Diskussion:Dampfmaschinenhaus für Sanssouci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name des Artikels

Der Name des Artikels lautet derzeit „Dampfmaschinenhaus vom Park Sanssouci“. Das ist grammatisch fragwürdig. Es müsste eher „Dampfmaschinenhaus des Parks Sanssouci“ oder „Dampfmaschinenhaus für den Park Sanssouci“ heißen. Alternativ bietet sich „Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht“ an, wie das Gebäude auf der Seite der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und der offiziellen Seite der Stadt Potsdam eingeordnet wird.

Eine Umbenennung des Artikels halte ich für nötig. Aber welcher neue Name passt am besten? – Ocolon 19:14, 6. Apr. 2011 (CEST)

„Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht“ wäre zwar auch korrekt, lässt aber nicht den Bezug zum Park Sanssouci erkennen und dürfte deshalb für Ortsfremde weniger geeignet sein. Die Zugehörigkeit kommt in dem Titel „Dampfmaschinenhaus für Sanssouci“ (so auch im Ludwig Persius-Architekturführer, hrsg. von der SPSG) oder in der Klammervariante „Dampfmaschinenhaus (Sanssouci)“ allemal deutlicher zum Ausdruck. Gruß --Suse 15:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank. Ich greife den Vorschlag „Dampfmaschinenhaus für Sanssouci“ auf. Obwohl nicht schlecht, könnte die Klammervariante den Eindruck erwecken, das Dampfmaschinenhaus befände sich im Park Sanssouci, was nicht zutrifft. – Ocolon 00:23, 22. Apr. 2011 (CEST)
Bitte berücksichtigen, unter "Sanssouci" ist im allgemeinen nicht ausschließlich das namensgebende Schloss zu verstehen, sondern das gesamte "Anwesen". Mit aller Berechtigung ließe sich also etwa vom "Belvedere zu Sanssouci" oder dem "Teehaus zu Sanssouci" sprechen. Natürlich soll das keine Kritik an den bestehenden Artikelnamen sein, aber in diesem Sinne sind die obigen Bezeichnungen "Dampfmaschinenhaus für Sanssouci" und "Dampfmaschinenhaus (Sanssouci)" ebenfalls korrekt, wobei Ocolon völlig zurecht auf die Gefahr der Suggestion hinweist, die nach letzterer Bezeichnung das Dampfmaschinenhaus direkt in den Park versetzen würde! Kurz gesagt, mir fällt auch nichts Besseres als "Dampfmaschinenhaus für Sanssouci" ein, nachdem Suse bemerkt, dass in jedem Fall ein Bezug zu Sanssouci erhalten bleiben sollte. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2014 (CEST)

täglich 4 Tonnen Steinkohle und Wirkungsgrad von 3%...

Hehe, glauben tu ich das ja, was Rooke im Artikel eingefügt hat. Neugierig bin ich trotzdem: Woher kommt die Angabe, Quelle? :-) --Atlasowa (Diskussion) 22:48, 18. Okt. 2014 (CEST)

Tja - Objektführung gestern. Ich werde da noch mal nachhaken und Belege hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von Rooke (Diskussion | Beiträge) 11:01, 19. Okt. 2014 (CEST))

Alles klar :-) Noch eine neugierige Frage: Ist die Innenansicht immernoch wie 1990? (Die sind leider etwas dunkel...) Oder, anders gefragt, hast Du Fotos gemacht? ;-)) --Atlasowa (Diskussion) 12:38, 19. Okt. 2014 (CEST)

Update

Keine Guten. Aber das Lemma könnte in der Tat ein Update vertragen, denn das Objekt ist wirklich interessant. Ich kümmere mich bei Gelegenheit mal darum. (nicht signierter Beitrag von 93.214.251.154 (Diskussion) 22:54, 19. Okt. 2014 (CEST))

Welche Maschine ist erhalten? Die von 1895?

Im Text wird von zwei Dampfmaschinen gesprochen, eine mit 82 und eine mit 160 PS. Später steht etwas von einer erhaltenen Maschine "die ursprüngliche…". Welche Maschine ist nun wirklich erhalten?

Bestimmt hat die ursprüngliche Maschine unserer Maschine im Dampfzentrum Winterthur ähnlich gesehen - bei der wissen wir nicht, woher sie stammt. http://www.dampfzentrum.ch/index.php/dampfzentrum/exponate/stationaere/89-1-zylinder/122-055-balancier-maschine T Schmid (Diskussion) 18:49, 3. Jan. 2016 (CET)