdachung). (nicht signierter Beitrag von Club79 (Diskussion | Beiträge) )
- Club79, mir ist nicht ganz klar was du meinst. Natürlich gehört das Dach zu einem architektonischen Entwurf dazu. Die Form, die mit der gesamten Form des Gebäudes abgestimmt wird, die Nutzung des Dachraums und dementsprechend auch Elemente wie Dachgauben oder Dachterrasse usw., auch die Deckung gehört zum Entwurf. Auch neue Dachformen wie z.B. das Mansarddach wurden von Architekten entwickelt.--R. Nackas 12:11, 16. Dez. 2008 (CET)
- Na hoffentlich nicht anhand der von Dir hier angelegten "Artikel", sonst säße die Menschheit im Regen ;-) ... Hafenbar 23:54, 15. Dez. 2008 (CET)
- Diese Architekten entwerfen keine Dächer sie kopieren sie. Club79 22:15, 15. Dez. 2008 (CET)
Überarbeiten 2
Betr. die Struktur unter Überschrift Dachkonstruktion: Als Dachkonstruktion bezeichnet man den konstruktiven Aufbau eines Daches, bei zimmermannsmäßigen Konstruktionen spricht man von Dachverband. IMHO wenig hilfreich:
- Als Dachkonstruktion wird in der relevanten Fachliteratur *nicht* der Aufbau sondern das Tragsystem des Daches verstanden.
- Was soll denn unter Zimmermannsmäßige Dachkonstruktion bitte schön für ein Artikel entstehen? Eine Übersicht findet sich doch bereits in Dachtragwerk (IMHO falsches Lemma, s.u.)
- Dachverband ist kein Synonym zu Zimmermannsmäßige Dachkonstruktion sondern laut Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin, 1929-1932 ein Synonym zu Dachgerüst
Meine Vorschläge:
- Der Artikel Dachtragwerk sollte nach Dachkonstruktion verschoben werden und eine vernünftig belegte Definition und Einleitung bekommen (Dachtragwerk und Dachwerk verbleiben als Redirects). Das aktuelle Lemmatisierung ist nur eine private Idee von Benutzer:Club79 (wobei das vorher auch nicht besser war).
- Hier in Dach sollte dann die einleitende Def. aus Dachkonstruktion verbleiben - die Punkte Dachaufbau und Dachhaut sollten aus diesem Abschnitt herausgenommen werden.
Der Artikel Dach hat übrigens noch einige andere Mängel ... Hafenbar 21:04, 18. Dez. 2008 (CET)
- oh da haben sich ja wirklich einige schnitzer eingeschlichen (unter "konstruktiv" hatte ich vorausgesetzt, es wären nur die tragenden anteile, und die Dachverbände sind auch recht antiquiert aus Krauth, Meyer 1895) .. - ich denke auch, dass die modernen, allgemein-bautechnischen bezeichnungen gewählt werden sollten: und mit mängel im artikel nur drauf los, ich hab nur einen ersten anlauf über die miserable artikelstruktur genommen (bin ja kein gelernter bautechniker, verzeih mir.. ;) - und lern immer gern was dazu ) --W!B: 10:37, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich mache hier niemanden irgendeinen Vorwurf - hochkomplizierte Dauerbaustelle ;-) ... Hafenbar 16:36, 19. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe die Dachkonstruktion als Überschrift, die die Artikel Dachtragwerk und Dachdeckung verbindet und als gesamte Baukonstruktion des Daches beschreibt, in diesem Artikel. Weiteres zum Artikel Dachtragwerk habe ich auf dessen Diskussionsseite geschrieben. Begriffe wie Dachform und Dachhaut würde ich (eventuell als interne Links) im Text unter der Überschrift Dachkonstruktion einfliessen lassen und nicht als Überschriften verwenden. Club79 05:18, 20. Dez. 2008 (CET)
- Das kannst Du gerne so sehen, das "Problem" ist aber das dies in der Fachliteratur anders gesehen, spricht strukturiert wird, schau doch bitte mal in Architektur-Fachlexika ... Hafenbar 16:38, 21. Dez. 2008 (CET)
Redewendungen
Bitte die Redewendung "Das kannst du halten wie ein Dachdecker" wieder einfügen. Die Passendenfundstellen habe ich über den WP Artikel Redewendung gefunden. Siehe www.redensarten-index.de, www.guteseiten.com Mit freundlichen Grüßen, --Ronaldo 22:10, 26. Mai 2009 (CEST)
Häufiger als der Begriff "Dachstübchen" in der Redewendung ist der Begriff "Oberstübchen".
Die Behauptung "zurückgehend auf das Mittelalter war der Hahn das Symbol für den Feuergott" kann ich im Zusammenhang mit dem Mittelalter nicht nachweisen. Ich fand hingegen: "So galt er [der Hahn] auch bei den Syrern und Ägyptern ... als Symbol des Feuergottes".
- Ich halte das ebenfalls für Unsinn. Im angegeben "Beleg" findet sich dazu auch nichts. Das Mittelalter im Sinne eines lateinisch-christlichen Europas kannte keinen Feuergott.
--Punctulus (Diskussion) 12:15, 6. Dez. 2019 (CET)
Die Behauptung "hatte man also schon einen roten Hahn auf dem Dach, war man vor Bränden gefeit" ist ebenfalls nicht nachvollziehbar, und auch in der angegebenen Literaturstelle fand ich sie nicht. In welcher Form sollte man "schon einen roten Hahn auf dem Dach" haben? Als ein lebendiges Tier oder als eine auf dem Dach angebrachte Darstellung eines roten Hahns? Gibt es Nachweise dafür? --Turdus (Diskussion) 14:22, 13. Sep. 2017 (CEST)
Abschnitt "Dachaufbauten und Dacheinschnitte"
Der Abschnitt "Dachaufbauten und Dacheinschnitte" vermischt zur Zeit architektonische Dachaufbauten wie Gaube, Zwerchhaus, Dachreiter usw. mit einer Auflistung verschiedener technischer Dachinstallationen wie Dachrinne, Schneefanggitter, Dachantenne usw. Die beiden Gruppen sollten klarer voneinander abgegrenzt werden. Vielleicht eine eigene Untergruppe "Dachinstallationen" für die zweite Gruppe?--R. Nackas 12:09, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo R. Nackas, ich habe den neuen Abschnitt eingefügt, weil diese Info bis dahin ganz fehlte bzw. "Dachgauben" meiner Meinung nach fälschlich unter "Dachformen" aufgeführt war. Die von dir vorgeschlagene Aufteilung ist im Prinzip möglich, jedoch nicht unbedingt erforderlich und im Detail könnte es Probleme geben: Ist ein Schornstein ein architektonisches Element oder eine Dachinstallation. Das geht nahtlos über in verzierte Schornsteine und zu Verzierungen am Giebelsims bis zum Treppengiebel (letztere werd ich mal gleich noch ergänzen). Da die Grenzen hier eher fliessend sind, würde ich die weitere Aufteilung nicht favorisieren. Aber wenn du eine klare Aufteilung hinkriegst, dann ist das sicher ok. Beste Grüsse --Wiki4you 11:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Fließende Übergänge gibt es im Baubereich immer wieder mal, aber das ist kein Grund auf eine sinnvolle Kategorisierung zu verzichten. Schornsteine sind primär technische Installationen, auch wenn es Fälle gibt bei denen sie von vornherein im architektonischen Entwurf eine Rolle spielen, oder verziert sind. Es kommt hier auf den primären Zweck und den Zusammenhang an. Eine Dachgaube hingegen ist ein optionales gestalterisches Element, das sich sowohl auf die Nutzung des Dachraums auswirkt als auch auf die ästhetische Außenwirkung, dabei ist es aber nicht grundsätzlich mit einer technischen Notwendigkeit verbunden wie ein Schornstein. Derzeit ist die Zusammenstellung willkürlich, einfach alles was auf oder an dem Dach sein kann, da könnte man dann auch noch Storchennester und Fähnchen und was weiß ich dazuaddieren.--R. Nackas 13:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe das jetzt differenziert in Dachaufbauten usw., die dem Dachraum selbst zuzurechnen sind, und technischen Installationen, die deshalb im Dachbereich sind, weil er der oberste Teil des Gebäudes ist.--R. Nackas 12:08, 29. Nov. 2010 (CET)
- sieht gut aus, Danke. --Wiki4you 11:48, 4. Dez. 2010 (CET)
Schemabild fehlerhaft
Beim hinteren Querbau ist die Kehle fälschlich grün als Grat markiert. Die Farbe für den Ortgang kommt nicht so richtig raus.--Quinbus Flestrin 12:21, 24. Nov. 2010 (CET)
Definition "DACH"
Quinbus Flestrin hat meine Änderungen zur Dachdefinition wieder rückgängig gemacht, mit der Begründung sie seien keine Verbesserung. Nun denn, so soll er auch das Expo-Bild weiter unten löschen, denn dabei handelt es sich offensichtlich nicht um ein Gebäude, Wände gibts auch keine. Wahrscheinlich hat der/die Gute sich zuviel mit Kirchen beschäftigt. Autos haben übrigens auch Dächer und sind ebenfalls keine Gebäude.
Eine Diskussionsansatz wäre der Verweis auf der Definitionsseite, dass es im Artikel um den Gebäudeteil Dach geht, doch neben DACH-Staaten passt nunmal (thematisch) kein Sonnendach. (nicht signierter Beitrag von 91.43.214.161 (Diskussion) 21:16, 6. Aug. 2012 (CEST))
- In dem Artikel hier geht es um das Dach als Gebäudeteil, deswegen passt eine Verbreiterung der Definition nicht so ohne Weiteres. Allerdings kann ich deinen Einwurf auch nachvollziehen, die Fahrzeugdächer fallen derzeit unter den Tisch. Vielleicht wäre ein eigener Artikel zu Fahrzeugdächern eine Lösung?--R. Nackas (Diskussion) 11:48, 19. Aug. 2012 (CEST)
Sargdeckeldach
Ich stieß bei Recherchen zum Eiermarkt (Braunschweig) auf ein Haus mit „Sargdeckeldach“. In diesem Artikel ist es noch nicht erwähnt. Mangels Kompetenz möchte ich das aber lieber anderen überlassen. --Vanellus (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2012 (CET)
Loggia
Hallo! Hier wird ein Dacheinschnitt als Loggia bezeichnet - im verlinkten Artikel Loggia ist diese Art nirgends erwähnt = kann man die beiden Artikel da besser abstimmen? --kai.pedia (Dis.) 13:48, 30. Nov. 2012 (CET)
- Es wird durchaus erwähnt, im Abschnitt "Freisitz".--R. Nackas (Diskussion) 16:46, 30. Nov. 2012 (CET)
- hm, unter Freisitz wird dort (in Text und Bild) ein Rücksprung in der Fassade (also ein "offenes Zimmer"), nicht im Dach beschrieben. Letzteres mag nur ne Sonderform dazu sein, wird aber so nicht erwähnt/abgebildet... - aber ok, vllt. sehe nur ich da einen Unterschied bzw. Verbesserungsbedarf... --kai.pedia (Dis.) 21:30, 30. Nov. 2012 (CET)
- Ganz unten, der letzte Satz im Abschnitt "Freisitz": „Als Freisitz konzipierte Einschnitte im Dach können ebenfalls als Loggia bezeichnet werden (Dachloggia, auch Negativgaube genannt).“ Damit ist doch alles kurz und präzise beschrieben. Falls du dazu noch ein gutes Bildbeispiel hast, würde das natürlich auch noch gut in den Artikel passen.--R. Nackas (Diskussion) 08:18, 2. Dez. 2012 (CET)
- hm, unter Freisitz wird dort (in Text und Bild) ein Rücksprung in der Fassade (also ein "offenes Zimmer"), nicht im Dach beschrieben. Letzteres mag nur ne Sonderform dazu sein, wird aber so nicht erwähnt/abgebildet... - aber ok, vllt. sehe nur ich da einen Unterschied bzw. Verbesserungsbedarf... --kai.pedia (Dis.) 21:30, 30. Nov. 2012 (CET)
Komplexe und expressive Dachlandschaften
Im Anschnitt "Grundbegriffe / Bezeichnungen" wird behauptet "Ein Dach versucht immer, möglichst einfachen geometrischen Formen zu folgen". Was ist damit gemeint? Das Dach ist ja kein belebtes Subjekt, das irgendeinen Willen hat und irgendetwas "versuchen" könnte. Der Entwerfer eines Daches ist doch frei in seinem Gestltungswillen und somit frei in der Wahl der Dachform. Es mag sein, dass es aus Sicht des Handwerks bzw. des Technikers (Bauingenieur) anstrebenswert ist, möglichst einfache geometrische Formen zu erreichen, aus Sicht des Entwerfers / Gestalters (z.B. Architekten, Bauherrn) können funktionale, gestalterische, städtebauliche oder andere konzeptionlle Gründe für expressive komplexe Dachformen sprechen. Gerade aus vielen Bauteilen bestehende Gebäudekomplexe verfügen oft über eine lebhafte Dachlandschaft.--46.94.146.76 23:39, 17. Jun. 2019 (CEST)
Über das Seelenleben der Dächer....
Zit: --Ein Dach versucht immer, möglichst einfachen geometrischen Formen zu folgen, im allgemeinen Fall Rechtecken. --
Ein Dach versucht gar nichts, es fühlt nichts und hat keinen eigenen Willen.
Die Architekten/Erbauer versuchen meistens (nicht immer, wenn gestalterische Gründe Vorrang haben), möglichst geraden (nicht einfach: ein Halb-Kugel ist auch sehr einfach, aber sauschwer, einen Dachstuhl für ein Ziegeldach zu bauen) geometrischen Formen zu folgen, die aus einfachen geraden Bauteilen hergestellt werden und das Wasser ohne Stau abführen. Wenn das wegen Nutzung und Grundriss nicht möglich ist, können auch in sich gekrümmte Flächen entstehen.
So oder ähnlich wäre besser.
Viele Grüße
--Kunstwirkt (Diskussion) 22:27, 20. Mär. 2020 (CET)