Diskussion:Daimonion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis

Frühere Versionen dieses Artikels wurden zu einem erheblichen Teil auf der Basis von rein privaten, nicht-wissenschaftlichen Quellen (z.T. Userseiten im Freenet) gestaltet, wobei der Verdacht besteht, dass die zitierten Quellen von den Autoren dieses Wikipediaartikels verfasst wurden, weswegen diese Versionen insoweit den Anspruch einer Enzyklopädie verfehlten. Gerbil 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)

Überarbeitet

Artikel wurde von TF von FFF gesäubert --schwall 19:04, 10. Dez. 2006 (CET)

und wird ggf. gesperrt, wenn der Zustand der Theoriefindung wiederhergestellt werden sollte. --Gerbil 19:27, 11. Dez. 2006 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 09. März 2019 bis zum 30. März 2019 (Ergebnis: Exzellent)

Als Daimonion (griechisch δαιμόνιoν daimónion, lateinisch genius) wird in der antiken Literatur eine innere Stimme bezeichnet, die der Überlieferung zufolge dem Philosophen Sokrates warnende Zeichen gab, um ihn von Fehlentscheidungen abzuhalten. Sokrates hielt den Urheber dieser Zeichen für eine Gottheit, die er nicht näher bestimmte. Er folgte den stets ohne Begründung gegebenen Winken der Stimme, die sich nach seinen Angaben immer als sinnvoll und hilfreich erwiesen. Wenn das Daimonion schwieg, deutete er dies als Billigung seines Verhaltens. Da er über seine Erfahrungen mit dem inneren Ratgeber redete, war seine Beziehung zu der mysteriösen Instanz in seiner Heimatstadt Athen allgemein bekannt. Gegner warfen ihm vor, eine religiöse Neuerung einzuführen. Diese Beschuldigung trug dazu bei, dass er im Jahr 399 v. Chr. zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Den Artikel, der bisher ein stub war, habe ich jetzt komplett neu geschrieben. Nwabueze 17:32, 9. Mär. 2019 (CET)

Exzellent Gut gegliedert und hervorragend geschrieben. Vielen Dank an den Autoren, Schnurrikowski (Diskussion) 11:15, 10. Mär. 2019 (CET)
Exzellent Noch nie zuvor davon gehört - jetzt weiß ich Bescheid. --Krächz (Diskussion) 00:05, 16. Mär. 2019 (CET)
Exzellent Danke für Deine Arbeit! Das ist ein wirklich sehr schöner Artikel. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:09, 16. Mär. 2019 (CET)
Exzellent Im Rahmen meines Studiums bin ich schon einmal auf diesen Begriff gestoßen und bin sehr positiv überrascht, ihn in dieser Art und Weise erklärt bekommen zu haben. Super spannend, definitv exzellent. --eud_uribe (Diskussion) 18:19, 16. Mär. 2019 (CET)
Exzellent Interessanter Artikel, hervorragend geschrieben. Danke! --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:02, 16. Mär. 2019 (CET)
Exzellent --Methodios (Diskussion) 21:18, 16. Mär. 2019 (CET) Ja, mein lieber Sokrates... Einer meiner ersten Lehrer überhaupt (im Sinne des Unterrichtes, den einst Machiavelli genoß... genießen durfte ;-)). Lang, lang ists her. Schön, mal wieder von ihm zu lesen - und sehr kompetent zu lesen.
Da fällt mir gerade spontan wieder dieser Cartoon ein... ;-) Wie zu erwarten wieder ein Exzellenter Artikel von Nwabueze – vielen Dank dafür! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:14, 19. Mär. 2019 (CET)
Exzellent Dafür ist Wikipedia da, nicht für unausgegorene Politaktionen. --Enzian44 (Diskussion) 14:33, 19. Mär. 2019 (CET)
Exzellent -- alles gesagt. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 23:54, 27. Mär. 2019 (CET)
Exzellent, ohne Frage. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:21, 28. Mär. 2019 (CET)

Mit zehn Stimmen Exzellent wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgewertet. --Tönjes 14:00, 30. Mär. 2019 (CET)

Freud, Carl Jung, usw.

Es fehlen die psychoanalytische Deutungen von z.B Freud, Jung, u.a. Jung würde wahrscheinlich sagen, dass das Daimonion eine Manifestation des Selbsts sei... usw. Bageense (Diskussion) 09:55, 22. Apr. 2021 (CEST)