Diskussion:Dan Brown

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sevilla

Habe die Worte "nach eigenen Angaben" zum Studium in Sevilla eingefügt, da die dortige Universität bestreitet, daß Dan Brown jemals dort eingeschrieben gewesen sei und es auch sonst niemanden gibt, der sein Studium in Sevilla bestätigen kann. Auch die Beschreibung von Sevilla in seinem Werk The Digital Fortress läßt die Vermutung zu, daß der Autor niemals vor Ort gewesen ist. -- 145.254.144.177 16:05, 30. Apr 2006 (CEST)

"lässt die Vermutung zu" klingt für mich verdammt nach POV. Julius1990 16:07, 30. Apr 2006 (CEST)
Was ist daran POV? Die Universität von Sevilla hat gegenüber der Presse erklärt, daß Dan Brown nicht dort eingeschrieben gewesen sei. Er könne bestenfalls einen Ferienkurs besucht haben, deren Teilnehmer nicht registriert würden. Es ist sonderbar, wie Julius1990 in 120 Sekunden zum gegenteiligen Ergebnis kommt und die drei Worte löscht, aber bei 1000 Edits/Monat hat er wohl auch kaum Zeit zu vertiefter Recherche. 145.254.144.225 12:53, 17. Mai 2006 (CEST)
POV=Point of View. Und das finde ich immer besonders klasse: Hier noch nicht wirklich was geleistet zu haben, aber auf erfahrenen Mitarbeitern rumhacken. Vielleicht findest du ja die Zeit den Artikel Taiwan-Konflikt zu lesen, der von mir stammt. Dann erkennst du, was ich alles erkennen und tun kann. Außerdem solltest du vielleicht Mal ne Quelle angeben. Julius1990 18:16, 17. Mai 2006 (CEST)
Mal was zu den Umgangsformen wieder, Julius! Das mit den "erfahrenen Mitarbeitern" und auch der Ton deines Hinweises im ganzen klingt doch sehr danach, als ob wir demnächst den Orden "Held der Wikipedia-Arbeit" bekommen, nach dessen Verleihung die anderen HdWA dem neuen Ordensträger stundenlang auf die Schultern klopfen und zuprosten. (Vgl. unter Held der Arbeit.) Dazu auch noch das extrem Selbstgefällige: "Vielleicht findest du ja die Zeit den Artikel XY zu lesen, der von mir stammt." Jesses! -- Was ich meine, ist: Bitte nicht (relativ) Neue hier so abwatschn. Das mit "den Neuen erst mal zeigen, wer der Platzhirsch ist" ist zwar reflexhaftes Verhalten in fast allen Newsgroups, aber trotzdem und auf ewig kein guter, menschenfreundlicher Stil. -- Nachtrag: "...aber bei 1000 Edits/Monat hat er wohl auch kaum Zeit zu vertiefter Recherche" ist auch nicht gerade gentlemanlike. --Delabarquera 19:30, 20. Nov. 2006 (CET)
Gibt es die Pressemeldung der Universität als Link? Christopher 16:26, 17. Mai 2006 (CEST)
Hier die Presseschau der Uni vom 25.8.2005

Schadensersatz

Auf der Seite heisst es, dass Lewis Perdue Dan Brown auf 150 Millionen Dollar verklagt, aber beim Artikel von Lewis Perdue steht 125 Millionen. Welcher Artikel ist nun falsch?--Tuat 22:01, 13. Jan 2006 (CET)


Nach dem Buch "Das wahre Sakrileg" von Alexander Schick waren es 150 Millionen Dollar. Nach der Info hat Lewis Perdue den Prozess verloren. 16.15, 15.Juni 2006

Kritik Abschnitt

Kritikpunkte sollten in einen eigenen Abschnitt. Das wahrt die Neutralität, ermöglicht gleicherseits aber dem Leser sich dahingehen zu informieren was dem Autor vorgeworfen wird bzw. wofür er kritisiert wurde.

Objektivität nicht gegeben?

Also meiner Meinung nach ist in großen Teilen des Artikels keine Objektivität gegeben! So werden nur negative Kritiken und Zitate angeführt und Brown als reißerischer Kitschautor ohne literarische Qualitäten (mag etwas übertrieben sein aber so hatte ich den Eindruck) dargstellt! Das ist meiner Meinung nach nicht ganz OK, Wikipedia sollte in seinen Artikeln immer objektiv bleiben! Christoph.kueberl, Mar 22, 2006; 22.17 (CET)

Da hast du recht. Diese Einstellung kann man auch in den von mir gelöschten Diskussionsbeiträgen finden. Vielleicht hast du ja Lust, es neutraler zu formulieren bzw. auch die posditive Sicht zu ergänzen. Julius1990 23:07, 22. Mär 2006 (CET)
Wenn es um die literarischen Qualitäten eines Autors angeht, ist Objektivität meines Erachtens eine Illusion. Einschätzungen sind grundsätzlich subjektiv, weshalb ich nicht nur den Namen der Zeitung, sondern auch den Namen des Rezensenten als Quelle angegeben habe. Damit wird deutlich, dass wir mit den Zitaten keinen Anspruch auf allein selig machende Wahrheit erheben, sondern lediglich eine nicht-repräsentative Auswahl von Meinungen aus großen deutschen Zeitungen wiedergeben. Sofern du eine zitierfähige Quelle auftreiben kannst, und damit meine ich nicht irgendeine namenlose Onlinebesprechung, in der Dan Brown gut wegkommt, wird das den Abschnitt sicher bereichern.
Der Vollständigkeit halber: Man kann natürlich wissenschaftlich objektiv über die Methoden eines Autors und die Strukturen dessen Werke arbeiten; jedoch sprengt dies gewiss den Rahmen eines Artikels, überschreitet die Arbeit, die ich als Privatmann in diesen stecken möchte und geht – vor allem – wahrscheinlich an den Wünschen des Durchschnittslesers vorbei, der sich höchstens eine Zusammenschau halbwegs ernst zu nehmender Meinungen wünscht. Dass von dem, was die Zeitungen schreiben, (zum Glück) ohnehin niemand seine Kaufentscheidung abhängig macht, ist ja in mehreren Millionen Fällen eindrucksvoll belegt. Christopher 23:21, 22. Mär 2006 (CET)
Aber solche Aussagen wie (vielleicht jetzt nicht ganz korrekt wiedergegeben) "nur Leser, die sich mit Bild-Niveau zufrieden geben, lesen seine Bücher" hier auf der Disk, finde ich weit daneben. Natürlich kann man kritische Kritiken im Artikel anfügen, aber man sollte, um neutral zu bleiben, positive Aspekte einfach nicht verschweigen bzw. unterdrücken. Julius1990 23:26, 22. Mär 2006 (CET)
Es dürfte klar geworden sein, dass es mir nicht ums Verschweigen oder Unterdrücken geht. Beim Verfassen des Abschnitts ergab sich die Schwierigkeit, dass ich keine verwertbaren Belege für positive Stimmen über Browns Werke gefunden habe. Vielleicht kann einer von euch Zitate aus einer halbwegs seriösen Quelle finden, die ein Gegengewicht zu den von mir zusammengestellten Einschätzungen bilden. Christopher 04:23, 23. Mär 2006 (CET)
Ich habe das ja auch nicht auf dich bezogen. Wenn ich was finde, dann ergänze ich es. Julius1990 07:06, 23. Mär 2006 (CET)

Zwei Robert-Langdon-Bücher veröffentlicht

Hallo 84.171.213.205, Du hast recht, es gibt schon zwei Robert-Langdon-Bücher, nämlich Illuminati und Sakrileg. Allerdings ist nur Sakrileg beim Verlag Doubleday erschienen und fällt damit unter den im Moment geltenden Vier-Bücher-Vertrag zwischen Brown und Doubleday. Es erwarten uns also tatsächlich noch drei weitere Robert-Langdon-Bücher - wann auch immer sie erscheinen mögen. --Und Gottes Heroin 20:29, 1. Mai 2006 (CEST)

Hallo Tobias! Nachdem im Verlag Doubleday erst ein einziges Buch von Dan Brown erschienen ist, nämlich Sakrileg, ist die Formulierung "Der dritte Robert-Langdon-Thriller bei Doubleday..." unzutreffend. Ich habe den Text nun entsprechend geändert und damit hoffentlich alle Mißverständnisse ausgeräumt. --Sabine 09:23, 5. Mai 2006 (CEST)

Hallo! Sag mal Ich dachte die Bucher würden vom Lübbe-Verlag veröffentlicht! Lg. Phil (nicht signierter Beitrag von 88.73.222.106 (Diskussion) 15:38, 7. Okt. 2010 (CEST))

The Salomon Key

Habe im Artikel die Formulierung: Das dritte Buch mit Robert Langdon soll The Salomon Key heißen verändert, da ein Veröffentlichungstitel lt. Verlag noch nicht feststeht. Bei The Salomon Key handelt es sich bisher nur um Browns Arbeitstitel! --WhiteHeron 15:30, 28. Mai 2007 (CEST)

Abschnitt "Siehe auch"

Wo ist der direkte Bezug von Dan Brown zu Maria Magdalena〉 Sie ist „Opfer“ seiner Theorien, aber sonst muss sie doch nicht explizit erwaehnt werden〈 --Gaius Marius 10:35, 15. Jun. 2008 (CEST)

Zusätzlich sind beide Bucheinträge bereits im Fließtext untergebracht. Daher sehe ich keinen Sinn in dieser Sammlung von zufälligen Begriffe und habe den Abschnitt entfernt. --Sabata (D|WZ) 20:37, 28. Dez. 2008 (CET)

Sakrileg oder The Da Vince Code?

Ich weiss nicht, ob es feststehende Regeln hierzu bei Wikipedia gibt. Aber die Verwendung des deutschen Titels hört sich mitunter eher lustig an:

Bisher wurde Sakrileg in 44 Sprachen übersetzt - ich glaube nicht, dass die deutsche Ausgabe in irgendeine Sprache übersetzt wurde.

Sakrileg erschien am 18. März 2003. Wenige Tage später belegte das Buch Platz 1 in der Hardcover-Bestsellerliste der New York Times - war "Sakrileg" wirklich auf der Bestsellerliste der New York Times?

Falls es keine Wikipedia-Regel gibt, wäre die Verwendung des Titels der Originalausgabe zumindest für Informationen zur Originalausgabe angebrachter.

--78.48.187.237 12:49, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich schließe mich den Ausführungen an. --Matt1971 23:29, 15. Okt. 2009 (CEST)
Sakrileg war natürlich nur als Da Vinci Code auf der Bestseller-Liste. Habe den Namen jetzt endlich mal angepasst^^ Das das Buch auch schon vor November ´03 auf der Liste gelandet ist liefert die New York Times in diesem Artikel --176.2.81.67 19:29, 22. Jun. 2015 (CEST)

Der Karl-May Komplex

  • So bunt wie Dan Brown seinen Büchern Fiktion und reales wissenschaftliches know-how mischt, treibt er es anscheinend auch mit seinem Leben. Kann man dieses Phänomen nicht als solches benennen, sodaß seine ausgeprägte Imago in beiden Feldern als

Charakteristika gelten kann? So wie einer eben "sehr viel Phantasie" hat und diese in bare Münze umsetzt. Denn die realistischen Rechthaberdiskussionen sind schon ein bischen ermüdend!--88.77.188.110 16:23, 10. Mai 2009 (CEST)

Kannst Du dich konkretisieren? GinoMorion ¿? ¡ ! 15:31, 22. Okt. 2009 (CEST)

Belege fehlen: Baustein abwendbar?

Ich vermute, daß einige Aspekte des Artikels in den drei unter "Literatur über Dan Brown" genannten Büchern belegt sind... aber wie diese Diskussionsseite schon zeigt, ist das mitnichten mit allem so. Wer Belege hat, möge sie bitte als Einzelbelege / Einzelnachweise einstellen. Ansonsten werde ich leider einen Beleg-Baustein einsetzen, weil ich die derzeitige Beleglage unzumutbar finde. Ein paar Beispiele: Wer behauptet, Browns Erfolg liege daran, daß seine Eltern Matheprof und Kirchenmusikerin waren? (übrigens: Kirchenmusikerin, nicht etwa Pastorin!!) Wer behauptet, er sei einer der erfolgreichsten Schriftsteller aller Zeiten? Wo sind Belege für seine Ausbildung, isb. dem umstrittenen Besuch eines Kurses in Sevilla? usw. usw. usw. Danke für jegliche Hilfe, wie immer würde ich den Baustein gern vermeiden, daher hiermit der Appell. --Ibn Battuta 22:55, 12. Okt. 2010 (CEST)

Digital Fortress / Diabolus

1998 begann Brown mit der Arbeit an seinem ersten Thriller Digital Fortress (deutsch: Diabolus), in dem die Sicherheit im Internet und die Verletzung der Privatsphäre amerikanischer Bürger durch die National Security Agency (NSA) thematisiert werden. Um das Buch trotz seiner beiden Lehrerjobs abschließen zu können, gewöhnte er sich damals an, sich um vier Uhr morgens an den Computer zu setzen – eine Gewohnheit, die Brown nach eigener Aussage bis heute beibehalten hat.[3] Im Juni 1996 kündigte er seine beiden Jobs, obwohl er zu diesem Zeitpunkt weder einen Vertrag für Diabolus unterschrieben noch einen Agenten gefunden hatte.

Er muss früher mit dem Buch begonnen haben ... 06.12.2010 17:45 (GMT+1) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.115.81.239 (Diskussion) )

Ja, dieser offensichtliche Fehler zieht sich schon lange durch die Versionshistorie. Da das Buch laut Artikel "... im Februar 1998..." erschienen ist, kann das o.g. Datum nicht stimmen. (Anfangen zu schreiben / ohne Vertrag / dennoch zwei Monate später Veröffentlichung...) Die jetzige Formulierung "Danach begann Brown..." passt wesentlich besser. Gruß --Blik (Diskussion) 10:53, 25. Mär. 2016 (CET)

NSA Beobachtung

Der Text konstatiert, dass Dan Brown wegen seines Buches Digital Fortress von der NSA beobachtet und später vorgeladen worden sei. Lässt sich diese spektakuläre Behauptung tatsächlich irgendwo belegen? --88.66.46.145 22:45, 17. Jul. 2016 (CEST)

Inferno - der neue Roman

... dessen deutschsprachiges Erscheinen für Mai 2013 angekündigt wurde (engl. Inferno): Ist etwas mehr über den Inhalt bekannt, als hier erwähnt? http://www.m-magazin.net/2013/01/inferno-von-dan-brown-exklusiv-bei-audible-horbuch-26374.html Astra66 (Diskussion) 07:16, 23. Feb. 2013 (CET)

Anderes Thema, gleiche Überschrift: bitte das Buch nicht vor Erscheinen einstellen, denn schon bei "The Lost Symbol" wurde das Erscheinen zig mal verschoben. Wikipedia braucht keine Werbung für noch nicht erschienene Bücher zu machen, die findet man genug an anderen Stellen im Internet.--Winniwuk (Diskussion) 11:45, 24. Mär. 2013 (CET)

Umberto Eco

Unter "Rezeption" müsste m.E. noch die Kritik von Umberto Eco in seiner "Geschichte der legendären Länder und Städte" eingearbeitet werden: "Mit der Skrupellosigkeit von Illustriertenmachern wird hier Geschichte umgeschrieben und auf Talkshowniveau gebracht." (Vgl. Umberto Eco ohrfeigt Dan Brown). --Longinus Müller (Diskussion) 19:34, 4. Jul. 2015 (CEST)