Diskussion:Dachtraufe
Sollte man nicht hier vielleicht einen Hinweis auf die Redensweise "Vom Regen in die Traufe" ergaenzen? -- Balu
- Ich glaube bei der Redensart ist nicht die Dachtraufe, sondern besonders starker Regen gemeint (der nicht mehr nur regnet, sondern schüttet).--R. Nackas 20:36, 5. Mai 2009 (CEST)
- Wer schon bei Regen unter einer Traufe (ohne Regenrinne) gestanden hat der weiss, das sich die Wassermenge im Traufbereich vervielfacht (abhännig von der Größe der Dachseite). Also, wenn bei Regen "nur naß", dann unter der Traufe "total naß". Was das heißt...--Ti3m 19:57, 11. Mai 2009 (CEST)
- Dann müsste es eigentlich aber heißen "Vom Regen unter die Traufe". In Redensarten erhalten sich öfter mal ältere Wortverwendungen, die heute unüblich geworden sind (z.B. bei "Wie der Herr, so´s Gescherr", womit das Gesinde und nicht Geschirr im heutigen Sinn gemeint ist). Im Grimmschen Wörterbuch findet man u.a. auch "Traufe als Steigerung zu Regen"[1], das ist hier wohl eher gemeint.--R. Nackas 17:22, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wer schon bei Regen unter einer Traufe (ohne Regenrinne) gestanden hat der weiss, das sich die Wassermenge im Traufbereich vervielfacht (abhännig von der Größe der Dachseite). Also, wenn bei Regen "nur naß", dann unter der Traufe "total naß". Was das heißt...--Ti3m 19:57, 11. Mai 2009 (CEST)
habe dazu folgendes gefunden:
"Traufe ist die Abschlußkante eines Daches (früher hatte man keine Dachrinnen mit Abflußrohren), wenn die etwas hochstand, sammelte sich da das Wasser und kam plötzlich mit einem mächtigen Schwall herunter, der Ärmste, der sich unter die Traufe vor dem Regen gerettet hatte, wurde pitschnaß." http://www.wer-weiss-was.de/theme196/article726156.html -- 195.4.147.12 03:17, 3. Jul. 2009 (CEST)
Dachtraufe
Bei denkmalgeschützten Bauernhäusern in Niederbayern begegnet mir häufig der Begriff Traufschrot. Ich finde allerdings nirgends eine Begriffsklärung. Kann mir da jemand weiterhelfen? Wolfgang
- gute frage, Schrot, das Stirnholz in der Blockbauweise - was genau die Traufschrot ist, müsste ich nachschauen (in österreich ist sie meines wissens nicht üblich, scheint eine lokalform zu sein) - oder Du fragst bei örtlichen zimmerern nach, die wisen das meist, gruß --W!B: 06:38, 6. Mai 2009 (CEST)
Traufpunkt
Aus baurechtlicher Sicht alles richtig, aber der Zimmermann sieht das anders "Unser Traufpunkt" der tatsächiche unterste Dachpunkt (Kante), dies ist entscheidend für die Dachausmittlung. Es gibt auch Dachflächen deren Traufe nur aus einem Punkt besteht keine Kante (und aber noch seltender, Dachfächen die im eigentliche Sinn gar keine Traufe mehr haben, aber für die Konstruktion eine Trauflinnie und somit einen Traufpunkt).--Ti3m 19:41, 11. Mai 2009 (CEST)
- Auch baurechtlich halte ich verschiedene Aussagen hier für zweifelhaft. Die Musterbauordnung spricht jedenfalls nicht von Traufhöhe, wenn es um die Abstandsfläche geht sondern von Wandhöhe. Da wird vieles vermischt. --Bmstr (Diskussion) 09:14, 4. Aug. 2018 (CEST)
Was ist denn nun das Traufrecht?
Ich zitiere mal aus dem Artikel: Das Traufrecht besagt, dass bauliche Anlagen so eingerichtet werden müssen, dass das Traufwasser nicht auf das Nachbargrundstück tropft oder auf andere Weise dorthin gelangt.
Und jetzt aus dem Artikel Traufrecht: Das Traufrecht ist eine Grunddienstbarkeit, mit der dem Eigentümer eines Grundstücks das Recht eingeräumt wird, das Regenwasser auf das Grundstück des Nachbarn ablaufen zu lassen.
Vielleicht sieht das ein Jurist anders, aber als juristischer Laie und unvoreingenommener WP-Leser sehe ich darin zunächst einmal zwei widersprüchliche Aussagen. Was stimmt denn nun, oder wie ist das zu verstehen? Gruß, --Dschanz → Bla 18:10, 21. Sep. 2012 (CEST)
Nummernschild unkenntlich machen
Könnte das mal jemand machen? --Steffenschneider (Diskussion) 18:35, 5. Dez. 2012 (CET)
- Wahrscheinlich wusste niemand, wie das geht. Bild entfernt. --Georg Hügler (Diskussion) 19:12, 20. Jan. 2020 (CET)