Diskussion:Deklination (Geographie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begriffe "Deklination" und "Missweisung"?

Wie passt der Begriff "Deklination" mit dem Begriff "Missweisung" zusammen, der in der Ausbildung für den Motorbootschein gebraucht wird?

Missweisung wird wie folgt beschrieben: Die Missweisung ist der Winkel zwischen geografisch Nord und dem magnetischem Nordpol.

Hast du den Artikel schon gelesen? Das steht im ersten Satz! --Langläufer 22:47, 1. Nov 2005 (CET)


Verständnisprobleme

1.

Zitat: "Die Deklination ist definiert als der Winkel zwischen der Richtung auf den geografischen Nordpol und der Richtung der magnetischen Feldlinien am Beobachtungsort."

So liest es sich auch in der aktuellen Juni-Ausgabe von Sterne und Weltraum. Ich kapiere aber nicht, warum dann die Isogonen so "unregelmäßig" verlaufen. Meiner laienhaften Vorstellung entsprechend müssten die doch, mit den beiden Bezugspunkten Geografischer Nordpol und Magnetischer Nordpol, ein sehr regelmäßgies Muster aufweisen. Oder hat das unregelmäßige Muster etwas mit lokalen magnetischen Anomalien zu tun? Falls ja, sollte man den Artikel dahingehend ergänzen.

2. Wie kommt eigentlich die Abweichung zwischen Magnetischem Nordpol und Geomagnetischem Nordpol zustande? Sind da (Masse-)Anomalien im Erdmantel oder in der Erdkruste die Ursache?


--Speifensender 10:29, 18. Mai 2006 (CEST)

1. Ich würd mal sagen, es sind die lokalen Anomalien, deshalb kommt es ja auch auf die Richtung der Feldlinien an und nicht auf Richtung zum Magnetischen Nordpol.

2. Was soll den der Unterschied zwischen Nordpol und geomagnetischer Nordpol sein?. Nehme mal an du meinst den geographischen Nordpol. Ursache dürften Vorkommen magnetischer Materialien wie z.B. Eisen sein. Die Masseverteilung hat nur Einfluss auf die Gravitation. Evtl. hat es noch mit Magmaströmungen im Erdmantel zu tun. --Langläufer 10:48, 18. Mai 2006 (CEST)

zu 1.: Ist das sicher oder nur eine Vermutung? Wer kennt sich noch damit aus?
zu 2.: Es gibt einen Unterschied. Siehe hier: Pole der nördlichen Hemisphäre.
Falls diese Fragen bzw. Antworten sicher geklärt sind, sollte man den Artikel auf jeden Fall dahingehend präzisieren. --Speifensender 11:36, 18. Mai 2006 (CEST)


„lokal“ ist etwas untertrieben, siehe Isogonenkarte. Das grundlegende Verstaendnisproblem scheint mir: Die Erde ist kein idealer magnetischer Dipol. Anders gesagt: Die Feldlinien gehen nicht schoen gleichmaessig vom magnetischen Nord- zum magnetischen Suedpol sondern in einfach messbar krummen Linien.
Ursache hierfuer ist (so hab ich das zumindest gelernt), dass in der Erdkruste magnetisierbare Mineralien (z.B. Eisenverbindungen) eingelagert sind - die werden beim Erstarren von Magma entlang der Feldlinien ausgerichtet und tragen fortan selbst zum Magnetfeld bei. Durch Plattentektonik und das Kippen des Erdmagnetfeldes alle paarhunderttausend Jahre zeigen die Felder der Erdkruste in unterschiedlichste Richtungen und fuehren so zur Deklination.
Ob allerdings die Erde ohne magnetische Komponenten in der Erdkruste ein schoen homogenes Dipolfeld haette, wage ich zu bezweifeln :-}
Gruss Wikifh 11:58, 18. Mai 2006
Die Verständnisprobleme liegen in der irreführenden Grafik. Dort wird ein auf dem Äquator liegenden Kompass abgebildet, der in gerader Linie zum magnetischen Pol zeigt. Dadurch wird impliziert, dass die Feldlinie stracks auf diesen Pol zulaufen. Das ist aber falsch. Die Magnetnadel kann ja auch örtlich Richtung Sibirien zeigen statt nach Kanada. Vielleicht sollte die Grafik einfach weggelassen werden. <Gobel van Yffe>

Frage: Gibt es Rechenmodelle über die Missweisung im Jahre 939 in Bielefeld und Paris? Das wäre nämlich hilfreich, zu klären, ob eine Klosterhandschrift, die etwas unpräzise ist, eine Kompass-Peilung beschreibt oder nicht. Nach der Feststellung der Südrichtung wurde nämlich eine Korrektur vorgenommen. Gegenüber der vermutlich korrekten Richtung ist das Ergebnis der Ingenieure (ingenui sagt der Mönch) ex Gallia nämlich heute messbar um 7,5 Grad im Uhrzeigersinn falsch. Wenn die Abweichungsdifferenz zwischen Paris und Bielefeld tatsächlich bei 7,5° liegt, wäre demnach die Magnetnadel-Messung weit früher bezeugbar, als bisher angenommen. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.158.21.167 (Diskussion) 21:35, 3. Dez. 2011 (CET))

hast du dich schon mal an http://geomag.usgs.gov/movies/movies/index.php?type=declination&format=gif den urheber des image vielleicht haben die auch etwas vor 1500, was allerdings nicht heißt das exakt diese deklination auch die nadelabweichung in bielefeld war Matthias Hake (Diskussion) 11:35, 13. Jul. 2012 (CEST)

Noch was dazu: Habe ich mir erlaubt die Definitionen und die Regel für die Nadelabweichung zu korrigieren; nach der Regel von der Referenzrichtung weg, +, Abweichung nach Osten; - Abweichung nach Westen Grüsse mdry

Nadelabweichung vs. Deklination

Nadelabweichung (durch redirect) mit Deklination gleichzusetzen bzw. diesen Endruck hervorzurufen ist fachlich unrichtig: Es ist richtig, daß die Deklination (vulgo "Missweisung") die Winkeldifferenz zwischen geographischem und magnetischem Nordpol ist und somit ortsabhängig. Die Deklination ist also immer eine "Ortsmissweisung".

Die Nadelabweichung ist hingegen die Summe/Differenz der Deklination mit der Meridiankonvergenz eines auf einer Karte angebrachten geodätischen Gitters, wie z. B. "Gauß-Krüger", "UTM", “SG", etc.

Wird das geodätische Gitter einer Karte zum Anlegen von Kompass oder Winkelmesser/Kursdreieck verwendet, ist die Abweichung der Gittersenkrechten vom geographischen Gitter/geographisch Nord (Medridiankonvergenz) ‘‘‘und‘‘‘ der Deklination für die Kompassarbeit von Bedeutung. Dieses wird durch die Angabe bzw. Errechnung der Nadelabweichung sichergestellt.

Ich werde nach angemessener Wartezeit die notwendigen Änderungen bei beiden Lemmas vornehmen. -- sleepytomcat 19:27, 6. Apr. 2011 (CEST)

Hier wird nicht Nadelabweichung mit Deklination gleichgesetzt - sondern lediglich versucht Redundanzen zu vermeiden, indem sehr ähnliche Begriffe in einem Artikel erläutert werden. In mehrere Artikel aufgeteilt verweisen sie letztendlich alle gegenseitig auf sich und wiederholen die Definitionen der anderen Begriffe. Und außerdem. Die magnetische Nordrichtung zeigt im Allgemeinen nicht zum magnetischen Nordpol! --Langläufer 22:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
Mein Diskussionsbeitrag ist vielleicht etwas unglücklich und unvollständig formuliert. Er beruht darauf, dass man beim Aufrufen des Lemmas Nadelabweichung per redirect zu Deklination geleitet wird. Unter diesem Lemma wird die Nadelabweichung (erst zum Schluss) korrekt beschrieben. Das beide Begriffe trotz gegenseitigem Bezug so in einen Topf geworfen werden, ist nicht ok. Ich werde also, Redandanz hin oder her, den redirect bei Nadelabweichung demnächst entfernen, eine richtige Erklärung einfügen und u. A. einen link zur Deklination berücksichtigen.

-- sleepytomcat 11:36, 7. Apr. 2011 (CEST)

Deklinationsnadel

Was ist das besondere an dieser Gerätschaft? --Chricho ¹ 02:28, 29. Jul. 2011 (CEST)

Mir scheint, die Abbildung zeigt eine um 90° verdrehte Inklinationsnadel. Um die Deklination nachzuweisen, braucht es nämlich nicht diese genaue im Schwerpunkt aufgehängte Apparatur, es genügt ein normaler Peilkompass. Ich schlage vor, dieses Bild zu löschen.--Laufe42 06:39, 15. Sep. 2011 (CEST)

Bestimmung der Deklination?

Wie bestimmt man die Deklination? Vor allem: wie kann man sie in unbewohnten Gebieten, wie z.B. Ozean, Wüste bestimmen? Kann man aus bekannten Parametern die Mißweisung dort hinreichend genau vorausberechnen oder ist das Erdmagnetfeld so unregelmäßig, daß man die Mißweisung immer messen muß? Danke! 212.77.163.111 10:20, 10. Jan. 2012 (CET)

Deviation

Der Satz und die Abbildung (Weicheisenkugeln) über Deviation ("Ablenkung") gehören nicht hierher. Hat mit Deklination ("Mißweisung") nichts zu tun. Sollten nach Deviation verschoben werden. Helmut (nicht signierter Beitrag von 93.133.172.136 (Diskussion) 16:01, 12. Jul 2012 (CEST))

Navigation und Isogonen

Im 2. Absatz heißt es u.a.: "Die Vorzeichen für Rechenoperationen mit der Deklination ... heißen für westliche Abweichungen '-', für östliche Abweichungen '+'." Ist das so zu verstehen, daß, wenn für einen Ort eine negative Mißweisung angegeben ist, die von der Kompaßnadel an diesem Ort angezeigte Richtung nach Westen von der geographischen Nordrichtung abweicht? --Tscheini (Diskussion) 16:03, 24. Aug. 2012 (CEST)

Veränderung der Deklination

Laut noaa.gov verändert sich diese z.B. in Graz um 6.0' E per year. Im Artikel steht aber verringert diese sich um 1-2 Bogenminuten. Das scheint mir nicht zusammen zu passen. (nicht signierter Beitrag von Ilantsch (Diskussion | Beiträge) 10:44, 18. Jan. 2014 (CET))

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 06:21, 27. Nov. 2015 (CET)

Schmierungsproblem?

"Der geographische Nordpol wird durch die Rotationsachse der Erde definiert. Er ist derjenige Punkt, in dem die Erdachse durch die Erdoberfläche tritt." Echt jetzt? Muß man dann da auch mal hinfahren und die Lager schmieren?--92.217.95.49 22:19, 5. Feb. 2019 (CET)

 Hab ich auch gerade gedacht. Virtuelle Erdachse oder gedachte Erdachse wäre vielleicht zutreffender?--Wolfgang Kaul (Diskussion) 13:59, 31. Dez. 2020 (CET)

Erdmagnetfeld und Pole

Muss dieses Zitat am Anfang des Abschnitts sein? Der zweite Satz ist nämlich vollkommen blödsinnig. Man könnte auch sagen:"Die hauptsächliche Bedeutung von Kindern ist, dass man im Dunkeln ihre Haarfarbe nicht sieht." Oder so. Wer weiß, wie dieser Stilfehler heißt, darf das hier gerne mitteilen. In ein paar Tagen werde ich dieses nicht nötige Zitat löschen.--Wolfgang Kaul (Diskussion) 15:46, 31. Dez. 2020 (CET)