Diskussion:Darłowo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geschichte

...ist unter aller Kritik, ein richtiger stub. Warum schreiben wenn man offenbar uninteressiert ist?--AvF 13:32, 17. Feb 2005 (CET)

Rügenwalde liegt nicht dort, wo Rugium verzeichnet war

Hallo, entgegen der Behauptung, die hier offenbar jahrelang nicht auf Kritik gestoßen war, liegt Rügenwalde keineswegs an der Stelle, an der alten Karten zufolge früher Rugium gelegen hatte. Das ist Historikern jedoch seit Jahrhunderten bekannt. Man kann es selbst leicht herausfinden, indem man sich auf der alten Karte am Ende dieses Artikels den Verlauf der Wipper ansieht. Gruß, -Ziegenspeck 17:37, 17. Nov. 2008 (CET).

Rügenwalder Schloss nicht identisch mit Burg Dirlow

Hallo, der nach 1845 für Rügenwalde eingeführte Name "Darlowo" verleitet zur irrigen Annahme, das Rügenwalder Schloss sei ein Neubau an der Stelle, an der früher die wendische Wehranlage Dirlo gestanden hatte. Die Wehranlage Dirlo - wahrscheinlich ein Pfahlbau - befand sich jedoch bei dem Dorf Münde, dem späteren Ort Rügenwaldermünde. Es ist deshalb auch falsch, anzunehmen, die Kaschuben oder sonst jemand hätten Rügenwalde früher einmal "Dirlo" oder ähnlich genannt. Laut M. Merian soll Jesko Puttkamer 1212 den Namen Rügenwalde eingeführt haben, als er den Ort mit einer Mauer umgab. Gruß, -Ziegenspeck 11:08, 20. Nov. 2008 (CET).

Ich dachte immer die von Puttkamer wären erstmals 1257 erwähnt. Soll es bei Merian vielleicht 1312 heißen? Dann wäre immer noch Wizlaw II. näher an der Namensgebung beteiligt. --Erell 14:19, 20. Nov. 2008 (CET)
Hallo Erell, das dürfte bei Merian ein Druckfehler sein; ich habe das entsprechend geändert. Auf Seite XXX der Einleitung des Buchs von Gustav Kratz steht, dass die Burg Dirlow 1215 genannt wird. Gruß, - Ziegenspeck 16:33, 3. Dez. 2008 (CET).
Laut Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern S. 327 Anmerkung 4 erhielt Rügenwalde seinen Namen von den Rügischen Fürsten. Einen Ort mit einer Mauer zu umgeben setzte gewöhnlich die Verleihung des Stadtrechtes voraus. Einen Jesco (von) Puttkamer erwähnt Kratz in Zusammenhang mit Rügenwalde nicht. --Erell 16:05, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich weiß nicht, wo M. Merian die Information, Jesko Puttkamer habe die Mauer gebaut, herhatte. Man müsste mal nachsehen, ob er Quellenangaben machte. Gruß, -Ziegenspeck 18:52, 3. Dez. 2008 (CET).

Fischschwanz im Wappen der Swenzonen ein Störschwanz?

Hallo, bei Kratz steht - siehe die oben von Erell angegebene PDF -, dass es sich bei dem Fischschwanz des Fischgreifs im Wappen der Swenzonen um einen Störschwanz handelt. In den Wappen, die ich bisher gesehen habe, kann ich aber keinen Störschwanz deutlich erkennen, denn es müssten sich dann in der Nähe der hinteren Schwanzflosse weitere, seitliche Flossen befinden. Das sollte also auch noch im Auge behalten und geklärt werden. Merian schreibt, in Rügenwalde habe es seinerzeit "guten Lachsfang" gegeben. Gruß, -Ziegenspeck 18:52, 3. Dez. 2008 (CET).

Einwohnerentwicklung

Hallo, Rügenwalde hatte gegen Kriegsende nahezu 11.000 Einwohner. Die für 1939 angegebene Einwohnerzahl stammt möglicherweise nicht von einer Volkszählung von 1939, sondern aus einem Lexikon, das 1939 publiziert wurde. Die zugehörige Volkszählung dürfte älter sein. Kennt jemand zuverlässigere Angaben zur Einwohnerzahl? Gruß,-Ziegenspeck 16:39, 30. Jan. 2009 (CET).

Quelle könnte verwaltungsgeschichte.de gewesen sein ...Sicherlich Post 17:03, 30. Jan. 2009 (CET)

Titel des Artikels ändern, da "Darlowo" nicht den WP:Namenskonventionen entspricht

Hallo, die Wikipedia-Namenskonventionen legen nahe, den deutschen Ortsnamen zu verwenden, "wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist". Da in Deutschland heute jeder Fleischwaren-Händler die "Rügenwalder Teewurst" im Sortiment hat und der Stadtname Rügenwalde außerdem seit dem Mittelalter in unzähligen Urkunden und Schrifstücken auftaucht, ist der Name Rügenwalde im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch fest verankert, ganz im Gegensatz zu dem Namen "Darlowo". Ich möchte deshalb vorschlagen, den Titel "Darlowo" in "Rügenwalde" abzuändern, bitte aber den Benutzer Sicherlich herzlich, mich hier mit der Mitteilung seiner Ansichten zu verschonen. Gruß, -Ziegenspeck 14:36, 15. Feb. 2009 (CET).

bekannt ist der Markenname Rücgenwalder weniger der Stadtname Rügenwalde. Auch ist Rügenwalder nicht gerade überschwenglich bekannt wenn man das Wortschatzlexikon von Leipzig heranzieht (nach WP:NK) hat es eine Häufigkeitsklasse von 21 also selbst das wort Rücgenwalder wäre nicht ausreichend für die Forderung. Die mittelalterlichen Urkunden sind nicht von relevanz für den heutigen sprachgebrauch. Deiner Bitte meine Meinung nicht mitzuteilen leiste ich selbstverständlich nicht folge ...Sicherlich Post 14:41, 15. Feb. 2009 (CET)
Meine Oma wohnte einst in der "Rügenwalder Straße" in einer nordrhein-westfälischen Großstadt. Nach der kriegsbedingten Vertreibung wurden viele Straßen nach den deutschen Namen in den Ostgebieten benannt. Diese Namen in Deutsch zu erhalten, dürfte wohl auch der Grund für die Benennung der Straßen gewesen sein, so wie z.B. auch Liegnitzer und Breslauer Str. Dass diese beiden Städteartikel in einem Fall nach dem polnischen, im anderen Fall nach dem deutschen Namen benannt wurden, ist eine gewisse Inkonsequenz, da erkenne ich keine Systematik, jedenfalls können da die NK nicht als Grund genannt werden. Die genannte Teewurst hat hier jedenfalls keine Werbeplattform verdient, und noch zwei Generationen weiter hat sich die Frage nach der Benennung vermutlich eh erledigt. ;-) --Qhx 19:19, 25. Jul. 2010 (CEST)
Das war leider ein sinnloser Diskussionsbeitrag. Sicherlich hat oben auf die Namenskonventionen verlinkt und eine kurze, zutreffende Erläuterung gegeben. Diese Regelung der Namenskonventionen muss einem nicht gefallen (mir gefällt sie nicht), aber eine Systematik ist vorhanden. Etwaige Diskussionen über deren Änderung sollten bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen geführt werden. --Turpit 22:13, 25. Jul. 2010 (CEST)

Link zur Webpräsenz in der Info-Box

Hallo, der Link zur Webpräsenz in der Infobox führt nur zu einem Kontaktformular. Kennt jemand die korrekte Web-Adresse und kann das abändern?. Besten Dank im voraus! T1000er (Diskussion) 16:40, 16. Dez. 2013 (CET)

danke für den Hinweis. Ist korrigiert ...Sicherlich Post 16:43, 16. Dez. 2013 (CET)

Bilder vom Steintor

Es gibt im Artikel zwei (angebliche) Bilder vom Steintor. Es ist ziemlich offensichtlich, dass diese zwei verschiedene Gebäude zeigen: unterschiedliche Dachform / ein Tor steht frei, das andere ist von Häusern gerahmt / durch eines führt eine Straße, das andere steht in einer Grünanlage.

Das Gebäude mit dem Walmdach ist - wenn man Google glauben darf - tatsächlich das Rügenwalder Steintor. Der Bau mit dem Giebel könnte das Mühlentor in Stolp sein. (nicht signierter Beitrag von 91.47.16.120 (Diskussion) 08:13, 11. Jun. 2015 (CEST))

Hallo, der Text des einen Tores habe ich geändert - laut originaler Beschreibung ist es das Hohe Tor.--Chron-Paul (Diskussion) 20:40, 11. Jun. 2015 (CEST)
"Hohes Tor" und "Steintor" sind bzw. waren zwei verschiedene Namen für dasselbe Gebäude; insofern ist die Änderung der Bildbeschreibung zwar nicht falsch, aber auch nicht die Korrektur eines Fehlers. (Bevor hier jemand nach dem Nachweis fragt: http://www.urlaubsland-polen.pl/woiwodschaften/westpommern/stadt_darlowo)
Der eigentliche Fehler, nämlich das nicht hierher gehörende Foto des Stadtores in Stolp, ist damit nicht behoben. Ich würde das Bild selbst löschen, bin aber mit der Technik nicht hinreichend vertraut. (nicht signierter Beitrag von 91.47.16.31 (Diskussion) 20:16, 12. Jun. 2015 (CEST))
Ja, es stimmt, ich habe das verwechselt und nehme das Bild raus. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 10:50, 13. Jun. 2015 (CEST)

Stadt und Wurst

In welchem Verhältnis steht die Stadt zu der gleichnamigen Wurstmarke? (nicht signierter Beitrag von 93.193.205.43 (Diskussion) 17:27, 11. Nov. 2015 (CET))

Schon bei Rügenwalder Mühle nachgeschaut? --Erell (Diskussion) 23:44, 11. Nov. 2015 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 12:51, 1. Dez. 2015 (CET)