Diskussion:Damhirsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Damhirsche in der Eiszeit

Falls mich meine Erinnerung an den Jägerkurs nicht täuscht, gibt es in den Braunkohletagebauen der östlichen Bundesländer Funde von Damwildskeletten die in die Eiszeit zu datieren sind. Der damhirsch existiert dann ja wohl schon deutlich länger in europa.--212.82.242.178 17:26, 9. Nov 2005 (CET)Dr. Udo Wundram

Ich zitiere hierzu einige Stellen aus Mammalian Species, Heft 317, zum Kapitel Fossil record of Dama dama:
The Clacton Fallow Deer, known from several European sites from the second interglacial (250,000 years before present), shows very close similarities to present day European Fallow Deer.
References to early Pleistocene Dama in Europe and China probably are erroneous. (...) many of the 18 or more species of fossil fallow deer named are invalid or synonymous with Clacton fallow deer.
Fallow Deer probably were extirpated in Europe during the last glaciation.
Heißt: Ein so genannter Clacton-Damhirsch (je nach Quelle Dama clactoni oder Dama dama clactoni) war tatsächlich im Pleistozän in Europa verbreitet. Der heute bekannte Damhirsch ist dagegen nicht aus dem eiszeitlichen Europa bekannt. Der Clacton-Damhirsch starb während der letzten Eiszeit in Europa aus. Unbestritten ist, dass es dann bis in die Antike keine Damhirsche in Europa gab. -- Baldhur 17:42, 9 November 2005 (CET)


In Kaltzeiten starben Damhirsche in Mitteleuropa regelmäßig aus und konnten erst wieder in der nächsten Warmzeit aus Südeuropa in diese Gebiete einwandern. Wenn es zwei Spezies (Dama clactoni und Dama dama) gegeben hätte, warum hat dann nur Dama dama überlebt? Zumindest in Kaltzeiten hätte Dama clactoni dann regelmäßig in demselben Gebiet leben müßen wie Dama dama. Bei dieser Ähnlichkeit hätten die beiden dann um Nahrung, etc. konkurriert. Wie sollten beide das über mehrere Kalt- und Warmzeiten ausgehalten haben, ohne das eine der beiden ausstarb? Dama dama kann auch nicht über Nacht im letzten Glazial entstanden sein und den freigewordenen Platz von Dama clactoni übernommen haben, da die Entwicklung von neuen Unterarten nicht so schnell geht (Außerdem: Der Grund warum Dama clactoni ausstarb hätte doch ein einwandern von Dama dama verhindert)! Wenn man annimmt, daß dieser Clacton-Damhirsch eine Unterart des heutigen Damhirsches war, wie sollte sie entstanden sein (oder zumindest mehrere Glaziale überlebt haben), wo sie doch in Kaltzeiten nördlich der Alpen ausstarb und die Kernpopulation südlich dieses Gebirges leben mußte? Dama dama dama und Dama dama clactoni würden sich dann vermischen. Das bedeutet Dama dama clactoni = Dama dama (dama). Also handelt es sich meiner Meinung nach bei den Fossil-Funden aus den Interglazialen um den heutigen Damhirsch. Nun habe ich aber auch noch eine Frage: im Rehartikel steht, daß Reh und Damhirsch unverträglich sind. Auf welche Weise beeinträchtigen die Damhirsche die Rehe so, daß diese schlechter wachsen bzw. kleinere Populationen ausbilden?

Nach E. Theius (Verbreitungsgeschichte der Säugetiere) war Dama clactonia während der Warmzeiten in Mittel- und Südeuropa verbeitet. Dieser Hirsch wird von Dama dama abgelöst, der im letzetn Interglazial noch in Mitteleuropa verbreitet war. Demnach gab es im Europa des Pleistozän definitiv Damhirsche. Ich werde mich demnächst eh mal ein bisschen dieses Artikels annehmen denke ich. Die völlige Unverträglichkeit von Reh und Damhirsch kann ich mir schwer vordstellen, aber bin da etwas überfragt.--Altai 16:44, 8. Okt 2006 (CEST)


Mich interessiert die Herkunft auch. Könnte es sein, dass ohne zutun des Menschen Damhirsch in Mitteleuropa wieder natürlich vorkämen? Evtl. hätten sie ja ihr Verbreitungsgebiet von der Türkei her kommend (oder auch von Italien wenn sie dort den existiert hätten) wieder ausgebreitet. Bei manchen Tieren in Europa ist vermutlich nicht ganz klar ob sie natürlich hier vorkommen würden oder nicht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34E7:92D0:B071:47BF:6488:5668 (Diskussion) 17:42, 8. Jan. 2022 (CET))

Bild

Ich hätte noch ein Bild einer Damhirschkuh mit ihrem Jungen anzubieten. Soll es noch in den Artikel? Da sind ja schon recht viele Bilder. Was meint ihr? Damhirschkuh mit Kitz Wildgehege Süchtelner Höhen.jpg ----Ichmichi Diskussionsseite 23:57, 18. Jul. 2007 (CEST)

Lieber nicht, der Artikel ist eh schon so voll.--Altai 00:04, 19. Jul. 2007 (CEST)

Herkunft des Namens

Eine kurze Erklärung zur Herkunft des Namens, bzw. der Vorsilbe "Dam" wäre sicherlich sinnvoll. --Holger 20:33, 19. Okt. 2008 (CEST)

Ja denn ich würde diese Erklärung gerne hören ;) (nicht signierter Beitrag von 87.78.19.242 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 30. Jul 2009 (CEST))
Wollte die Frage eben stellen, aber nun habe ich hier meinen alten Eintrag entdeckt. Die Frage scheint also nach 3 1/2 Jahren noch nicht geklärt zu sein. --DerSchwabe (Diskussion) 14:25, 23. Aug. 2012 (CEST)
Kann mich nur anschließen... Wolf170278 (Diskussion) 21:13, 5. Nov. 2012 (CET) PS: Auch die Aussprache interessiert mich: Daam- oder Dammhirsch (hab schon beides gehört)
Aus dem lateinischen damma, dāma... selbst unbekannter Herkunft. --Virda (Diskussion) 03:41, 25. Jan. 2021 (CET)

Ich empfehle die Lektüre dieser Veröffentlichung. --Donkey shot (Diskussion) 22:12, 5. Nov. 2012 (CET)

Danke... Wolf170278 (Diskussion) 23:36, 5. Nov. 2012 (CET)

Fallow Deer

Damhirsche

sicher dass das ein europäischer D. ist (Geweihform)? - es fehlt uns übrigend ein unterscheidungsbild zw. D. d. dama und D. d. mesopotamica --W!B: 12:51, 25. Nov. 2008 (CET)

Lebensweise

"Der Damhirsch ist ein Wiederkäuer und somit ein reiner Vegetarier."

Das kann so nicht stehenbleiben. Es gibt auch Wiederkäuerarten, welche als Omnivoren gelten, da sie neben Pflanzen auch tierisches Material wie etwa kleine Vögel oder kleine Säugetiere (z.B. Mäuse) verzehren. Hierzu zählen insb. die afrikanischen Ducker sowie die Muntjakhirsche. --DJ 10:24, 26. Jun. 2009 (CEST)

Schon mal was von den Hirschen auf einer britischen Insel gehört die Vögel und Eier fressen um genug Calcium für den Geweihaufbau zu bekommen?? --109.41.8.123 13:42, 16. Jul. 2010 (CEST)

Mesopotamischer Damhirsch

Der Mesopotamische Damhirsch gilt gegenwärtig als eigenständige Art (vgl. Pitra 2004: Evolution and Phylogeny of Old World Deer PDF, IUCN 2011 und HMW (Handbook of the Mammals of the World) 2 (2011). Deshalb sollte die Systematik hier im Artikel korrigiert werden und der Redirect (Mesopotamischer Damhirsch) für einen neuen Artikel freigemacht werden. --Melly42 15:35, 2. Dez. 2011 (CET)

Sinne

Die Wildbiologen Axel Siefke und Christoph Stubbe weisen darauf hin, dass der Damhirsch eher als andere Wildarten in der Lage ist, bereits aus Teilen des Feindschemas Mensch auf diesen zu schließen. - Vielleicht stelle ich mir ein geistiges Armutszeugnis aus, aber was ist der Sinn dieser Aussage? - Wenn er ein Auto sieht, rennt der Damhirsch weg, Rotwild bleibt stehen, oder was wird hiermit gemeint? Auch nach zehnmaligem Lesen kann ich mir keinen Reim auf Teile des Feindschemas Mensch machen, aber viell. ist es ja ganz simpel, bin gespannt. --Adelfrank (Diskussion) 23:01, 27. Mai 2012 (CEST)

Leserrückmeldung: Was bedeutet Dam?

79.209.186.119 hinterließ diesen Kommentar am 8. März 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Was bedeutet Dam?

Eure Meinung dazu? --Gabrikla (Diskussion) 11:33, 26. Mär. 2013 (CET)

der wissenschaftliche Name für Damwild ist dama dama. Eine teilweise Übernahme dieses Namens?--~~
Wie schon weiter oben unter der Überschrift „Herkunft des Namens“ empfehle ich die Lektüre dieser Veröffentlichung. --Donkey shot (Diskussion) 15:03, 26. Mär. 2013 (CET)
Danke nochmals. Vielleicht kann das ja irgendwie in den Artikel eingebaut werden. --H.A. (Diskussion) 08:29, 19. Mai 2013 (CEST)
"Haushirsch" - ein aus jagdlichen Interessen ehemaliger Landesherrlichkeit eingeführtes Neozoon. -- Verlinker (Diskussion) 21:23, 18. Okt. 2013 (CEST)

Dam bedeutet 'Damhirsch', lateinisch damma, dāma. Ähnliche Komposita sind auch Maultier, älter Walfisch. --Virda (Diskussion) 03:47, 25. Jan. 2021 (CET)

Verglichen mit Reh und Rothirsch gilt der Damhirsch als die genügsamere Art, die forstliche Schäden erst bei Wilddichtewerten anrichtet, die deutlich über denen des Rotwildes liegen.

Auf welche Bezugsgröße ist diese Aussage bezogen? Anzahl oder Großvieheinheiten je Fläche?

Das Reh schält nicht, frisst als Konzentratselektierer kein Holz. Rot- und Damhirsche sind weniger anspruchsvoll und in ihrer Schadwirkung daher bedeutsamer. Das Rotwild meidet nach meiner Kenntnis aber menschliche Besiedlungen. Das Damwild hat nach meinem Eindruck fast das Schadpotential des Rotwildes und geht zudem fast genau so "in den Garten", wie das (weniger ruppige) Rehwild. Aus meiner Sicht zudem intelligent und (daher) "verspielt".

Das Damwild kommt auf Ideen, die sich bei denen "rumsprechen". Jägerlehre war einmal "Damwild schält nicht" - hier fing eine Familie dennoch damit an. Das breitete sich dann schnell aus. -- Verlinker (Diskussion) 22:16, 18. Okt. 2013 (CEST)

Wild?

Fast alle Bilder zu diesem Artikel zeigen ein sehr kurz gehaltenes Grünland... da würde ich kein Rind hinstellen... -- Verlinker (Diskussion) 22:30, 18. Okt. 2013 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2015 (CET)

Foto

(umkopiert, Text stammte von hier --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:58, 17. Apr. 2017 (CEST))

Hallo Dama764, ehe du womöglich erneut revertierst, solltest du auf der Diskussionsseite des Artikels erklären, warum dein qualitativ ungenügendes Foto, das keinen Bezug zum Lemma hat, in dem Artikel stehen sollte. Gruß --Autumn Windfalls (Diskuss

Hallo,

nach welchen Kriterien ist mein Foto „qualitativ ungenügend“? Zur Darstellung der Problematik dürfte schon eine C64-Auflösung ausreichend gewesen sein. Kein Bezug zum „Lemma“ Damwild? Als wenn man das noch erläutern müßte. Schönen guten Tag noch.

Over and out, S.

(nicht signierter Beitrag von Dama764 (Diskussion | Beiträge) 19:18, 14. Apr. 2017)

Hallo Dama764, du bist gekränkt, weil dein Foto mehrfach entfernt wurde, das ist nachvollziehbar. Dass es schlecht belichtet und unscharf ist, erkennt auch ein Fotoamateur. Das ist jedoch nicht der Hauptgrund für die Entfernung. In diesem Artikel geht es um den Damhirsch, und nur am Rande durch Waldschäden durch Verbiss.

Aus dem Artikel Weisergatter wurde dein Foto trotz qualitativer Mängel noch nicht entfernt. Dort trifft es auch den Inhalt des Artikels, obwohl im Text steht, ein Weisergatter sei aus Holz und auch oben dicht. Das steht im Widerspruch zum Inhalt deines Fotos – aber ich bin kein Forstfachmann. Wie gesagt: Dort ist dein Foto noch vorhanden, allerdings wurden deine Beiträge dort bislang nicht gesichtet. Es ist also möglich, dass sie auch dort wieder entfernt werden.

Auffällig an deinem Foto ist außerdem, dass du es als png und nicht als jpg hochgelegen hast. So lässt die Datei die Metadaten über Herstellungsdatum, Kameratyp usw. vermissen. Ob das Grund ist, die Herkunft des Fotos kritisch zu beurteilen, müssen Fachleute entscheiden. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:58, 17. Apr. 2017 (CEST)

Farbanomalie

Die Sätze "Weiße Damhirsche sind vor allem in Tierparks und in Zoos zu sehen, da sie in freier Wildbahn als nicht hegewürdig eingeordnet und gezielt abgeschossen werden. Allerdings gibt es bei Jägern noch immer den Aberglauben, dass dem Abschuss eines weißen Hirsches der eigene Tod innerhalb eines Jahres folgt." entfernt. Die "hegeunwürde" ist eine schlicht nicht zu haltende Behauptung (vgl zB http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/wissen-und-bildung/wissenschaft/Der-Tod-von-wei%C3%9Fen-Hirschen-soll-Ungl%C3%BCck-bringen-article3565270.html oder http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/M%C3%A4rchenhafte-Begegnung-article3407364.html). In früheren Zeiten ist höchsten ein Abschuss auf Grund der Rarität anzunehmen. Dies hat aber keinen direkten Zusammenhang mit der Hege im jagdlichen Sinne. Der zweite Teil mit dem Aberglauben wird von keinem Jäger ernsthaft geteilt. Auch das mag früher anders gewesen sein, aber anzunehmen Jäger würden diesem Aberglauben noch irgendwie teilen, ist absurd. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:E85F:27F1:3C2A:4DDD:90A1:8AF7 (Diskussion) 21:31, 17. Sep. 2017 (CEST))

Da die Korrektur (automatisch?) Rückgängig gemacht wird, schlage ich vor, dass die Anmerkung bedacht wird und sie sich jemand annimmt, der mit den Gepflogenheiten von Wikipedia besser vertraut ist. --2003:46:E85F:27F1:3C2A:4DDD:90A1:8AF7 21:46, 17. Sep. 2017 (CEST)

Die ursprüngliche Angabe ist bei Ueckermann belegt; der Revert nicht. Alles auf Anfang. Die Gepflogenheiten sind wohl belegte Ausführungen, auch wenn der Beleg nicht mehr zeitgemäß erscheint. Weißes Wild wird in der Praxis auch schon deswegen nicht mehr erlegt, weil man sich erhofft, Regeln zur Vererbung zu erkennen. Dazu gibt es in Nordhessen zum Rotwild sogar Untersuchungen. Kann ich auch noch ergänzen, wenn ich etwas mehr Zeit habe. --Gabrikla (Diskussion) 17:20, 18. Sep. 2017 (CEST)

Mesopotanischer Damhirsch im Niltal?

https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A4ger-Palette

Das Kunstwerk soll 3100 v. Chr. entstanden sein und aus dem mittleren Ägypten stammen. Nach meiner Meinung ist das dritte Tier unterhalb der Spitze, also auf der linken Seite, nahezu sicher ein männlicher Hirsch. Ich meine an diesem Tier sogar die Geweihform des Mesopotanischen Damhirsches zu erkennen. Der dortige Text ist zoologisch ganz unzureichend. An Huftieren werden nur "Gazellen" genannt, dabei sind zwei dieser Tiere leicht als Nordafrikanische Kuhantilopen (Alcelaphus buselaphus) zu erkennen.

Auch im "Handbook of the Mammals of the World - Volume 2" wird Ägypten nicht erwähnt. Allerdings soll Dama mesopotamica erstaunlicher Weise vor 8300 Jahren, also 6300 v. Chr., auf Zypern ausgesetzt worden sein. Demnach wäre wohl auch einer Verbringung in das Niltal nicht ganz auszuschließen. --Turmfalke69 (Diskussion) 17:01, 17. Mai 2020 (CEST)

Zu einer ähnlichen Problematik hatte ich hier schon mal geantwortet ([1]), letzter Beitrag. Kurz zusammengefasst: Subfossiles Meterial vom Damhirsch ist mir aus dem Niltal nicht bekannt, das könnte man aber speziell noch einmal recherchieren. Es ist natürlich problematisch, über historisch/prähistorische Abbildungen ehemalige Verbreitungsgebiete einzelner Tierarten zu rekonstruieren, ich nenne hier mal die Seth-Problematik und die Rüsselspringer, siehe entsprechend Nordafrikanische Elefantenspitzmaus. Sofern es ein Damhirsch auf der Palette ist, kenne die aktuellen Interpretationen nicht, können die Ägypter das Tier auch von woanders her gekannt haben. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:40, 17. Mai 2020 (CEST)

Verbreitung

Stimmt dieser Satz ?

"Seit der Antike führten die Phönizier und nach ihnen die Römer den Damhirsch in vielen Ländern des Mittelmeerraums ein, also in Griechenland, Italien, Spanien und Nordafrika. Aristoteles und Plinius der Ältere erwähnen ihn als einen ständigen Bewohner ihrer Heimat."

Aristoteles nämlich lebte vor der römischen Eroberung Griechenlands. Heißt es, dass in Griechenland die Phönizier den Damhirsch eingeführt hatten ? --Virda (Diskussion) 03:54, 25. Jan. 2021 (CET)

Ich bin kein Experte aber gemäß englischer Page kam der Damhirsch ursprünglich in Griechenland vor sofern ich das richtig verstanden habe. Wo der Damhirsch in Europa natürlich vorkommt ist glaube ich nicht ganz klar aber in Griechenland ist es wahrscheinlich. Etwas weiter gedacht müsste man eigentlich davon ausgehen, dass sich der Damhirsch eigentlich wieder hätte nach Norden ausbreiten müssen wenn der Mensch ihn nicht daran gehindert hätte. So gesehen könnte man den Damhirsch auch in Deutschland als potentiell nativ betrachten. (das nur mal so ein paar Gedanken eines Laien) --212.3.84.66 13:11, 5. Jul. 2022 (CEST)