Diskussion:Dekubitus
Hautpflege
Die Stelle um das Druckgeschwür herum oder den Dekubitus selbst zu massieren, wäre grob fahrlässig und kann auf Dauer zu einer verschlimmerung des Hautzustandes führen. Auch Durchblutungsfördernde Cremes sollten nicht angewendet werden. Es gibt Cremes die bestimmte Nährsstoffe für die Haut enthalten und (nach Absprache bspw. mit dem Hautarzt) verwendet werden können. (nicht signierter Beitrag von 79.196.5.29 (Diskussion) 20:19, 21. Feb. 2011 (CET))
- Die erwähnten Methoden zur Hautpflege im Absatz "Sehr gut bewährt...", genauer gesagt die "Stumpfpflegemittel" und die "durchblutungsfördernden Massagen" sind wissenschaftlich nicht belegt, und können bei bereits vorgeschädigter Haut fatale Auswirkungen haben. Sollte überarbeitet, besser, entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 137.226.110.123 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 22. Sep. 2009 (CEST))
Felle und Lagerung
1. Wer bitte redet von 2 Stunden Lagerung in der Pflege? Man muss auch beim Einsatz von Antidekubitussystemen mitunter öfters lagern! 2. Felle sind bitte nicht mehr einzusetzen! Selbst wenn man ein richtiges Lammfell besitzt (das ist das einzig wahre das verwendet werden kann), sollte man das NIE, ich wiederhole NIE als Dekubitusprophylaxe einsetzen 3. Wo bitte ist die Mikro-Stimulation? Wir reden von Luftkissensystemen aber nicht von MiS 4. Warum wird Seiler zitiert? Wie leben in der Moderne! Heute verwendet man EPUAP
Felle
Felle sind tatsächlich nicht mehr zu benutzen. (nicht signierter Beitrag von 79.196.5.29 (Diskussion) 20:19, 21. Feb. 2011 (CET))
- Zur Vorbeugung ist anzumerken, dass Felle "out", bzw nach dem Expertenstandart "verboten" sind.
- Zudem ist eine generelle 2stündliche Lagerung nicht erforderlich bzw ist ein individueller Lagerungsplan zu erstellen, der den Gegebenheiten gerecht wird. (nicht signiert)
Beim immer noch vorhandenen Schaf-Text steht '...zeigen einen Rückgang der Dekubitusfälle, wenn die Schaffelle gemäß australischem Standard verwendet werden.' Beistrich- und Fall-Fehler habe ich korrigiert, aber im Zusammenhang erscheint mir unsicher, ob der Autor gemeint hat, was er geschrieben hat. '..., wenn die Schaffelle gemäß...' bedeutet, dass die Verwendung (von bereits definierten Fellen) nach erwähntem Standard erfolgt. Falls jedoch gemeint ist, dass (allgemeine) Felle durch einen Standard erst definiert werden, dann sollte es ohne Artikel heißen: '..., wenn Schaffelle gemäß...'. Was ist also standardisiert, die Felle oder die Verwendung? -- 77.119.129.186 13:21, 3. Jan. 2014 (CET)
Widerspruch???
Zuerst heißt es, Stellen mit geringer Weichteildeckung seien besonders gefährdet. Dann aber fördert eine Adipositas einen Dekubitus. Sicher ist das zusätzliche Gewicht ein Faktor, zugleich kann Speicherfett aber auch polsternd wirken. Kann man das also so absolut negativ aburteilen?
- Medizin hat nichts mit "Aburteilen" zu tun.
- Die Stellen, an denen ein Dekubitus entsteht, haben in aller Regel wenig Polster, d.h. mehr Körperfett hilft nicht, weil das Gesamtgewicht mehr Druck an diesen Stellen verursacht.
- Viel mehr Körpermasse führt oft (nicht zwangsweise) zu weniger Bewegung
- Zudem wird das Pflegepersonal in kritischen Situationen weniger helfen können, als in anderen Fällen.
Es bleibt, normales Körpergewicht ist ein wichtiger Faktor der Prophylaxe. --Wikipit 20:31, 30. Nov. 2006 (CET)
- Eine beliebte Stelle für Dekubitus sind z.B. die Fersen. dort setzt man für gewöhnlich kein Fett an, auch wenn das Bein durch Adipositas gepolstert erscheint; nein im Gegenteil, dieses "Polster" erhöht den Anpressdruck auf die Ferse. Damit ergibt sich kein Widerspruch, sondern ein kausaler Zusammenhang. Nico 17:45, 1. Feb. 2010 (CET)
Therapie
Hier sollte man dringend ein Kapitel "Therapie" einfügen.
Mach doch mal. Fräulein Smilla 14:46, 5. Feb. 2008 (CET)
Schädigung von Nervenzellen
Es werden übrigens keine Nervenzellen bei der Nekrosebildung geschädigt sondern nur Nervenfortsätze (Axone oder Dentriten)
Hohllagerung
Hohllagerung is schon lange out. Die tollen Sitzringe z.B. sorgen dafür, dass der Steiß entlastet wird und eigentlich wunderbar durchblutet sein müßte, leider kommt aber kein Blut hin, weil der Sitzring runderum die Gefäße zudrückt.
- Mit Hohllagerung sind nicht jur Sitzringe gemeint, sondern auch Rippen. Meist werden solche Konstruktionen mit Wechsellagerung kombiniert, z.B. in Dekubitalbetten. --Wikipit 11:35, 23. Dez 2005 (CET)
Schwindler?
Ich verstehe nicht, warum hinter dem Namen K.-D. Neander der Hinweis 'leider ein Schwindler wie sich 2004 herrausstellte' steht, aber dennoch seine Studie erwähnt wird. Ich nehme den im Artikel unsinnigen Hinweis erstmal raus. Wenn es damit etwas auf sich hat, daß die genannte Studie einen Schwindel darstellt, sollte sie natürlich nicht verwendet werden. Das kann ich aber nicht entscheiden, da ich nichts darüber weiß. --Besserwissi 18:40, 7. Okt 2005 (CEST)
... und die Prophylaxe?
sollte man auch einfügen! Denn die Therapie oder -überwachung obliegt doch dem Arzt oder? --Wikipit 11:35, 23. Dez 2005 (CET)
- Ich finde es sollte auch eine ungefähre Angabe zur Repositions-Frequenz gemacht werden. Mein erster Vorschlag mit 2h war mit einer zugegebenermaßen alten Studie belegt. Aktuell konnte ich keine definitiven Aussagen dazu in irgendwelchen Leitlinien finden. Auf UpToDate wird zumindest noch diese andere Studie zitiert, in der zumindest kein Unterschied zwischen 2, 3 oder 4h bei Schaummatratzen gefunden werden konnte (bin nicht im Bilde welche Matratzen in Deutschland vornehmlich genutzt werden). Das 2014 Cochrane Review sagt in der Conclusion: über beste die Frequenz und die Position der Dekubitus Prophylaxe besteht derzeit noch Unklarheit. --Max.schons (Diskussion) 15:31, 20. Jan. 2018 (CET)
- Deine Recherche unterstützt grundsätzlich, dass wir keine Angabe über die Frequenz in Stunden und Minuten machen können oder sollten. Aber dass eine Umpositionierung stattfinden sollte, könnten wir erwähnen. --Enter (Diskussion) 15:58, 20. Jan. 2018 (CET)
Begrifflichkeiten
Dekubiti ist leider falsch, da man eine Abkürzung nicht durchdeklinieren sollte und es korrekt Dekubitalgeschwüre oder ganz korrekt Dekubitalulcera heißt (Ulcus heißt sovielwie Geschwür) haben wir frisch vor 3 Wochen in der Krankenpflegeschule gelernt
Die Prophylaxe ist doch beschrieben. Nur die Hautpflege wird falsch dargestellt. Das sollte der Artikel des Expertenstandards widergeben. (nicht signiert)
- Ohne Signatur ist nicht nachzuvollziehen, auf welche Artikel-Version sich die Kommentare beziehen. Auch die Anliegen erschließen sich mir nicht logisch. "Die Prophylaxe ist doch beschrieben." Wieso doch? Hat jemand das Gegenteil behauptet? "Nur die Hautpflege wird falsch dargestellt." Das ist nicht konstruktiv. Wie funktioniert sie richtig und wo ist das belegt? "Das sollte der Artikel des Expertenstandards widergeben." Was ist der 'Artikel des Expertenstandards'? Dort wird die richtige Hautpflege wiedergegeben? -- 178.115.133.105 13:25, 10. Jan. 2014 (CET)
Plural
Kleine Anmerkung zum „Vorschlag“ Dekubitalulzera: Ich denke das gehört nicht in diesen Artikel, dass man den Plural eines Wortes vermeiden kann, indem man ein anderes Wort benutzt, muss man doch wohl nicht erklären. Ich frage mich jetzt aber schon, ob nur Dekubitalulzera, Druckulzera, Wundliegeulzera, Dekubitalgeschwüre, Druckgeschwüre und Wundliegegeschwüre der jeweils richtige Plural ist oder ob auch Decubitalulcera, Decubitalulzera, Dekubitalulcera, Druckulcera, Wundliegeulcera richtig sind. Oder muss das dann Ulcera decubitus, Decubital-Ulzera, Dekubital-Ulcera, Druck-Ulcera und Wundliege-Ulcera heißen? Hat da jemand zufällig gerade einen Artikel oder ein Wikibook in der Hand der das beantwortet? -- Diwas 18:46, 5. Feb. 2010 (CET)
Tiere
Dieses Gesundheitsproblem tritt ja nicht nur bei Menschen auf. Ich lese hier gerade einen tierärztlichen Bericht, in dem (bei einem alten und nicht mehr sehr bewegungsfreudigen, daher oft liegenden Hippopotamus amphibius) von "Beulen", "Hautabzessen" und "Dekubitalstellen" die Rede ist. Mir scheint da kein grundsätzlicher Unterschied zu dem, was beim Menschen geschieht, zu bestehen. Dieser Artikel hier erweckt aber den Eindruck, das Phänomen trete nur beim Menschen auf. Was ist davon zu halten? BerlinerSchule 23:50, 27. Jun. 2011 (CEST)
Etymologie
OR, deswegen hier und nicht im Artikel: Das Wort "decubitus" als Nomen der u-Deklination finde ich bei Francis Bacon, Novum Organum, Buch II, XLVIII, 19, etwa in der Bedeutung "das Sich-Niederlegen", "das Niederliegen": "Quem motum, Motum Decubitus, sive Motum Exhorrentiae Motus, vocare licet" ("Diese Bewegung kann man Bewegung des Niederliegens oder Bewegung des Unwillens zur Bewegung nennen", eig. Übers.) -- also, dictionary.com oder nicht, deutlich vorm späten 19. Jh. Grüße Dumbox 16:48, 29. Nov. 2011 (CET)
EInteilung
Sollte man lieber die Internationale üblicher einteilung nach EPUAP und NPUAP übernehmen. Desweiteren fände iche es Sinniger die Dikubitusdefinition von EPUAP und NPUAP zu übernehmen. Hier mal der Link www.epuap.org/guidelines/QRG_Prevention_in_German.pdf bzw. vom Pflegewiki: http://www.pflegewiki.de/wiki/Dekubitus Nandus 22:36, 21. Feb. 2012 (CET)
- Guter Hinweis, und für die Kollegen in den Kliniken, die nach Fallpauschalen abrechnen, wäre zudem noch die DRG-Gradeinteilung zu ergänzen. --Enter (Diskussion) 10:37, 24. Nov. 2015 (CET)
langes Sitzen
Auf diesen Artikel bin ich nur gestoßen, weil sich bei mir genannte Symptome regelmäßig bei langem Sitzen auf dem Bürostuhl ergeben. Obwohl ich sie im Ansatz abwenden kann, handelt es sich dennoch um eine sehr unangenehme und ernsthafte Angelegenheit. Da die im Artikel erwähnten Kissen vermutlich nicht nur als Liege-Unterlage verwendet werden, und ich vermutlich nicht der einzige Mensch mit sitzender Arbeit bin, gibt es hiezu vielleicht vertiefende Informationen... (ps: liebe Poster, bitte verwendet Absätze, Einrückungen und Signatur) -- 77.119.129.186 13:34, 3. Jan. 2014 (CET)
- Bei gesunden Menschen entsteht so kein Deku. Die Entstehung eines Deku ist ein multifaktorielles Ereignis (im Artikel beschrieben), die bei gesunden Menschen so nicht zusammentreffen. --Veganläufer (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht kein offener. Aber von außen leicht rötlich-violett verfärbte Eiter- und Flüssigkeitsblasen nicht ganz oberflächlich unter der Haut, die mit großer Sicherheit von Mangeldurchblutung entstehen und sich auch durch abwechslungsreicheres Sitzverhalten wieder beruhigen lassen, wobei an der Durchbruchstelle kleine unebene Narben verbleiben. Ist das kein Dekubitus? Ich habe in keinem verwandten Phänomen den Zusammenhang mit der Mangeldurchblutung entdeckt. -- 178.165.129.112 01:07, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ohne die näheren Umstände zu kennen: das ist nicht normal und gesund. Normalerweise verändert ein Mensch seine Sitzposition dementsprechend (unwillkürlich), um eben einen Deku zu vermeiden. Das selbe passiert nachts, wenn wir schlafen. Wir drehen uns unwillkürlich nachts mehrmals um, wenns unbequem wird. Wenn du nun im Sitzen einen Deku entwickelst, liegt meiner Meinung nach ein med. Problem vor, dass näher untersucht werden muss. --Veganläufer (Diskussion) 08:19, 7. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht kein offener. Aber von außen leicht rötlich-violett verfärbte Eiter- und Flüssigkeitsblasen nicht ganz oberflächlich unter der Haut, die mit großer Sicherheit von Mangeldurchblutung entstehen und sich auch durch abwechslungsreicheres Sitzverhalten wieder beruhigen lassen, wobei an der Durchbruchstelle kleine unebene Narben verbleiben. Ist das kein Dekubitus? Ich habe in keinem verwandten Phänomen den Zusammenhang mit der Mangeldurchblutung entdeckt. -- 178.165.129.112 01:07, 6. Jan. 2014 (CET)
Klassifikation nach Seiler
Hier ist erwähnt dass ein Dekubitus nach Seiler in drei Stadien eingeteilt wird. Aber wir haben das Thema in der Atenpflegeschule gehabt und da hieß es, es seien vier Stadien nach Seiler. Auf anderen Webseiten heißt das auch so. Kann jemand das erklären. Abdukhalil98 (Diskussion) 21:57, 6. Dez. 2018 (CET)
- Das Mißverständnis bestand wohl darin, dass Seiler zwei Einteilungen vornahm, einmal nach Infiltrationstiefe (vier Grade) und einmal nach Wundkondition (drei Stadien). Habe den Abschnitt nun entsprechend geändert. Danke für den Hinweis! --BlankeVla (Diskussion) 16:18, 17. Dez. 2018 (CET)
"Sie können auf Pflegefehler hinweisen und werden deshalb auch als Gradmesser der Pflegequalität gewertet."
Was ist denn häufiger die Ursache? Katastrophal unterbesetzte Pflegeheime, oder Fehler der Pfleger trotz ausreichend Zeit? Ich finde diesen Satz in der Einleitung diskriminierend, wenn nicht wenigstens auch auf die viel häufigere Ursache hingewiesen wird. Ihr könnt JEDEN Pfleger fragen, die Zeit, die einem für die Pflege pro Patient bleibt, ist einfach massiv zu kurz. --2A02:8109:9280:758:B82A:262B:E99:B2C5 01:31, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, es stimmt dass in Deutschland Pflegeheime oft unterbesetzt sind. Das ist aber nicht Gegenstand dieses Artikels. Und über Ursachen der mangelnden Pflegequalität sagt dieser Artikel nichts, weil das ebenfalls nicht Gegenstand ist. Ich denke nicht, dass man da eine Anklage des Pfegepersonals herauslesen kann. Insofern sehe ich da kein Problem. Sleske (Diskussion) 13:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Deshalb steht dort „können auf Pflegefehler hinweisen“ (als Möglichkeit) und nicht „weisen auf Pflegefehler hin“. Pflegefehler bedeutet außerdem nicht automatisch Fehler eines Einzelnen, da er strukturell bedingt sein kann und in dem Fall ein Organisationsverschulden ist. Aber das ist, wie Sleske schon richtig anmerkte, nicht der Artikelgegenstand. --BlankeVla (Diskussion) 13:59, 8. Jul. 2019 (CEST)
Therapie fehlt und sollte eingefügt werden
Ich finde die Antwort aus 2008 (mach mal..) etwas wenig zielführend. Gibt es niemand, der sich zutraut, dieses Thema zu bearbeiten? Hier wäre ein Link mit einer guten Übersicht: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00064-018-0551-y.pdf Nomen49 (Diskussion) 13:50, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Benutzer:Nomen49, sicher mag die damalige Antwort von Benutzer:Fräulein Smilla etwas flapsig klingen, aber sie gibt doch nur das grundsätzlichste unserer grundsätzlichen Prinzipien wieder - "mach! es! selbst!". Vielen Dank für das Heraussuchen der Quelle, aber ich fürchte, sie hilft nur zum Teil bei der Konzeption eines Abschnitts zur "Therapie des Dekubitus", bzw, behandelt diese Fragestellung nur unter einem sehr sehr eingeschränkten Visus: der Autor, plastischer Chirurg, erläutert die Möglichkeiten der plastischen Chirurgie bei der Wiederherstellung der durch Dekubitus geschädigten Haut. Die beschriebenen operativen Maßnahmen sind aber zum einen gar nicht "dekubitus"-spezifisch und zum anderen auch bei Dekubitus nur in sehr seltenen Fällen notwendig, denn in den allermeisten Fällen heilt ein durch (längeren oder heftigen) Druck entstandenes Ulkus ganz normal ab, wenn die auslösenden Faktoren ausgeschaltet, und die Schädigungen nach den Prinzipien der modernen Wundversorgung behandelt werden. Entscheidend für die "Therapie" des Dekubitus ist daher eigentlich (siehe oben "Pflegefehler") nur die adäquate Vorbeugung - deshalb nimmt "Prävention" auch viel und "Therapie" wenig Platz im Text ein. Ich denke somit, es sind im umseitigen Lemma alle Sachverhalte adäquat zur Wertig- und Wichtigkeit dargestellt. Obwohl ich für Verbesserungen immer offen bin, sehe ich daher (noch) keinen Ansatz, im Artikel etwas zu ändern. Grüße, --Enter (Diskussion) 20:24, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Enter. Wie Du herausfinden kannst, habe ich eine ganze Anzahl von Lemmata bearbeitet, bei denen ich mich kompetent finde und auch meine klinische und wissenschaftliche Routine diese Themen umfasst. Für Dekubitus gilt das leider nicht. Dass möglicherweise konservative Konzepte in einem Großteil der Fälle erfolgreich sein können, mag angehen. Trotzdem würde ich eine Bearbeitung des Therapiethemas für sinnvoll erachten. Und! es! selber! nicht! tun! --Nomen49 (Diskussion) 21:04, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Die Therapie fehlt seit 2018 nicht mehr, der Abschnitt heißt nur schlicht "Behandlung". Habe den jetzt um das Gewünschte erweitert, dennoch bleiben die "konservativen Konzepte" (bis auf wenige Ausnahmen) die Therapie der Wahl, auch weil das von Dekubitus betroffene Klientel mehrheitlich nicht (mehr) von invasiven Eingriffen profitiert bzw. die anschließend nötige dauerhafte Druckentlastung aus verschiedensten Gründen nicht toleriert. --BlankeVla (Diskussion) 10:27, 18. Okt. 2021 (CEST) … oder z.B. wegen (chronischer) personeller Unterbesetzung im Pflegebereich nicht ausreichend umgesetzt werden kann. --BlankeVla (Diskussion) 11:08, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Enter. Wie Du herausfinden kannst, habe ich eine ganze Anzahl von Lemmata bearbeitet, bei denen ich mich kompetent finde und auch meine klinische und wissenschaftliche Routine diese Themen umfasst. Für Dekubitus gilt das leider nicht. Dass möglicherweise konservative Konzepte in einem Großteil der Fälle erfolgreich sein können, mag angehen. Trotzdem würde ich eine Bearbeitung des Therapiethemas für sinnvoll erachten. Und! es! selber! nicht! tun! --Nomen49 (Diskussion) 21:04, 14. Okt. 2021 (CEST)