Diskussion:Debye-Temperatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hi! Die Debye-Temperatur für Diamant unterscheidet sich in diesem Artikel extrem von der im Atikel über das Debey-Modell. Damit müssen natürlich auch die anderen Werte überprüft werden. Gruß

Sehr richtig. Das Buch Ashcroft Solid State Physics gibt auf S. 461 einen Wert von 1860 an, ich werde den Wert in der Tabelle entsprechend ändern. 88.67.45.43 10:23, 31. Jan. 2008 (CET)


Ich finde im Demtröder, Experimentalphysik 3, 3.Auflage 2005 einen Debye Wert für Diamant von: 2230, für Fe: 467 und für Al: 390. -- Bastiorange 23:02, 4. Mär. 2011 (CET)

Charles Kittel, Einführung in die Festkörperphysik 6.Auflage 1983 schreibt für Diamant ebenso 2230, Fe wie in dem Artikel 470 und Al 428. Eigentlich weichen aus der Tabelle des Artikels und Kittel nur Diamant, Cr: 630, Ag: 225, Pb 105 ab. Allerdings Diamant bzw C merklich! Ich weiß nicht genug darüber, aber kann das an unterschiedlichen Gitterstrukturen liegen? ist 1860K vielleicht der Debye Wert für Graphit? -- Bastiorange 23:32, 4. Mär. 2011 (CET)

Zusammenführung mit Debye-Modell

Ich finde, dieser Artikel sollte in den Artikel Debye-Modell integriert werden. Was meint Ihr? JoWi 11:12, 11. Mär. 2008 (CET)

Bin dieser Ansicht. Rhi 01:55, 24. Feb. 2009 (CET)

Also eine Begründung sollte man schon angeben, wenn man so etwas machen will. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund. Zur Debye-Temperatur kommt sicher noch einiges zusammen, besipielsweise eine Übersichtstabelle. Das würde dann im Artikel Debye-Modell eher stören. --Cepheiden 08:56, 18. Nov. 2009 (CET)

Aussage

Was heißt das nun? Was hat eine solche Temperatur für Auswirkungen? Was ändert sich bei dieser Temperatur? Wird ein Körper unter dieser Temperatur vielleicht nicht mehr härter? (Draht ist ja beispielsweise biegsam, aber nicht flüssig.) – 77.21.242.124 23:55, 12. Apr. 2011 (CEST)

Ich finde den Satz "Sie bezeichnet die Temperatur, bei der alle möglichen Zustände gerade besetzt sind." missverständlich. Es kann sowohl bedeuten, dass alle Zustände nur geradzahlig besetzt sind, als auch, dass oberhalb dieser Temperatur alle möglichen Schwingungszustände mindestens einmal auftreten. 84.169.194.120 20:37, 2. Mai 2014 (CEST)