Diskussion:Damast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hat jemand ein Foto für diesen Artikel? Fände ich super, wenn eines dabei wäre! --Groogokk 14:50, 13. Jun 2006 (CEST)

Rückmeldung 20574

Rückmeldung 20574 von 194.8.223.8:

Im Artikel fehlt die Erläuterung, was genau eine Lampasbindung ist.

Verfasst am: 25. Februar 2013 um 11:58 (Link zur damaligen Artikelversion; übertragen von Atlasowa (Diskussion) 15:44, 25. Feb. 2013 (CET))

Ich habe etwas ergänzt, bezweifle aber, dass es dem Normalleser viel nutzt. Damast mit einem Kettsystem ist schon kompliziert genug zu erklären, ohne es zeigen zu können. --Spinnerin mit Faden 18:57, 25. Feb. 2013 (CET)
Ja, kompliziert in der Tat ;-) Aber jetzt hat man doch eine Ahnung, was man noch nicht kapiert... Es ist mir aber ein Rätsel, wie man solche Gewebearten gut erklärt - grafisch, mit animated gif? Makro oder Mikrofotografie? Schwierig! Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2013 (CET)
Eigentlich würden nur Videos wirklich funktionieren, die über mehrere Grund- und Figurschüsse schräg in das Geschirr schauen lassen, so dass man sehen kann, welche Kettfäden sich heben und senken und wie man das bewerkstelligt, und dann wieder das Ergebnis im Gewebe zeigen. --Spinnerin mit Faden 09:25, 1. Mär. 2013 (CET)

Leserrückmeldung: Ich vermisse die Eigenscha…

62.153.58.110 hinterließ diesen Kommentar am 29. Juni 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Ich vermisse die Eigenschaften von Damast, z. B. ob eine Lichtechtheit vorhanden ist in welcher Höhe der Euro-Iso-Norm.

Eure Meinung dazu? --Atlasowa (Diskussion) 21:43, 4. Jul. 2013 (CEST)

Eine Angabe von Eigenschaften ist m. E. in einem solchem Übersichtsartikel gar nicht möglich. Damast ist eine Handelsbezeichnung für eine Vielzahl von Geweben in Atlasbindung aus unterschiedlichen Faserstoffen wie Baumwolle, Leinen, unterschiedlichen Chemiefasern, Seide und Wolle. Die Eigenschaften werden durch diese Faserstoffart, den Aufbau der Garne und Zwirne, der Bindungsart u. a. m. bestimmt.
Die hier angesprochene Lichtechtheitsprüfung nach DIN EN ISO 105-B01 (Tageslicht) oder DIN EN ISO 105-B02 (künstliches Licht) wird eigentlich zur Beurteilung der Widerstandsfähigkeit der Färbungen oder Drucke von Textilen gegen Lichteinwirkung geprüft. Diese Lichtechtechtheitsbestimmung wäre nur für das spezielle Produkt möglich. M. E. wird aber nach wie vor der überwiegende Teil der Damaste in Weiß hergestellt, also wäre möglicherweise die Beurteilung der Vergilbung (z.B. auch der Lagerungsvergilbung) von Bedeutung. Vielleicht könnte das dann mit einer Weigradbestimmung beurteilt werden.--Techniker71 (Diskussion) 08:38, 5. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die informative Antwort, Techniker71! Ich kenne mich leider mit dem Thema nicht aus, könnte man einige mögliche Eigenschaft kurz in 1-2 Sätzen beschreiben und verlinken, Lichtechtheit, Vergilbung, "Weigradbestimmung"? Gruss --Atlasowa (Diskussion) 12:30, 6. Jul. 2013 (CEST)
Ich weiß da wirklich nicht, wie da etwas eingefügt werden soll. Die Eigenschaft, die der Interessent speziell anfragt, kann er eigentlich auch selbst beantworten. Möglicherweise hat er das auch schon versucht, aber kam nicht so recht weiter, weil im Artikel Lichtechtheit noch eine DIN-Norm angeführt wird, die nicht mehr existiert, jedenfalls kann ich sie beim Herausgeber, dem Beuth Verlag nicht mehr recherchieren. Andere Eigenschaften zu verlinken, bringt den Artikel m. E: auch nicht weiter. Aber vielleicht finden ja die Autoren des Damast-Artikels noch eine Lösung.--Techniker71 (Diskussion) 16:09, 7. Jul. 2013 (CEST)