Diskussion:Das Buddhistische Haus
Die Person "Dr. Paul Dahlke" und "Das Buddhistische Haus" sind so eng mit einander verbunden, das man darüber nachdenken sollte ein #REDIRECT herauf zu machen und den Titel ändert in "Dr. Paul Dahlke und Das Buddhistische Haus".--Mr.bloom 13:59, 17. Jul 2005 (CEST)
Habe mal eine Weiterleitung von "Buddhistisches Haus" angelegt. --Bernd vdB 16:07, 9. Jan 2006 (CET)
Erwerbungsjahr des Grundstücks 1919?
Weiss jemand, wo das hier genannte Erwerbungsdatum "Herbst 1919" belegt ist? (Ich kenne bisher nur Aussagen, z.B. von Dahlkes Sekretär Kurt Fischer "einige wenige Jahre nach dem Ende des ersten Weltkriegs ... auf dem Höhepunkt der Inflation" für den Erwerb). Neugierige Grüsse,--Dr. Kloebner 20:45, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Leider kein Nachweis, kein Kommentar. Datum revidiert.--VManteuffel (Diskussion) 22:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
Architektur
Das "Elefantentor" ist den "Torana" der Stupa von Sanchi (Indien) nachempfunden. Ein Gemälde der Stupa (C. Fehr 1925) befindet sich im 1. Stock des Haupthauses.
Woher stammt die Information, dass die Statue 1959 von der japanischen Stadt Nagoya gestiftet worden sei? - Die Kannon-Statue stand auf einem Foto von 1924/25 (Brockensammlung) am Ceylon-Haus (Straßenseite) und wurde vermutlich um 1974 hinter den Tempel versetzt. --Libi Ber 19:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
Inzwischen ist bekannt, dass es sich nicht um eine Kannon-Statue handelt, die weibliche Ausprägung des Avalokiteshvara, sonder um eine Buddha-Statue, die 1926 von einem nicht mehr bekannten Künstler aus Berlin für Paul Dahlke geschaffen wurde. (Quelle: Hellmuth Hecker. Das Leben des Buddha. Der innere und äußere Lebensgang des Erwachten dargestellt nach den ältesten indischen Quellen. Buddhistisches Seminar, Bindlach, 2004, 2. verb. Aufl. - Frontispiz)--Libi Ber 21. 5. 2020
Das Buddhistische Haus - Ein Denkimpuls
Ist es nicht ein wenig fahrlässig, die Bedeutung des Buddhistsichen Hauses auf architektonische Aspekte zu reduzieren? Es sollte nicht vergessen werden, dass Dr. Dahlke in Deutschland einen Ort zum PRAKTIZIEREN der buddhistischen Lehre schaffen wollte. Dieser Gedanke stand auch beim Erwerb der Anlage durch die German Dharmaduta Society Mitte des vergangenen Jahrhunderts im Vordergrund. Einige bedeutende Mönche lebten hier und bereicherten so das buddhistische Leben in Deutschland. Der Gründer Asoka Weeraratna war selbst ein praktizierender Buddhist mit hervorragenden Kontakten zu den führenden deutschen Buddhisten der Zeit, Ven. Nyanatiloka und Ven. Nyanaponika. Er wurde später selbst ein Mönch und lebte bis zu seinem Tod in einem Waldlkloster. Der spirituelle und wirtschaftliche Niedergang des Buddhistischen Hauses begannn mit der Übernahme der Einrichtung durch den Neffen Tissa Weeraratna. Sie sollten die kurze Darstellung über das Wirken dieser unseligen Person nicht löschen, ohne mit den Fakten vertraut zu sein - sie entspricht den Tatsachen. Anstatt das Haus in der jetzigen Personalbesetzung zu unterstützen, sollten alle am Buddhismus Interessierten daran mitarbeiten, das Buddhistische Haus wieder seiner ursprünglichen Bedeutung zuzuführen: Ein Ort, an dem die Werte des Theravada-Buddhismus in einer authentischen Form gelebt und zugänglich gemacht werden. Als niveauloser Schwätzer hat Tissa Weeraratna aus dem Haus einen spirituell unreinen Platz gemacht, der mit all den verdeckten Geschäften nur noch dazu dient, seinen Lebensunterhalt zu generieren. (nicht signierter Beitrag von KarstenMüller1973 (Diskussion | Beiträge) 17:20, 26. Jan. 2015 (CET))
- @KarstenMüller1973. Bitte die Änderungen mit den jeweiligen Belegen versehen. Gruß--VManteuffel (Diskussion) 22:42, 13. Apr. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://panomaker.de/berlin/das_buddhistische_haus
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 23:48, 21. Dez. 2015 (CET)