Diskussion:Denitrifikation
Bruttogleichung, Massenumsatz
"die Bruttogleichung lautet: 2 NO3- + 2 H+ + 6 {H} → N2 + 4 H2O"
Das kann nicht stimmen, da hier 2 Sauerstoffatome verschwinden. Es sollte heißen:
die Bruttogleichung lautet: 2 NO3- + 2 H+ + 10 {H} → N2 + 6 H2O
Die einzelnen Scritte wären:
1) 2 NO3- + 4 {H} → 2 NO2- + 2 H2O
2) 2 NO2- + 2 H+ + 2 {H} → 2 NO + 2 H2O
3) 2 NO + 2 {H} → N2O + H2O
4) N2O + 2 {H} → N2 + H2O
"Ein Gramm Nitrat NO3- stellt somit 2,86 g O2 zur Verfügung." Dieser Satz kann wegen der Massenerhaltung nicht stimmen. Allerdings weiß ich nicht, wie er richtig ist. Mein Vorschlag wäre: Ein Mol Nitrat stellt somit 1,5 mol zur Verfügung.
- Tatsächlich: Die Bruttogleichung war falsch. Ich habe sie deshalb gleich geändert. Danke! --Brudersohn 23:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- Anmerkung zu Ein Gramm Nitrat NO3- stellt somit 2,86 g O2 zur Verfügung.
- Dies stammt aus der technischen Betrachtung der Vorgänge in Abwasserrenigungsanlagen (siehe auch Belebtschlammverfahren) und läßt sich wie folgt ableiten:
- 2 NO3- + 2 H+ => N2 + 5 [O] + H2O.
- Ein Gramm NO3-N stellt somit 2,86 g [O] für die Oxidation von Substrat (z.B. Kohlenstoffverbindungen aus dem Rohabwasser) zur Verfügung. Um die Denitrifikation im Belebtschlammverfahren ablaufen zu lassen, muss daher auch eine Substratquelle vorhanden sein, die ausreichend Sauerstoff "aufnehmen" kann. Wenn im Roohabwasser zu wenig Substrat vorhanden ist, kann dieses künstlich zugesetzt werden (z.B. Methanol). konwiki 07:51, 25. Mai 2005 (CEST)
In der Abwasserbehandlung sieht die Gesamtgleichung der Deni wie folgt aus, hier mit C (aus z.B. Alkohol, Glycerin, Zucker) für die Redox-Reaktion: musste die Formel sowieso erstellen, könnte vllt auch in den Artikel (Denitrifikation oder Belebtschlammverfahren) eingebaut werden. Quelle: "Handbuch für Umwelttechnische Berufe Band 3 Abwassertechnik 8. Auflage"--194.8.223.8 11:26, 10. Dez. 2009 (CET)
- Diese Spielchen der Praktiker (nur C als vertretend für organische Stoffe einzusetzen, Nitrat als Sauerstoff-Lieferant zu behandeln) dienen dem Zweck, die Oxidationsleistung von Nitrat zu quantifizieren. Dafür sind sie auch brauchbar, aber für die Darstellung der biochemischen Vorgänge bei der Denitrifikation und ihre Quantifizierung sind sie weniger geeignet. -- Brudersohn 12:11, 10. Dez. 2009 (CET)
Nitratatmung
Benutzer 217.84.205.186 hat zur Erläuterung hinter den Ausdruck "Denitrifikation" in Klammern "Nitratatmung" gesetzt. Ich habe diesen Zusatz entfernt, weil das nicht richtig ist. Mit Nitratatmung bezeichnet man nur den Schritt der Oxydation mit Nitrat anstelle von Dioxygen (O2) im Zuge des Energiestoffwechsels, wobei Nitrat zu Nitrit reduziert wird. Dies ist aber nur der erste Schritt der Denitrifikation, es schließen sich weitere Redoxumsetzungen an: Nitrit wird zu NO reduziert, dieses zu N2O und das schließlich zu N2. Die Denitrifikation besteht also aus Nitratatmung, Nitritatmung, NO-Atmung und N2O-Atmung. Die Denitrifikation nur als Nitratatmung zu bezeichnen, ist also nicht korrekt. Viele Bakterien sind zu einer Nitratatmung in der Lage, aber nur einige von ihnen können auch weiter über Nitrit hinaus reduzieren also denitrifizieren --Brudersohn 21:14, 20. Apr 2005 (CEST)
Trinkwasseraufbereitung
Soweit mir bekannt ist, wird zur biologischen Nitratentfernung nicht Wasserstoff verwendet, sondern z.B. Alkohol. siehe [1] konwiki 08:01, 25. Mai 2005 (CEST)
Anmerkung: Leicht abbaubare organisch Substanzen, z.B Alkohole, org. Säuren, etc., werden als Wasserstoff-Donatoren benötigt.
Nicht ganz richtig. Das Wasserwerk AB-Nilkheim verwendet Wasserstoff.
Weblinks
Die beiden Links sind tot... --134.147.31.177 09:48, 4. Apr. 2008 (CEST)
heterotroph autotroph
Eine Ergänzung wäre nicht schlecht
Autotrophe Denitrifikation: ISt die Redzierung des Nitrates durch "autotrohpe" (Eigentlich chemo-litho-auto-trophe) BAkterien (Nitrosomas und Nitrobacter) Die KOhlenstoffquelle ist hier organisch
Heterotrophe Denitrifikation: Reduzierung des Nitrats durch "heterotrophe" (eigentlich chemo-organo-hetero-trophe) Bakterien (pseudomonas) Die Kohlenstoffquelle ist organisch
- Du liebe Güte! Das ist ja krauses Zeug! -- Brudersohn 18:25, 4. Feb. 2011 (CET)
Letzter Satz
"Als Reduktans (Elektronenakzeptor) wird dabei oft Alkohol, seltener molekularer Wasserstoff angewandt."
Ein Reduktans bzw. Reduktionsmittel ist ein Elektronendonator, kein Akzeptor. Bitte korrigieren. MfG --TripleD 19:00, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo TripleD. Völlig richtig! Das habe ich sofort korrigiert. Aber das hättest Du auch machen können. Danke. Gruß, -- Brudersohn 21:19, 27. Okt. 2009 (CET)
- Wusste nicht, dass man sofort was ändern darf. Ok, beim nächsten Fehler. ;-) --TripleD 21:30, 27. Okt. 2009 (CET)
Mangel an molekularem Sauerstoff
Ich finde die in der Überschrift erwähnte Formulierung etwas unglücklich, Mangel beschreibt meiner Ansicht nach einen Zustand, bei dem etwas wünschenswertes fehlt. Bei der Denitrifikation ist es nach meinem Kenntnisstand jedoch so, dass gerade die ABWESENHEIT von Sauerstoff essenziell für diesen Stoffwechselvorgang ist. Soweit ich weiß ist es sogar so, dass bei Anwesenheit von Sauerstoff die Enzyme für die Denitrifikation erst gar nicht exprimiert werden. Daher möchte ich gerne anregen den Mangel an Sauerstoff durch die Abwesenheit von Sauerstoff zu ersetzen. MfG --AuiliX 16:03, 4. Feb. 2011 (CET)
- Hallo AuiliX.Im Prinzip hast Du recht. Aber hier liegen die Dinge anders: Die Denitrifizierer sind fakultativ anaerob. Wenn Sauerstoff zur Verfügung steht, schalten sie auf Sauerstoffatmung, weil die bei gleicher Menge an veratmeten organischen Stoffen mehr nutzbare Energie (ATP) liefert als die Nitratatmung. Für die Denitrifizierer ist Sauerstoff also etwas Wünschenswertes und es ist berechtigt, von Mangel an Sauerstoff zu sprechen. Von der Situation der Denitrifizierer gesehen ist die Abwesenheit von Sauerstoff ein Mangel, für den Vorgang Denitrifikation ist dagegen Abwesenheit oder sehr geringe Konzentration an Sauerstoff erforderlich. Aber Stoffwechselvorgänge haben keine Wünsche ;-), ob Bakterien Wünsche haben, wurde noch nicht erforscht. Deshalb könnte man das neutrale Abwesenheit von Sauerstoff bevorzugen. Gruß -- Brudersohn 18:15, 4. Feb. 2011 (CET)
Technische Bedeutung
Keine belege vorhanden