Diskussion:Dekantieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Da sollten nochmal einige Weinliebhaber "beigehen". Zumal da der Begriff "Dekantieren" beim Wein eben sehr oft leider falsch gebraucht wird: man will primär (zu 85%?) Wein belüften. Und nur in vielleicht 15% das Depot trennen. Ein heikles Pflaster...

Freundlichen Gruß BerndB

Vom Dekantieren profitieren vor allem junge gerbstoffreiche Rotweine.
Bei all den anderen Weinen besteht die Befürchtung, daß die Frucht des Weines leidet. --Patientia 17:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
Die entsprechenden Änderungen wurden eingearbeitet. --Jörg-Peter Wagner 09:29, 17. Jan. 2008 (CET)

bzgl. Dichte/Polarität von Wasser und Öl und die daraus resultierdenden Eigenschaften.

ZITAT:"Nicht mischbare Flüssigkeiten (z.B. Wasser-Öl) trennen sich auf Grund der unterschiedlichen Dichte, meist schwimmt das Öl auf dem Wasser...."

Öl und Wasser sind nicht miteinander mischbar, weil sie unterschiedliche Ladungseigenschaften besitzen. Öl setzt sich zusammen aus Glycerin und zwei bis drei über Esterbindungen daran kondensierte (C9-Cn)Fettsäuren (auch: Carbonsäuren). Diese verleihen dem Fettmolekül eine hochgradige Hydrophobizität (Eigensch.:wasserabweisend). Polare Moleküle können sich nicht daran anlagern. Wasser ist aufgrund seiner Molekülstruktur hochgradig polar (hydrophil). DAS ist der Grund warum die Bildung einer Emulsion ohne einen Lösungsvermittler (Emulgator) hier ausbleibt. Mehr oder weniger spät wird sich hier mit Sicherheit eine Phasengrenze ausbilden. Das Gesamtvolumen beim "Vermischen" bestimmter Volumina von Öl und Wasser ist hier gleich der Summe der beiden Einzelvolumina.

Bsp1: Polarität: Die gegenseitige Mischbarkeit von Glycerin (ohne daran kondensierte Fettsäuren) und Wasser: Bei beiden handelt es sich um polare Substanzen mit völlig unterschiedlichen Dichen(Glycerin 1,26g/mL und Wasser s.o.). Hier ist das Nichtvorhandensein der Fettsäuren dafür verantwortlich, dass die Polarität der Glycerinstruktur zum Tragen kommt, und es sich daher mit Wasser vermischen kann. Wasser und Glycerin bilden somit ein homogenes Gemisch (keine Bildung von Phasengrenzen). Erkennbar ist dies auch an der Tatsache, dass das resultierende Gesamtvolumen aus Wasser und Glycerin kleiner als die Summe der Einzelvolumina ist! Die Dichte der resultierenden Lösung ist demnach kleiner als die von reinem Glycerin und größer als die von reinem Wasser - eine mittlere Dichte ergibt sich.

Die Eigenschaft, dass die Dichte von Öl (ca. 0,75-1g/mL)für gewöhnlich niedriger ist als die von Wasser (ca. 1g/mL) ist tatsächlich dafür verantwortlich, dass in einem heterogenen (bzgl. Polarität) Gemisch aus Wasser und Öl die ölige (leichte)Phase oben und die wässrige (schwere) Phase unten anzutreffen ist.

Bsp2 Dichte: Man schüttelt 1 Vol. kleiner Kugeln (hohe Dichte, weil kleine Kugeln -> Wasser) auf das gleiche Volumen Große Kugeln (niedrigere Dichte-> Öl)und schüttelt das Ganze kurz. Die kleinen Kugeln werden sich am Gefäßboden (und in den großen Zwischenräumen der großn Kugeln) sammeln - nicht jedoch über den großen Kugeln liegen. Das resultierende Volumen ist wie im oben beschriebenen Fall (Bsp1)niedriger als die Summer der beiden Ausgangsvolumina.

Im Artikel wird nicht behauptet, dass Wasser und Öl sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte nicht mischen. Es heißt:
Nicht mischbare Flüssigkeiten (z.B. Wasser-Öl) trennen sich auf Grund der unterschiedlichen Dichte, meist schwimmt das Öl auf dem Wasser..
Der Dichteunterschied ist also der Grund, für das Aufsteigen des Öls, nicht für die prinzipielle Unmischbarkeit. --Jörg-Peter Wagner 15:47, 17. Feb. 2008 (CET)

Dekantierflasche Die Grafik bzgl. der "Dekantierflasche" müsste ordentlich beschriftet werden. Am besten wäre es diese Grafik durch eine massgeblich informatievere zu ersetzen. --Superswissboy 22:20, 9. Sep. 2008 (CEST)


Bild-und-Text-Durcheinander

Na, wenn es sich bei der bauchigen Karaffe nicht um einen Dekanter handelt und der Wein darin auch nicht dakantiert, sonder karaffiert bzw. belüftet wird, wieso ist dann das Bild der Karaffe mit "Dekanter" unterschrieben und warum steht da explizit dass "dekantiert" wird? Kommt mir etwas durcheinander vor, vllt. hab ich aber auch nur den Faden verloren ... LG Thogru Sprich zu mir! 10:14, 25. Okt. 2011 (CEST)

falsche Definition

„Dekantieren ist die Abtrennung zweier oder mehrerer getrennt vorliegender Phasen.“

Und das bezieht sich nicht nur auf das Abtrennen von Feststoffen.

Beim Ausschütteln etwa wird ein Stoff aus einer Lösung oder einem Gemisch extrahiert und in der Folge werden die flüssigen Phasen durch Dekantieren getrennt. --Ohrnwuzler (Diskussion) 17:21, 9. Jun. 2012 (CEST)

Wikipedia vs. Rest der Welt

Ich bin der Meinung, der Artikel ist reine Wortklauberei. Dekanter finden sich im Internet zu Hauf, und damit ist immer die Glaskaraffe zum Belüften gemeint. Nur die schlaue Wikipedia möchte mir was anderes erzählen? Möglicherweise ist der Artikel ein Löschkandidat. -- Uwe-Berlin (Diskussion) 19:16, 21. Apr. 2014 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 12:34, 1. Dez. 2015 (CET)

Fußnote 5 - Link führt ins Leere

Der in der Fußnote 5 genannte Link zum Dokument "Technologie der Vollmantelschneckenzentrifuge" wirft den Fehler 404 Seite nicht gefunden (nicht signierter Beitrag von 188.174.59.96 (Diskussion) 15:18, 23. Nov. 2021 (CET))