Diskussion:Debora Weber-Wulff
Bio-Daten
Um, ich bin geehrt, meint Ihr wirklich, ich brauche eine Seite? Nun, ich will meine eigene Seite nicht editieren, aber ich bin InformatikerIN und nicht Medienwissenschaftler, und ich bin NICHT MEHR US-Amerikanerin, sondern Deutsche! --WiseWoman 09:33, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hi Debora, ich habe die Kategorien geändert.
- (Einschub) Stand heute wieder "Kategorie:US-Amerikaner", vermutl. gem. "Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit": „Hier werden Personen nach den Staatsangehörigkeiten, die sie im Verlauf ihres Lebens besaßen, einsortiert“ --Webverbesserer (Diskussion) 18:27, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Gleich noch eine Frage: Im Artikel steht Promotion 2001, ich finde aber eine Dissertation "Contributions to mechanical proofs of correctness for compiler front ends" (Kiel 1996). Was ist korrekt? Gruß, Stefan64 09:42, 15. Nov. 2007 (CET)
- Habe ich völlig übersehen, 2001 bin ich zur FHTW gewechselt, da war ich bereits promoviert. 1996 war das Schicksalsjahr, meiner Erinnerung nach :) Ich habe 3 Wochen nach bestandener Rigorosum lediglich aus dem Fenster schauen können. Ich glaube ich habe auch gegessen und geschlafen und es waren Leute da. Aber mein Kopf war nach dieser Höllentortur völlig nutzlos geworden. 1000 Seiten zum Operations Research habe ich angelesen, die Beweise gelernt, und der Herr sass nur da und wollte nichts darüber wissen. Stattdessen einer andere etwas über Hypermodulation oder so was. Entsetzlich. --WiseWoman 22:03, 2. Dez. 2007 (CET)
Nebensaechlichkeiten
Ich habe den Artikel etwas ueberarbeitet und dabei diverse Sachen gekuerzt, insbesondere die Statements aus Interviews und die Aktivitaeten im Wikimedia-Universum. Die Artikel ueber Weber-Wulff konzentrieren sich ja auf Plagiate und ihre Taetigkeit bei Wikipedia ist beispielsweise eher Hobby, entsprechend IMHO weniger erwaehnenswert. Viele Gruesse --P. Birken 15:41, 10. Sep. 2011 (CEST)
Was ist "deutsch-amerikanisch"?
In den PND steht "deutsch-amerikanische Expertin". Ist diese Bezeichnung irgendwo definiert? --Joachim Pense (d) 09:53, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Du meinst, zuerst die amerikanische, später dann stattdessen die deutsche? Das ist wohl so, aber drückt die Bezeichnung deutsch-amerikanisch das aus? Ich würde damit eher jemanden bezeichnen, der heute beide Staatsangehörigkeiten hat. Oder vielleicht auch einen Amerikaner, der vorher Deutscher war. Das ist mein Punkt: Hat deutsch-amerikanisch eine hinreichend eindeutige Bedeutung, um sie in den PND zu verwenden? --Joachim Pense (d) 10:39, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Laut obiger Selbstauskunft von 2007 dürfte "Deutsche amerikanischer Herkunft" die richtigste Beschreibung sein. Doppelte Staatsbürgerschaft lt. WP-en nicht mögl. --Webverbesserer (Diskussion) 18:27, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Yo, "aus dem USA stammende Deutsche". Doppelter Staatebürgerschaft geht, wenn man sich nicht dagegen wehren kann. Ich habe aber, als Bush in den Iraq wieder eingedrungen ist, meine USamerikanischen Staatsbürgerschaft zurückgegeben [1]. --WiseWoman (Diskussion) 09:40, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Laut obiger Selbstauskunft von 2007 dürfte "Deutsche amerikanischer Herkunft" die richtigste Beschreibung sein. Doppelte Staatsbürgerschaft lt. WP-en nicht mögl. --Webverbesserer (Diskussion) 18:27, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Du meinst, zuerst die amerikanische, später dann stattdessen die deutsche? Das ist wohl so, aber drückt die Bezeichnung deutsch-amerikanisch das aus? Ich würde damit eher jemanden bezeichnen, der heute beide Staatsangehörigkeiten hat. Oder vielleicht auch einen Amerikaner, der vorher Deutscher war. Das ist mein Punkt: Hat deutsch-amerikanisch eine hinreichend eindeutige Bedeutung, um sie in den PND zu verwenden? --Joachim Pense (d) 10:39, 28. Jul. 2012 (CEST)
Übersetzung
Vielleicht könnte man, wenn man den Titel der Dissertation angibt, selbigen auch übersetzen. Damit auch die Oma versteht. 84.185.234.238 (14:27, 1. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Gerne: "Beiträge zur mechanische Verifikation von lexikalische Scanner und Parser in der Übersetzerbau". Aber ob Opa das besser versteht? --WiseWoman (Diskussion) 20:59, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Opa nicht! Isja 'n Mann. Aber Oma schon! Delabarquera (Diskussion) 15:56, 17. Dez. 2020 (CET)
Neuere Bilder
Es gibt viele neuere Bilder von mir, wenn man was neueres nutzen will, bitte hier bedienen: http://plagiat.htw-berlin.de/inf/info-pool/bilder/ --WiseWoman (Diskussion) 20:59, 7. Okt. 2013 (CEST)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Debora-Weber-Wulff-2014.jpg, das wäre doch was! --WiseWoman (Diskussion) 12:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Der_4._Wikipedianische_Salon_mit_Dr._Wikipedia_03.jpg noch besser! --WiseWoman (Diskussion) 20:42, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Erledigt noch vor dem Blick auf diese Seite, aber nach dem Anhören des ersten Interviewteils. Das gefällt mir allerdings wegen der Wiki-internen Selbstbespiegelung nicht so sehr; ich halte es für verzichtbar, zumal es nun auch zum Teil überholt ist. Viele Grüße --Jelizawjeta 22:52, 26. Sep. 2014 (CEST)
Interviews
Anbei ein Interview in zwei Teilen, dass Dirk und ich im Dezember mit Frau Weber-Wulff aufgenommen haben. Da sind sicherlich interessante Details für die Artikelautoren hier drin - viel Spaß damit! --LG .js (Wiki-Video-Projekte: mach mit!) 23:16, 12. Mär. 2014 (CET)
- PS. Hallo Debora, zu Deiner Frage mit den Fotos oben, die müßtest Du mal mit der korrekten Lizenz auf Commons hochladen, dann können die hier verwendet werden.
- Also, das schönste Bild beim unboxing meines Buchs: [2]. Würde mich freuen, wenn False Feathers - A Perspective on Academic Plagiarism. Heidelberg: Springer. 2014. ISBN 978-3-64239960-2 in die Liste der Publikationen auch aufgenommen werden kann. --WiseWoman (Diskussion) 12:27, 18. Mär. 2014 (CET)
- Publikation ist drin. Das Foto ist total unscharf, auch wenn es nur ein thumb ist. Das müssen wir mal neu machen...--Pölkky 12:36, 18. Mär. 2014 (CET)
- Also, das schönste Bild beim unboxing meines Buchs: [2]. Würde mich freuen, wenn False Feathers - A Perspective on Academic Plagiarism. Heidelberg: Springer. 2014. ISBN 978-3-64239960-2 in die Liste der Publikationen auch aufgenommen werden kann. --WiseWoman (Diskussion) 12:27, 18. Mär. 2014 (CET)
Nicht mehr Brandenburg
Um, ich war nur von 2010-2014 in Brandenburg Mitglied (und Sprechering) der Sachverständigenkommission. Aber ich mag nicht selber editieren :) --WiseWoman (Diskussion) 09:37, 30. Aug. 2016 (CEST)
Debora Weber-Wulff ist seit 2010 ernanntes Mitglied der Sachverständigenkommission zur Überprüfung der Berufungspraxis im Land Brandenburg.
Verleumdungsprozeß wegen REFLEX-Studie
Frau Weber-Wulff wurde von Elisabeth Kratochvil wegen Verleumdung bzgl. des Vorwurfs der Datenfälschung verklagt und rechtskräftig verurteilt: http://pandora-stiftung.eu/archiv/2016/plagiatoren-jaegerin-wegen-verleumdung-vor-gericht.html --78.53.149.70 03:28, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Der Artikel kommt von der Stiftung Pandora, einer Stiftung von Franz Adlkofer. Vielleicht gibt es dafür eine neutralere Quelle? --Gereon K. (Diskussion) 08:04, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Viel heiße Luft um Nichts. Selbst, wenn das stimmen sollte, was da geschrieben steht (ist ad hoc nicht prüfbar), dann ist diese Episode keine Erwähnung hier im Artikel wert. Um was Anderes kann es hier nicht gehen. "..Vorwurfs der Datenfälschung verklagt und rechtskräftig verurteilt" ist zudem falsch, da kein Gericht in der Hauptsache überhaupt eine Entscheidung getroffen hat. Das Gericht hat wohl nur eine Kostenfrage in einem privaten Streit entschieden, nichts weiter. --M@rcela 09:49, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist ja nun wirklich grober Unfug. Natürlich ist eine Verleumdungsklage ein "privater Streit". Aber es kam nur deswegen "nur" zur Kostenentscheidung, weil Frau Weber-Wulff den klägerischen Anspruch anerkannt und auf Rechtsmittel verzichtet hat; "Unterwerfung" nennt man das im juristischen Sprachgebrauch. Der Verleumdungsvorwurf gilt damit juristisch als erwiesen. Und das ist ja nun auch nicht der erste Prozeß in diesem Zusammenhang, den Frau K. geführt hat - führen mußte - sie hat sie sämtliche gewonnen. Dahinter steckt eine üble Intrige aus gewissen industrienahen akademischen Kreisen, die damit die genannte Studie desavouieren wollten. Frau Weber-Wulff hat darin Position bezogen - sie hätte zumindest wissen müssen, worauf sie sich da einläßt. Und ob sie es nun aus Naivität oder Böswilligkeit getan hat, ist unerheblich. --78.53.149.70 20:19, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Habe dieses gar nicht gesehen. Ich habe in meinem Blog NUR wiedergegeben, was in Labor Journal war mit der Frage: Wenn die Universität bestimmt hat, dass eine wissenschaftliche Artikel zurückgezogen werden soll, wer überprüft, dass es tatsächlich zurückgezogen wird? Stattdessen wurde gegen jeden geklagt, die Fragen über die Studie aufgeworfen hat. Auch wenn das LG Hamburg andere Meinung ist: Wer als Autor:in eines Aufsatzes auftaucht, bleibt dafür verantwortlich, auch wenn sie inzwischen "nur noch" Hausfrau geworden ist. Wir müssen in der Wissenschaft diskutieren können, ohne dass Anwälte gleich auftauchen und wir uns gegenseitig verklagen. Ich habe den Blog-Beitrag geändert, damit hätte es eigentlich Ruhe geben sollen. --WiseWoman (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Das ist ja nun wirklich grober Unfug. Natürlich ist eine Verleumdungsklage ein "privater Streit". Aber es kam nur deswegen "nur" zur Kostenentscheidung, weil Frau Weber-Wulff den klägerischen Anspruch anerkannt und auf Rechtsmittel verzichtet hat; "Unterwerfung" nennt man das im juristischen Sprachgebrauch. Der Verleumdungsvorwurf gilt damit juristisch als erwiesen. Und das ist ja nun auch nicht der erste Prozeß in diesem Zusammenhang, den Frau K. geführt hat - führen mußte - sie hat sie sämtliche gewonnen. Dahinter steckt eine üble Intrige aus gewissen industrienahen akademischen Kreisen, die damit die genannte Studie desavouieren wollten. Frau Weber-Wulff hat darin Position bezogen - sie hätte zumindest wissen müssen, worauf sie sich da einläßt. Und ob sie es nun aus Naivität oder Böswilligkeit getan hat, ist unerheblich. --78.53.149.70 20:19, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Viel heiße Luft um Nichts. Selbst, wenn das stimmen sollte, was da geschrieben steht (ist ad hoc nicht prüfbar), dann ist diese Episode keine Erwähnung hier im Artikel wert. Um was Anderes kann es hier nicht gehen. "..Vorwurfs der Datenfälschung verklagt und rechtskräftig verurteilt" ist zudem falsch, da kein Gericht in der Hauptsache überhaupt eine Entscheidung getroffen hat. Das Gericht hat wohl nur eine Kostenfrage in einem privaten Streit entschieden, nichts weiter. --M@rcela 09:49, 28. Okt. 2016 (CEST)