Diskussion:Dampfdom
Kümpelteil
Was ist denn bitte ein Kümpelteil? Nashorn 12:24, 15. Sep. 2008 (CEST)
Kümpeln oder Bombieren ist Tiefziehen im Erstzug ohne Niederhalter zum Wölben ebener Platten, z.B. von Kesselböden, wobei das Werkstück im Endzustand zwischen Stempel und Matrize eingeschlossen ist. Kümpeln kann auch schrittweise mit einem Segementwerkzeug erfolgen. HeizDampf 13:59, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Könnten wir nicht allgemein auf den Gewölbten Boden verweisen oder gibt es da wesentliche Unterschiede? Kümpeln ist ja nur eines der möglichen Herstellungsverfahren, oder? --TETRIS L 15:28, 15. Sep. 2008 (CEST)
Bild
Am Rande bemerkt könnte der Artikel gut ein Bild vertragen. Auf der Suche bei Wikipedia Commons habe ich nur diese Nahaufnahme von einer russischen Lok gefunden (dieser Dom sieht mir übrigens nicht nach einem Kümpelteil aus). Ich bin sicher, daß die Dampfeisenbahner ein noch schöneres Bild von einer deutschen Lok in ihrem reichhaltiggen Fundus haben?! Ein Schnitt wäre auch super. --TETRIS L 15:49, 15. Sep. 2008 (CEST)
Das ist zwar ein Dampfdom, aber ein verkleideter. ich guck mal in meine Wühlkiste... HeizDampf 19:51, 15. Sep. 2008 (CEST)
Dampfentnahme für Hilfsmaschinen
Warum sind dort Speisepumpe und Dampfstrahlpumpe getrennt voneinander aufgeführt? Die Dampfstrahlpumpe ist doch die Speisepumpe, oder nicht? Oder ist mit der Speisepumpe eine Pumpe mit Speisepumpenantriebsturbine gemeint? --TETRIS L 20:44, 15. Sep. 2008 (CEST):Weil jede (deutsche) Dampflokomotive zwei unabhäng voneinander arbeitende Speiseeinrichtungen (-pumpen) haben muss. Das geht dann meist schon bei der Dampfversorgung los. Ausserdem gibt es Situationen, bei denen die "Fahrpumpe" (z.B. Kolbenspeisepumpe) in der Rauchkammernische, also vorne, und die Strahlpumpe immer im oder unter dem Führerhaus sitzt. Da wird der Frischdampf an verschiedenen Stellen entnommen. -HeizDampf 06:55, 16. Sep. 2008 (CEST)
Eventuelle Löschungen
Ist der Autor dieses Beitrages nicht mehr greifbar ? Er könnte ja am ehesten die offenen Punkte klären. Wie ich aus den anderen Diskussionsbeträgen ersehen kann, haben hier ja auch schon diverse Kenner der Materie geschrieben. Ob ich hier was beitragen kann - ? - ich versuchs mal --KusiD (Diskussion) 04:12, 12. Dez. 2012 (CET)
Komentar zu meinen Änderungen
Auf "kümpeln" würde ich verzichten, da es sich hierbei um eine Materialbearbeitungsmethode handelt. Auch auf das "Kotzblech" würde ich verzichten. Dieser Ausdruck ist eventuell bei einigen "Vollprofis", oder Menschen die von berufeswegen mit der Dampflok zu tun haben, bekannt. (Zudem finde ich diesen Ausdruck nicht so schön - ich finde, er passt nicht so zu Wikipedia !?) --KusiD (Diskussion) 13:22, 14. Dez. 2012 (CET)
- Schon klar. Ist aber Deine persönliche Meinung! Der technische Fakt ist aber, dass der Dampfdom in den meisten Fällen ein Kümpelteil ist und das bezieht sich am wenigsten auf den Deckel sondern mehr auf seinen unteren Rand, den Kragen. Solche Teile weden nunmal, auch im 21. Jahrhundert bei der Herstellung segment- und schrittweise aufwändig umgeformt, also gekümpelt und nicht bombiert. Alte Lokomotiven-alte Technologien! Der Deckel ist meist ein separates Teil, ein Flanschplatte, die abnehmbar ist. Von außen zu sehen ist in der Dampfdom in den allerwenigsten Fällen, lediglich seine Verkleidung. --HeizDampf (Diskussion) 08:03, 16. Dez. 2012 (CET)
Nun ja - ich gebe Dir schon recht. Dass der Deckel ein "Kümpelteil" sei - habe ich ja in keiner Weise angedeutet. Ich bezweifle ja auch nicht, dass der untere Rand ein Teil ist, welches durch Kümpeln entstanden ist (schreibst Du ja auch). Aber den ganzen Dampfdom würde ich daher trotzdem nicht als "Kümpelteil" bezeichnen. --KusiD (Diskussion) 14:16, 16. Dez. 2012 (CET)
- Mach was Du willst! Wenn Du der Meinung bist, es ist ein Marmeladenglasdeckel dann schreib es hin. Irgendjemand "kauft" das schon. Ich denke bislang und bis in jüngste Zeit genug mit Dampflokomotiven, deren Instandhaltung und Betrieb, Ersatzteilbeschaffung etc. zu tun gehabt zu haben um wenigstens die Fachtermini zu kennen. Wie gesagt, wenn Dich das glücklich macht.... --HeizDampf (Diskussion) 18:49, 16. Dez. 2012 (CET)
HeizDampf - Du gefällst mir :-) - Lieben Gruss vom --KusiD (Diskussion) 07:13, 17. Dez. 2012 (CET)
Hallo HeizDampf - nun ich muss doch nochmal was schreiben. Nimms mir bitte nicht übel.
Es liegt mir fern, Deine Verdienste und Kenntnisse in irgend einer Weise zu schmälern. Auch ich habe in meiner Ausbildungszeit (nun ja - die war eben auch im 20. Jh.) gelernt, dass man Materialien Kumpen/Kümpeln kann. Bei Rohrinstallationen kam es immer wieder vor, dass wir Rohrende bördeln/kümpeln mussten. (z.B. bei Loseflanschen, Heizungsverteilerbalken usw.) Dies geschah in Handarbeit. Auch nach getaner Arbeit blieb das Teil ein „Heizungsverteilerbalken“. Also auch unser Dampfdom bleibt ein solcher. Er kann aus: einem einseitig gekümpelten Untersatz (der auf den Langkessel aufgenietet oder geschweisst wird), einem Mantel, Kappe oder Kuppel (Kuppel = bombiert) und Deckel, bestehen. Verschiedene Bauarten gibt es ja, durch die Platzierung des Regulators. --KusiD (Diskussion) 09:49, 17. Dez. 2012 (CET)
Kein Problem! Trotz alledem fällt der Dom oder die Dome bei der Dampflokomotive neben vielen weiteren Teile unter die große Materialgruppe der Kümpelteile. Dazu gehören weiterhin Rauchkammertür, Teile des Hinterkessels und und...--HeizDampf (Diskussion) 13:09, 17. Dez. 2012 (CET)
Wortherkunft
Die merkwürdige Bezeichnung ist vermutlich eine unglückliche Übernahme aus dem Englischen. Dort heißt "dome" ja "Kuppel" (während dt. "Dom" "cathedral" entspricht). "Steam dome" hätte also seinerzeit mit "Dampfkuppel" übersetzt werden müssen, was unmitttelbar einleuchtet. Dafür ist es jetzt leider zu spät :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:36, 21. Mai 2015 (CEST)
Nichteisenbahn-Kessel, z.B. Binnen- und Seeschiffe
Hab selber eher mit Kesseln im Bereich von Schiffen zu tuen, aber auch diese haben ja nun bekanntermassen einen Dampfdom (zumindest die meisten wenn es sich um klassische Grosswasserraumkessel handelt). Frage, sollte man diese jetzt hier als Abschnitt in den Beitrag einarbeiten oder eventuell diesen Artikel grundsätzlich so belassen, aber in der Bezeichnung den Hinweis auf den Themenbereich Eisenbahn mit einarbeiten?? 2. Frage: Diskussion hier oder besser im Portal Eisenbahn ? Gruss --KlauRau (Diskussion) 23:31, 16. Jun. 2020 (CEST)