Diskussion:Das erstaunliche Leben des Walter Mitty

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Führte der Vater von Samuel Goldwyn Jr. 1947 tatsächlich Regie?

Zitat: "Der Filmproduzent Samuel Goldwyn Jr., dessen Vater 1947 Regie bei der ersten Adaption des Buches führte, ...". Ich kann das im Artikel Das Doppelleben des Herrn Mitty nicht bestätigt finden. Der Vater von Samuel Goldwyn Jr. führte offenbar nicht Regie, sondern war wohl der Produzent des Filmes von 1947. --Turdus (Diskussion) 09:55, 23. Dez. 2013 (CET)

Was bedeutet "sporade"?

Zitat: "Peter Debruge von dem Variety magazine kritisierte den Film; er hätte einen zu sporaden, satirischen Unterton, ...". Ich kenne das Wort "sporade" nicht. Auch wenn "sporadisch" gemeint ist, kann ich mir unter einem "sporadischen Unterton" nichts vorstellen. --Turdus (Diskussion) 09:55, 23. Dez. 2013 (CET)

Vielleicht war "spröden" gemeint; ist jetzt überarbeitet --89.13.121.205 01:08, 31. Dez. 2014 (CET)
sporadisch meint gelegentlich , also nicht permanent , und das ist wohl auch richtig , denn der film nimmt es eher locker , beiläufig , fast zufällig .--93.215.7.132 12:29, 4. Feb. 2016 (CET)

Hintergrund Howard

"und somit Howards Platz als Drehbuchautor einzunehmen." welcher Howard ist gemeint, diese Person wird in den vorherigen Absätzen nicht erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 5.147.214.3 (Diskussion) 07:12, 12. Jan. 2014 (CET))

Dürfte nun erkennbar sein, welcher Howard gemeint ist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:16, 12. Jan. 2014 (CET)

Grammatik

Bitte zumindest eine einheitliche Zeitform wählen, der Text springt fröhlich zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her.

Die längst populäre unkorrekte Handhabe des Genitiv ist mittlerweile schon derart Teil der Allgemeinverblödung, dass ich sie nicht extra kritisieren mag. (nicht signierter Beitrag von 2.243.203.202 (Diskussion) 01:01, 15. Feb. 2014 (CET))

*hust* „des Genitivs“ heißt das. (Außerdem wird unkorrekt zwar vom Duden akzeptiert, inkorrekt klingt für mich jedoch „korrekter“ oder zumindest gebildeter.) Die herrliche Ironie (sofern unbeabsichtigt) erinnert an Hartge's Law [sic!] ... --Florian Blaschke (Diskussion) 20:50, 29. Jun. 2014 (CEST)
Siehe auch Muphry's law, die anglophone Variante. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:43, 5. Jul. 2014 (CEST)

Aufnahme vom Link

Ich habe schonmal versucht folgenden Link http://bloggii.de/filmkritik-das-erstaunliche-leben-des-walter-mitty-the-secret-life-of-walter-mitty/ hinzuzufügen. Sollte er wieder abgelehnt werden, will ich wenigstens eine Begründung von den Herrschern über die Enzyklopädie "aller" (Einzelnen inzwischen eher) lesen... (nicht signierter Beitrag von 78.94.50.135 (Diskussion) 11:06, 21. Feb. 2014 (CET))

Beachte diese Hinweise. Und wenn ich dann auch noch im Impressum der Seite etwas von SEO lese, bin ich ganz sicher, dass der Link unnötig ist. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:37, 21. Feb. 2014 (CET)
Wenn jeder, der in seiner Freizeit "journalistisch tätig" ist, hier seine Seite verlinkt wird es einfach ein wenig unübersichtlich. Du musst dir also eine andere Möglichkeit suchen, an deinem Google Ranking zu arbeiten. Im übrigens ist meiner Ansicht nach auch der auf bloggii zu findende Schreibstil keiner Verlinkung würdig. Dies jedoch ist nur meine Privatmeinung. (nicht signierter Beitrag von Spiteactor (Diskussion | Beiträge) 08:32, 8. Apr. 2014 (CEST))

life- magazin

gibt es wenigstens reale bezüge zu den life covern ? oder so etwas wie eine reale geschichte bei life als hintergrund ?--93.215.7.132 12:34, 4. Feb. 2016 (CET)

Kamera

Die Geschichte eines 'legendären' Photographen, der eine Nikon F3/T mit einem Nikon AFS-Objektiv benutzt. Das macht man nur einmal, denn es funktioniert nicht. LOL 77.119.129.161 15:40, 30. Aug. 2020 (CEST)