Diskussion:Das Wunder der Heliane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rezeption der Uraufführung

Im Text oben steht, die Uraufführung habe nicht die Anerkennung des Publikums gefunden, und im Zitat weiter unten schreibt Alfred Einstein von der Uraufführung "Der Erfolg hätte nicht glänzender sein können". Ja was denn nun? --09:47, 9. Apr. 2018 (CEST)

Die Meinung des Publikums und der Kritiker geht halt - wie man es ja heutzutage fast täglich erlebt - oftmals auseinander. Im Theater wird nach der Premiere gebuht und am nächsten Tag wird in den Medien von einer glanzvollen Premiere berichtet.
Übrigens:Diskussionsbeiträge bitte immer signieren! (nach den beiden Bindestrichen fehlen die 4 Tilden)--M@nfred (Diskussion) 10:52, 9. Apr. 2018 (CEST)
Dann sagen wir es mal ganz krass: Der Satz oben, dass das Werk beim Publikum keine Anerkennung fand, ist beleglos und daher zu streichen. Als Belege kann es naturgemäß nur Berichte von Zuschauern und/oder Kritikern geben. Ein solcher Beleg wäre das Einstein-Zitat. --Anvilaquarius (Diskussion) 14:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters (Band 3, S.  320) schreibt, dass die Oper „nach gutem Start am 7. Okt. 1927 in Hamburg nicht auf Dauer reüssierte“. In Bermbachs Oper im 20. Jahrhundert gibt es ein längeres Kapitel über diese Oper. Darin ist von einer „frenetischen“ Reaktion des Publikums die Rede, „wenn man der heimischen Presse glauben darf“. Kritiker aus Frankfurt und Berlin hielten das Werk (nach dortigen Aufführungen?) aber für anachronistisch. --Rodomonte (Diskussion) 12:22, 9. Apr. 2018 (CEST)
Im Handbuch der Oper von Kloiber/Kunold/Maschka (S. 361 f) steht, dass die Oper durch eine „heftige Pressekampagne Schaden erlitt“. Julius Korngold, der Vater des Komponisten, habe Anfang 1927 zu verhindern versucht, dass Kreneks extrem erfolgreiche Oper Jonny spielt auf in Wien nachgespielt wurde. Dadurch sei Das Wunder der Heliane in die „Schußlinie seiner Gegner“ geraten. Die Uraufführung in Hamburg und die Wiener Produktion vom 29. Oktober waren zwar erfolgreich, aber in Berlin geriet sie „in den Strudel der Auseinandersetzung und fiel durch“. Die Oper wurde an insgesamt 12 Opernhäusern gespielt und verschwand dann schnell. Wenig später gab es dann das Aufführungsverbot der Nazis. Harenbergs Opernführer (S. 440) schreibt, dass die Hamburger Uraufführung ein großer Erfolg war, aber schon die Wiener Aufführung „keinen ungeteilten Beifall“ mehr fand. Die Berliner Aufführung sei auch künstlerisch misslungen gewesen. Zusammenfassend bin ich auch der Meinung, dass der bemängelte Satz im Artikel erstmal raus muss. Der ist auf jeden Fall irreführend. Belege für das Gegenteil gibt es genug. --Rodomonte (Diskussion) 09:46, 10. Apr. 2018 (CEST)
Was soll denn diese ganze Diskussion hier? Wenn es neue und/oder zusätzliche Quellen und Informationen gibt, dann kann man die ja auch gleich in den Artikel einbauen. LG--M@nfred (Diskussion) 13:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
Die Diskussion ist nun einmal begonnen worden, und Du hast darauf geantwortet. Jetzt muss man erst einen Konsens finden. --Rodomonte (Diskussion) 13:46, 10. Apr. 2018 (CEST)
Warum einfach (Artikel entsprechend ändern), wenn's auch umständlich (Diskussion zwecks Konsensfindung) geht? LG--M@nfred (Diskussion) 18:12, 10. Apr. 2018 (CEST)
@Rodomonte:Ich hatte eigentlich gemeint, daß man die unterschiedlichen Beurteilungen der Uraufführung im Artikel zum Ausdruck bringen sollte anstatt von einem Extrem ins andere zu verfallen. Wenn unterschiedliche Quellen gegensätzliche Informationen ergeben, dann sollte das im Sinne einer neutralen Gestaltung des Artikels auch so dargestellt werden. Leider ist mir bei Verfassung des Artikels nur die von mir angegebene Quelle zur Verfügung gestanden, sodaß ich auch nur deren Inhalt zitieren konnte. LG--M@nfred (Diskussion) 17:16, 13. Apr. 2018 (CEST)
Nur zu. Da kein Beleg angegeben war, weiß ich nämlich nicht, welche Quelle das war. --Rodomonte (Diskussion) 17:18, 13. Apr. 2018 (CEST)
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile In der Version des Artikels vom 2. Jun. 2016, 11:26:05 sind alle Quellen angegeben, die mir damals zur Verfügung standen.--M@nfred (Diskussion) 17:28, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die eine Quelle (opern-freund) habe ich gerade identifiziert und aktualisiert. Da steht nichts davon (und es wäre auch keine valide Quelle). Die andere ist die englische Wikipedia und ebenso wenig als Beleg brauchbar. Genau genommen steht es auch da nicht drin, und der Absatz über die Premiere ist sogar mit einem Vermerk über fehlende Quellen versehen. Ich glaube, das können wir vergessen. --Rodomonte (Diskussion) 17:32, 13. Apr. 2018 (CEST)
O.K., Rodomonte, dann vergessen wir's. --M@nfred (Diskussion) 06:59, 14. Apr. 2018 (CEST)

Rollen

Es sind nur zwei seraphische Stimmen. Im Rollenverzeichnis der Oper wird keine Zahl genannt. Deshalb sollte nur Seraphische Stimmen im Kasten stehen. 94.134.215.79 19:34, 7. Jul. 2018 (CEST)

Londoner Aufführungen 2007

Bisheriger Text: Viel beachtet wurde die konzertante Aufführung 2007 im Rahmen der Londoner Proms. Bekannteste Sequenz der Aufzeichnung der BBC ist die ArieIch ging zu ihm“, gesungen von Renée Fleming. Hier werden 2 Aufführungen vermischt. Flemming sang im August 2007 bei den Proms in der Royal Albert Hall lediglich eine Arie aus der "Heliane", siehe https://www.bbc.co.uk/events/e26rzc. Wegen Korngold hatte ich dieses Konzert besucht, kann mich aber nicht erinnern, dass dieses Stück beim Publikum besonders beachtet wurde. Im November 2007 wurde die Oper in der Royal Festival Hall konzertant aufgeführt, https://www.theguardian.com/music/2007/nov/24/classicalmusicandopera1. Zumindest der Kritiker des 'Guardian' war nicht restlos überzeugt. Somit besser keine Wertung. (nicht signierter Beitrag von Wurl-Berlin (Diskussion | Beiträge) 01:09, 2. Jan. 2019 (CET))