Diskussion:Dekontaminationslastkraftwagen Personen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Informationen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Einsatzorganisationen melden.

Neues Diskussionsthema beginnen. P writing.svg
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

  Wikipedia-logo-v2.svg    Projekt:Einsatzorganisationen

neue Bezeichnung und Neue Beladung

Hallo, ich habe gestern gehört, das die Beladung nach der neuen Trinkwasserverordnung angepasst werden soll. Auch hat sich der Name geändert. Bitte genauers einfügen. Quellen habe ich leider noch nicht; vll beim BBK--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:45, 7. Mär. 2015 (CET)

Info da lassen, bis Änderung eingefügt.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:07, 7. Apr. 2015 (CEST)
Referenz gefunden, siehe BBK Artikel. Die Trucks heißen jetzt Gerätewagen Dekontamination Personal (GW Dekon-P). Dadurch soll wohl zum einen verdeutlicht werden, dass Geräte auf dem Fahrzeug verlastet sind und es sich nicht nur um einen "leeren" LKW handelt und zum anderen, dass die Fahrzeuge hauptsächlich zur Dekontamination von Einsatzkräften gedacht sind (würde ich jetzt mal so interpretieren). Zur evtl. geänderten Beladung kann ich wenig sagen, bin kein Fachmann. Neuerungen sollen laut dem BBK Artikel aber z.B. ein eingebautes Navi, eine Rückfahrkamera sowie die Erfüllung der EURO VI Abgasnorm sein. --N9713 (Diskussion) 22:36, 10. Jul. 2015 (CEST)
Danke! Soll daraus ein neuer Artikel entstehen, oder wird dieser dann erweitert? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:59, 12. Jul. 2015 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die Umbenennung und die geänderte Ausrüstung für einen neuen Artikel reichen. Würde vorschlagen, dass man in die Einleitung den neuen Namen einbaut und die geänderte Ausrüstung in die Abschnitte Technik / Beladung. --N9713 (Diskussion) 22:49, 12. Jul. 2015 (CEST)
Hab schonmal den neuen Namen in die Einleitung eingebaut sowie Weiterleitungen für Gerätewagen Dekontamination Personal, GW-Dekon P und GW Dekon P gesetzt. --N9713 (Diskussion) 23:38, 12. Jul. 2015 (CEST)

Hallo,

beim alten LKW Dekon P wird folgendes ausgetauscht:

  • 4 Trinkwasserfaltbehälter 1000 l + 20 PE-Inliner
  • Diverse Armaturen zur Trinkwasserleitung
  • Diverse Trinkwasserschläuche
  • 1 Durchlauferhitzer, Heißwassermodul (HWM 100)
  • 1 Zeltheizgerät , HEATER AIR 50 B
  • 1 Trinkwasserpumpe, 5,5 bar, ESPA Aspri 25-5
  • 2 Duschwasserverteilerrohre mit Handbrausen für vorhandenes Duschzelt
  • 1 Einpersonenduschkabine (EPK) mit Zubehör
  • 1 Desinfektionsgerät + Desinfektionsmittel
  • 2 Kontaminationsnachweisgeräte (CoMo-170 ZS)
PS.: Zelte alter und Neuer Bauart lassen sich verbinden

Beladung des Neuen:

  • Verlastung der beiden Wassercontainer mit digitale Wasseruhr
  • Elektroausstattung:
1 Stromerzeuger 9 kVA incl.
1 Zubehör (DIN 14685) Leitungstrommel 230 V, 50 m
1 Leitungstrommel 400 V, 50 m
1 Steckdosen-Verteiler
4 Arbeitsleuchte, 55 W
6 Verlängerungskabel 230 V, 10 m
3 Verlängerungskabel 230 V, 5 m
1 Verlängerungskabel 400 V, 5 m
1 Powermoon, 1000 W
  • Schmutzwasser
  • 2 Schmutzwasserpumpen
  • 1 Faltbehälter, 5.000 l Inhalt
  • 2 Schlauch 1“, 1 m
  • 4 Schlauch 1“, 15 m
  • 1 Y-Stück 32-32/32
  • 1 Übergangsstück 32-C
  • Zelte
1x Einpersonendusche 3,8 x2,0 m
1x Auskleidezelt 4,6 x 5,5m
1x Duschzelt 3,3m x 5,5m
1x Ankleidezelt 4,6 x 5,5m
PS.: Zelte alter und Neuer Bauart lassen sich verbinden
  • Sonstige austattung
  • 1 Stehleiter, 5stufig, Aluminium
  • 2 Zeltgarnitur, 2,20 m lang
  • 1 Satz Absperrmaterial

- Erdspieß, ca. 1,3 m (10Stk) - Absperrpfosten mit Fuß (10Stk) - Absperrband, 500 m (2 Rollen)

  • 1 Satz PE-Säcke und –Beutel

- Abfallbeutel 120 l (250 Stk.) - Ständer für Abfallbeutel (Metall, nichtrostend) (2 Stk.) - Flachbeutel, selbstschließend, ca. 300x450 mm (250 Stk.)

  • 2 Kunststoffeimer 10 l
  • 5 Langstiel-Handbürste
  • 1 Sprühgerät für Dekontaminations-/Desinfektionslösungen
  • 2 Rollen Universal-Indikatorpapier

Aufbaupläne auf BKK

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:42, 9. Okt. 2015 (CEST)

Beladung des "alten" Dekon P

Hallo,

hat jemand Bilder des alten Dekon P (ggf auch auf Rollwagen)??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:38, 8. Sep. 2015 (CEST)

Textabschnitt Funkrufnamen (erl.)

evtl. sogar rausnehmen? Hier eine Liste von Funkrufnamen von Fahrzeugen über Bundesländer und Landkreise verteilt, bezugnehmend auf das Rückgängigmachen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dekontaminationslastkraftwagen_Personen&oldid=prev&diff=148010902

Bundesland Landkreis Fahrzeug Funkrufname Anmerkung
NDS NOM Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug Florian Northeim 83/79-30 alter Rufname(bis 03/2012): 83/47
NDS NOM Löschgruppenfahrzeug Florian Northeim 10/45-10 alter Rufname(bis 03/2012): 10/28
NDS H Lastkraftwagen Dekon-P/G Florian Hannover 74/36 Zuständig: Leitstelle Hannover (H)
NDS H Löschgruppenfahrzeug Florian Ronne 35/23 Zuständig: Leitstelle Hannover (H)
B B Löschgruppenfahrzeug-KatS Florian Berlin LF 16-TS B-8435 -
B B Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Berlin LHF 20/12 B-2078 -
NRW MI Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Minden 00 HLF20 01 Zuständig: Leitstelle Minden
NRW MI Gerätewagen-Gefahrgut/ Öl Florian Minden 00 GW-G 01 Zuständig: Leitstelle Minden
NRW MI Löschgruppenfahrzeug Florian Oeynhausen 03 LF10 01 Zuständig: Leitstelle Minden
NRW MI Gerätewagen-Logistik / Nachschub Florian Oeynhausen 00 GW-L2 01 Zuständig: Leitstelle Minden
HH HH Teleskopmast Florian Hamburg 05 TMF Zuständig: Leitstelle Hamburg
HH HH Flugfeldlöschfahrzeug Florian Hamburg Flughafen FLF 2 (HH-WF 408) Zuständig: Leitstelle Hamburg
BaWü RT Gerätewagen-Logistik / Nachschub Florian Reutlingen 01/74 -
BaWü RT Tanklöschfahrzeug Florian Reutlingen 01/24 -
BaWü KA Gerätewagen-Gefahrgut/ Öl Florian Karlsruhe 01/59 Hinweis: Erstzulassung 2009, Eingestellt (auf bos-fahrzeuge.info) 2009 bezugnehmend auf evtl. nicht aktualiserten Rufnamen
BaWü KA Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Karlsruhe 01/46-02 Hinweis: Erstzulassung 2004, Eingestellt (auf bos-fahrzeuge.info) 2007 bezugnehmend auf evtl. nicht aktualiserten Rufnamen
BaWü KA Lastkraftwagen Dekon-P/G Florian Karlsruhe 26/93 Hinweis: Erstzulassung 2001, Eingestellt (auf bos-fahrzeuge.info) 2007 bezugnehmend auf evtl. nicht aktualiserten Rufnamen
BaWü S Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Stuttgart 43/29-01 -
BaWü S Wechselladerfahrzeug Florian Stuttgart 05/65-03 -


--Stahlmann (Diskussion) 14:06, 1. Dez. 2015 (CET)

Hallo Stahlmann,
vielen Dank für die Beiträge! Die Information zu den Funkrufnamen kann meinetwegen aus dem Artikel entfernt werden.
Es ist für mich vollkommen nachvollziehbar, dass Einsatzfahrzeug, die auf unterschiedlichen Normen beruhen und unterschiedlichen Fahrzeugtypen entsprechen, unterschiedliche Funkrufnamen besitzen, wenn und soweit dies einsatztaktisch, rechtlich und organisatorisch sinnvoll ist. Dass der Funkrufname u.U. den Standort oder die Abteilung/Einheit erkennen lässt, bei der das Fahrzeug steht, ist ebenso einleuchtend. Soweit ich es kenne, ist die Struktur bzw. der Aufbau der Funkrufnamen aber in allen Ländern geregelt. Diese Festlegungen sind zwar landesspezifisch, aber innerhalb eines Landes einheitlich und nicht von Kreisgrenzen abhängig:

Durch den Digitalfunk wird sich (oder hat sich) hier allerdings bereits einiges geändert. An der Tatsache, dass es einen jeweils landesweit einheitlichen Rahmen gibt, ändert sich deswegen aber nichts zwingend.

Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 18:35, 3. Dez. 2015 (CET)

Funkrufnamen ? Bundesland zu Bundesland : Landkreis zu Landkreis (erl.)

@Bahrmatt @Woelle ffm - bereits zum zweiten Mal wurde der Satz mit den Funkrufnamen bereits zurückgesetzt. Leider ist @Bahrmatt nicht auf meine Diskussion zu dieser Thematik eingegangen. Ich hatte mir bereits einmal die Mühe gemacht diverse Funkrufnamen gegenüberzustellen. Quelle hierfür war bos-fahrzeuge.info.

Hier für Sie ein weiteres mal die Tabelle:

Bundesland Landkreis Fahrzeug Funkrufname Anmerkung
NDS NOM Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug Florian Northeim 83/79-30 alter Rufname(bis 03/2012): 83/47
NDS NOM Löschgruppenfahrzeug Florian Northeim 10/45-10 alter Rufname(bis 03/2012): 10/28
NDS H Lastkraftwagen Dekon-P/G Florian Hannover 74/36 Zuständig: Leitstelle Hannover (H)
NDS H Löschgruppenfahrzeug Florian Ronne 35/23 Zuständig: Leitstelle Hannover (H)
B B Löschgruppenfahrzeug-KatS Florian Berlin LF 16-TS B-8435 -
B B Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Berlin LHF 20/12 B-2078 -
NRW MI Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Minden 00 HLF20 01 Zuständig: Leitstelle Minden
NRW MI Gerätewagen-Gefahrgut/ Öl Florian Minden 00 GW-G 01 Zuständig: Leitstelle Minden
NRW MI Löschgruppenfahrzeug Florian Oeynhausen 03 LF10 01 Zuständig: Leitstelle Minden
NRW MI Gerätewagen-Logistik / Nachschub Florian Oeynhausen 00 GW-L2 01 Zuständig: Leitstelle Minden
HH HH Teleskopmast Florian Hamburg 05 TMF Zuständig: Leitstelle Hamburg
HH HH Flugfeldlöschfahrzeug Florian Hamburg Flughafen FLF 2 (HH-WF 408) Zuständig: Leitstelle Hamburg
BaWü RT Gerätewagen-Logistik / Nachschub Florian Reutlingen 01/74 -
BaWü RT Tanklöschfahrzeug Florian Reutlingen 01/24 -
BaWü KA Gerätewagen-Gefahrgut/ Öl Florian Karlsruhe 01/59 Hinweis: Erstzulassung 2009, Eingestellt (auf bos-fahrzeuge.info) 2009 bezugnehmend auf evtl. nicht aktualiserten Rufnamen
BaWü KA Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Karlsruhe 01/46-02 Hinweis: Erstzulassung 2004, Eingestellt (auf bos-fahrzeuge.info) 2007 bezugnehmend auf evtl. nicht aktualiserten Rufnamen
BaWü KA Lastkraftwagen Dekon-P/G Florian Karlsruhe 26/93 Hinweis: Erstzulassung 2001, Eingestellt (auf bos-fahrzeuge.info) 2007 bezugnehmend auf evtl. nicht aktualiserten Rufnamen
BaWü S Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Florian Stuttgart 43/29-01 -
BaWü S Wechselladerfahrzeug Florian Stuttgart 05/65-03 -

Es wurden jeweils zwei Fahrzeuge, optimalerweise eins aus dem regulären Löschwesen, eines aus dem KatS-Bereich gewählt. In Landkreisen mit Unstimmigkeiten oder anderen Rufnamen innerhalb des LK (siehe LK Minden) wurden mehr Fahrzeuge angeführt.

Damit dürfte ausreichend gezeigt sein, dass über mehrere Bundesländer, Landkreise diverse Möglichkeiten nutzen Ihre Fahrzeuge zu rufen und schon hinter der nächsten Landkreisgrenze ein anderes System stecken kann.

Weiterhin möchte ich auf folgenden Satz:

„Auf Vorschlag der Innenministerkonferenz von 1994 wird in den Ländern ein Schema verwendet. Die Länder sind jedoch in der tatsächlichen Zuteilung frei, sodass es durchaus erhebliche Abweichungen geben kann. Daneben existiert eine Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, die eine gleiche Gruppeneinteilung vornimmt, im Detail aber teilweise stark abweicht.

Die Empfehlungen werden in keinem Bundesland (außer im Bereich des Rettungsdienstes) unmodifiziert verwendet.“

aus dem Artikel Funkrufname, abgerufen am 2016-03-04, hinweisen.

Ich würde mich freuen, wenn wenn wir uns auf "von Landkreis zu Landkreis", wie es sich tatsächlich verhält einigen können ODER den Satz einfach komplett aus der Wikipedia streichen, da der Funkrufname mit dem Dekon P nur indirekt zu tun hat.

Mit freundlichen Grüßen --Stahlmann (Diskussion) 00:25, 4. Mär. 2016 (CET)

Gleich nochmal ich. Ich muss mich schwer entschuldigen. Durch die automatische Archivierung ist die Antwort von Barmatt auf meine, bereits einmal begonnene, Disskusion untergegangen. Entschuldigung, das war keine Absicht.
Die in der Archivierung angesprochenen Lehrgangsunterlagen aus Celle und Loy sind mir bestens bekannt, stehen Sie doch bei mir Regal :-D
Aufgrund der Tatsache, dass es natürlich eigentlich Bundessache ist, die aber aufgrund der starken Modifizierung der Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren sowie der tatsächlich vorhandenen Abweichungen, werde ich den umstrittenen Satz entfernen. Ich hoffe auf euer Einverständnis.
Beste Grüße --Stahlmann (Diskussion) 00:36, 4. Mär. 2016 (CET)
Hallo Stahlmann,
in der Tat bin ich m.E. auf Diskussion:Dekontaminationslastkraftwagen Personen/Archiv#Textabschnitt Funkrufnamen auf Deine Kritik eingegangen. Gegen die Entfernung des strittigen Satzes habe ich nichts einzuwenden. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 09:59, 4. Mär. 2016 (CET)
Hallo Barhmatt,
ist richtig, deswegen meine nachgeschobene Entschuldigung. Ich hatte das durch die Archivierung nicht sofort gesehen. Aber ich denke mit dem aktuellen Stand können alle zufrieden leben.
Beste Grüße --Stahlmann (Diskussion) 14:12, 10. Mär. 2016 (CET)
erledigtErledigt --Bahrmatt (Diskussion) 18:41, 24. Apr. 2016 (CEST)