Diskussion:Dampfwagen
Inkonsistenz im Artikel bzgl. Baujahr des London Steam Carriage
Das zweite Bild des Artikels ist betitelt mit "Erster gewerblicher Dampfwagen, die London Steam Carriage von Richard Trevithick, 1797". Die Jahreszahl 1797 taucht im zweiten Unterabschnitt zu "Geschichte und Hersteller" wieder auf: "Der englische Pionier: Richard Trevithicks Modelle von 1797, 1801, 1803". Im nachfolgenden Text steht aber lapidar im ersten Satz nur "Der britische Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer Richard Trevithick baute 1797 sein erstes Dampfwagenmodell". Der Name "London Steam Carriage" taucht zeitlich erst später und erst an vierter Stelle auf in dem Satz: "Nachdem er 1802 die erste Eisenbahnlokomotive der Welt gebaut hatte, konstruierte er 1803 ein weiteres selbstfahrendes Fahrzeug, das „London Steam Carriage“". D.h. Bildunterschrift und Text passen nicht zusammen - laut Bildtext wäre der Steam Carriage von 1797 und der erste gewerblicher Dampfwagen bzw. der zweite nach Cugnot überhaupt, gemäß Artikeltext kommt diese Position aber einem ungenannten "Dampfwagenmodell" (was immer das heißen soll) zu und der Steam Carriage, erbaut erst 1803, wäre erst das vierte Dampfkesselfahrzeug Trevithicks und das fünfte Dampfkesselfahrzeug aller Zeiten. --Payton
Inkonsistenz im Artikel bzgl. Baujahr der ersten Lokomotive
Im zweiten Unterabschnitt zu "Geschichte und Hersteller" finden wir über Richard Trevithick den Satz "Nachdem er 1802 die erste Eisenbahnlokomotive der Welt gebaut hatte...". Im Wikipediaartikel Dampflokomotive finden wir aber im Abschnitt Dampflokomotive#Geschichtlicher Überblick den Satz "1804 baute dann Richard Trevithick die erste auf Schienen fahrende Dampflokomotive". --Payton
Innocenzo Manzetti
Innocenzo Manzetti : 1864 realisierte er das erste Dampf-Auto, mit dem man auf Straßen fahren konnte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Innocenzo_Manzetti
Vielen dank :: (nicht signierter Beitrag von 91.50.64.1 (Diskussion) 16:29, 28. Mai 2011 (CEST))
- Das steht anders im Artikel. Und belegt. Manzetti kam rund 40 Jahre zu spät um der erste zu sein...--Chief tin cloud (Diskussion) 11:50, 5. Feb. 2015 (CET)
erster absatz: geschwindigkeit?
mir ist diese geschwindigkeitsaussage im ersten absatz rätselhaft (vorher stand da was von 200 km/h, noch rätselhafter):
- ...Edgar Stanley und Freelan O. Stanley war 1906 das erste Auto, das mit 0,5 km/h schneller als 200 mm in der Stunde fuhr.
wo steht das denn? und, was sollen die 200 mm? wenn schon, dann 20 cm. aber kann 20 cm stimmen?
Maximilian (Diskussion) 12:26, 7. Aug. 2012 (CEST)
- hat sich Erledigt. Maximilian (Diskussion) 13:18, 7. Aug. 2012 (CEST)
Bodenantriebe mit Stelzen und Propellern
Ich finde die Bezeichnung "Propeller" für den beinähnlichen Stangenmechanismus irreführend. Möglicherweise liegt auch ein Missverständnis vor. Im Englischen des Jahres 1825 mag propeller (bis heute "to propel", antreiben) noch in seiner Ursprünglichen Bedeutung verstanden worden sein, heutige deutschsprachige Leser werden wohl eher an Flugzeugpropeller denken.
Da die Stangen in Bewegung und Funktion Pleueln ähneln, habe ich "Propeller" durch "Schubstange" ersetzt. --Sk8terlord (Diskussion) 18:16, 15. Feb. 2015 (CET)
- ich glaube, der eintrag stammte von mir, vor ein paar jahren hier hereingesetzt. hast völlig recht, propeller ist nicht präzise. das ding sah aber aus wie ein propeller, erinnerte durchaus an einen flugzeugpropeller. wenn schubstange ein offizieller begriff ist, gern. Maximilian (Diskussion) 21:23, 15. Feb. 2015 (CET)
- Kommt darauf an, was du mit "offiziell" meinst. Auf dem Bild bei David Gordon (Erfinder) (todo: da steht noch Propeller) ist zu sehen, dass der Antrieb durch Stangen erfolgt, die das Fahrzeug anschieben. Schubstange ist daher erstmal eine einfache zusammensetzung der beiden Wörter. Wie oben geschrieben entsprechen sie den verlinkten Schubstangen auch , insofern sie Rotations- in Translationsbewegung umsetzen. Die Existenz des Wortes wird im verlinkten Artikel behauptet. Man könnte stattdessen auch Pleuel schreiben, aber ich finde Schubstange einfacher verständlich und hier passender. Ob Schubstange die offizielle Übersetzeung (wer auch immer das bestimmt) von propeller in diesem Zusammenhang ist, weiss ich nicht. Das Phänomen war ja eher kurzlebig. Möglicherweise hat es nie ein deutsches Wort dafür gegeben, falls doch, kann es gern verwendet werden. Ansonsten müsste wohl laut wp:tf#Nicht etablierte Termini "propeller" aus den englischen Texten zitiert werden, mit einer Erklärung, dass es sich dabei um Stangen handelt, die schräg nach hinten gegen den Boden stoßen und und das Fahrzeug so vorwärts schieben. Ich finde meine Lösung im Moment angemessen und eleganter. Würde es helfen "ähnlich einer Schubstange" zu schreiben? Am besten wäre wohl ein Bild des Mechanismus, ich kenne mich aber mit den WP-Vorschriften dazu nicht aus. Kann man einzelne Bilder aus Digitalisaten aus Schriften des 19. Jh. von Google verwenden?
- PS: Welches Bild meinst du? Die, die ich gesehen haben, hatten alle Stangen --Sk8terlord (Diskussion) 12:59, 16. Feb. 2015 (CET)
Defekte Weblinks
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.arte.tv/de/2925606,CmC=2925424.html
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
– GiftBot (Diskussion) 06:45, 4. Dez. 2015 (CET)
Nachbauten des Fardier
Eine Gruppe aus Cugnots Heimatgemeinde haben um 2010 ebenfalls einen Nachbau erschaffen. Dieser war zu Pfingsten 2015 in München im Deutschen Museum Verkehrszentrum in Aktion zu sehen. Könnte das einer der Profis vielleicht mit einarbeiten, ich bin mir nicht sicher, wie man das am besten formuliert. Hier der Link zum Pressetext: http://www.deutsches-museum.de/presse/pressearchiv/presse-2015/wir-machen-dampf/
Militärfahrzeuge mit Dampfantrieb
Gab es auch militärisch genutzte Dampfwägen? (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F24:E005:898D:D880:AC3C:63B0 (Diskussion) 01:58, 22. Sep. 2020 (CEST))