Diskussion:Deister-Süntel-Tal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eiszeitliches Wesertal?

Der Artikel behauptet, die Weser sei bis zur letzten Eiszeit durch das Deister-Sünteltal geflossen. Damit widerspricht er allerdings seinem eigenen Weblink [1] , wo deutlich zu sehen ist, daß der ursprüngliche Verlauf der Weser wohl am Deister-Sünteltal vorbeiging, und stattdessen hinter der Deisterpforte dem heutigen Hallertal folgte. Irgendwas stimmt hier doch nicht, oder? --91.15.221.28 20:23, 2. Okt. 2008 (CEST) Oliver.

Die Weser floss nicht zwischen Deister und Süntel, sondern quasi daran vorbei entlang den heutigen Flussläufen von Hamel und Sedemünder Mühlbach durch die Deisterpforte. Der Artikel definiert die Ausdehnung des Deister-Süntel-Tals im Südosten bis zum Nesselberg. Damit folgt er der Definition von Udo Mierau in seinem Buch "Unterwegs im Deister-Süntel-Tal". Nach dieser Definition floss also die Weser tatsächlich durch das Deister-Süntel-Tal, allerdings eher am Rand. Ich versuche, das im Artikel weniger missverständlich zu formulieren. --Wogaha (Diskussion) 21:11, 11. Nov. 2013 (CET)

Calenberger Becken

Sehe ich das richtig, daß die Buchautoren, die über das Deister-Süntel-Tal schreiben, genau das gebiet meinen, das naturräumlich Calenberger Becken genannt wird?

Hier mal Gliederung und Quellkarten:

  • (zu 378 Calenberger Bergland)
    • 378.2 Calenberger Becken
      • 378.20 Rodenberger Mulde
      • 378.21 Becken von Bad Münder
      • 378.22 Hachmühlener Becken

Quellen (Karten können angeklickt werden):

In dem Falle wäre es wahrscheinlich sinnvoll, den Naturraum hier auch mit einzubauen. Die Frage wäre dann, auf welchem der beiden Lemmata der Artikel auf Dauer steht und welcher ein Redirect ist. "Deister-Süntel-Tal" wäre für einen rein geologisch-genetischen Artikel sicher ein gutes Lemma, aber der Artikel enthält schon jetzt viel Natur und Kultur bis Wirtschaft. Und geomorphologisch ist es eben ein Becken und kein Tal im engeren Sinne. --Elop 20:13, 7. Dez. 2014 (CET)