Diskussion:Daleminzier
Deutsches Reich?
Um diese zeit gab es doch kein deutsches reich. was soll diese art der deutschnationalen geschichtsverzerrung? 92.224.63.228 23:33, 26. Jun. 2010 (CEST)
Korrekturen
Hier haben sich im Laufe der Zeit einige Verschlimmbesserungen eingeschlichen, die ich korrigieren möchte:
In Hof-Stauchitz gab es nicht nur „Fernerkundungen“, womit wohl Luftbilder gemeint sind, sondern auch archäologische Ausgrabungen. Hierzu J. Oexle/M. Strobel, Auf den Spuren der „urbs, quae dicitur Gana“, der Hauptburg der Daleminzier. Erste archäologische Untersuchungen in der slawischen Befestigung von Hof/Stauchitz. Arbeits- u. Forschber. Sächs. Bodendenkmalpfl. 46, 2004, 253–263.
Die Lokalisierung der Burg Gana ist damit nahezu gesichert, aber allein schon aus methodischen Gründen geht es eben nicht 100prozentig, solange nicht das Ortsschild gefunden wird. Also biete ich als Kompromiss an: „die durch archäologische Ausgrabungen bei Hof-Stauchitz an dem kleinen Fluss Jahna mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit lokalisiert werden konnte.“
Die Einleitung ist falsch: "Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Er zog sich zu beiden Seiten der Freiberger Muldehin, wurde von Elbe und Chemnitz begrenzt und reichte bei Meißen auch über die Elbe hinüber." Daleminzien umfasste das Elbtal und die Lommatzscher Pflege. Der Chemnitz-Fluß spielt überhaupt keine Rolle, da es sich zu dieser Zeit um weitestgehend unbesiedeltes Gebiet handelte. Bei der Freiberger Mulde handelt es sich um ein Gebiet, bei dem nicht geklärt es, inwieweit es nicht schon zur Surbia bzw. später Chutizi gerechnet werden muß.
Canburg liegt in Böhmen an der Ohře / Eger. Die Lokalisierung ist ebenfalls umstritten, einen deutschen Artikel hierzu werde ich wohl mittelfristig mal beginnen. Mit Gana hat Canburg jedoch nichts zu tun.
„Die heutigen Städte Meißen, Rochlitz, Döbeln, Mügeln u.a. werden schon im 9. Jahrhundert innerhalb der Grenzen von Daleminzien genannt. Ihre Hauptfeste war Gana.“ Das Gebiet um Rochlitz gehörte nie zu Daleminzien und genannt werden die vier Städte natürlich auch noch nicht im 9. Jh., zumal Meißen ja erst um 930 gegründet wurde. Der Satz wurde daher ersatzlos gestrichen.
Mit Ostsiedlung haben die Vorgänge des 9./10. Jh. nicht zu tun, die Überschrift ist falsch.
„Zur Sicherung des neu gewonnenen Gebietes gründete Heinrich die Burg Meißen und siedelte zahlreiche deutsche Vasallen an.“ Gibt es für die zahlreichen deutschen Vasallen auch Quellennachweise? Mehr oder weniger wissenschaftliche und heimatkundliche Publikationen des 19. und 20. Jahrhunderts sind keine Quellen!
Die Karte „Heiliges Römisches Reich um 1000, Ausschnitt Markgraftschaft Meißen“ aus dem „Allgemeinen historischer Handatlas“ von 1886 (sic!) ist so grundfalsch, dass sie ersatzlos gelöscht wurde. Besser keine Karte als irgendeine hornalte und falsche! Krtek76 21:37, 23. Aug. 2008 (CEST)
Ersterwähnung
Die Daleminzier wurden erstmals für das Jahr 805 genannt, vermutlich bei Thietmar von Merseburg in seiner Chronik ??? Bitte ergänzen.
Die historische Ersterwähnung wäre somit der Bayerische Geograph aus dem 9. Jahrhundert, da Thietmar ja erst nach 1012 schreibt. --Passauer Andreas (Diskussion) 15:12, 20. Aug. 2016 (CEST)