Diskussion:Denkmalgeschützte Objekte in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wünschenswerter Verweis der Bezirkslemmata auf die jeweilige Liste der denkmalgeschützten Objekte

Habe das beim Bezirk Horn überprüft: Kein Verweis - es gibt da aber auch keinen Punkt Sehenswürdigkeiten. Sollte das generell so sein: Gibt es einen technischen Wunderwuzi,, der mit minimalem Arbeitsaufwand die wunderschönen und hart erarbeiteten Denkmallisten an die einzelnen Bezirke verlinken kann? --Robert Schediwy 22:08, 9. Feb. 2012 (CET)

Einfach am Ende Navileiste einfügen?

Bwag 22:16, 9. Feb. 2012 (CET)

Navileiste würde hier eher nicht passen, siehe H:NL, außerdem sind die einzelnen Listen ohnehin in den entspr. Gemeindeartikeln verlinkt. Da die Bezirkslemmate und -denkmallisten quasi Übersichtsartikel sind, wäre mE ein "Siehe auch" denkbar, wie es z.B. bei den Wiener Straßennamenlisten gehandhabt wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:35, 10. Feb. 2012 (CET)
Bei den Wiener Bezirken scheint die Verlinkung bereits zu klappen (überprüft in den Fällen I., V., XV.). Bezirkartikel wie jener von Horn wirken überhaupt etwas ärmlich. Das mag ein Spiegel des mangelnden lokalpatriotischen "Bezirksbewusstseins " sein, aber unsere Denkmallisten knüpfen nun einmal an die politischen Bezirke an. Ob Navileiste oder "siehe auch" - eine kulturelle "Auffettung" der Bezirksartikel kann denen sicher nicht schaden. --Robert Schediwy 10:10, 10. Feb. 2012 (CET)
Naja, der Unterschied ist der, dass in den Wiener Bezirksartikeln direkt auf die jeweils korrespondierende Denkmalliste des Bezirks verlinkt wird. Bei Horn beispielsweise ist es so, dass der Bezirk Horn in mehrere Gemeinden zerfällt, für die es eigene Denkmallisten gibt, die auch in den entspr. Gemeindeartikeln verlinkt sind. Bezirk Horn ist nur ein Übersichtsartikel mit Links auf die einzelnen Gemeinden, und Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Horn ist sozusagen eine Liste der Listen, die die Links zu den tatsächlichen Denkmallisten beinhaltet. Aber wie gesagt, eine "Siehe auch" auf diese Übersichtsliste wäre sicher eine Möglichkeit. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:46, 10. Feb. 2012 (CET)

wien

wenn man auf der landkarte auf wien klickt gibt es die übersichtsseite nucht mehr. warum? die verlinkung ist dann nicht mehr sinnvoll und eine auflistung wäre weiterhin hilfreich. die wien auflistung auf einer seite, wieviele infos es in wien zu den einzelmen denkmälern gibt war sehr gut. schade das es jemand gelöscht hat. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 16:09, 23. Mär. 2013 (CET))

nach durchsicht aller bezirke habe ich festgestellt das zwar überall zwar immer lücken sind aber im artikel döbling und bei allen unter seiten der inneren stadt es fast garkeine beschreibungen gibt. ein aufruf zur vervollständigung der infos wäre hier wohl angebracht. schuld an diesen lücken ist wohl die löschung der damaligen hauptseite. da standen alle bezirke und wo noch bilder oder beschreibungen fehlen. so konnte der wikipedianer gleich hin springen und infos sammeln. diese seite wurde anscheinend gelöscht und somit das ausfüllen erschwert. wer auch immer es gelöscht hat solte mit dieser löschwut in wien artikeln aufhören. echt schade das sowas nicht kontrolliert wird. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 16:42, 23. Mär. 2013 (CET))

Meinst du diese Seite (für Österreich) oder diese (für Wien)? Sonst hilf bitte dich zu verstehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 24. Mär. 2013 (CET)
Ich glaube, er meint diese, zu der man gelangt, wenn man in umseitigem Artikel auf der Österreich-Karte auf Wien klickt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 03:22, 24. Mär. 2013 (CET)
der Ziellink hat gerade mal eine Stunde existiert und wurde dann schnellgelöscht, damit kann niemand gearbeitet haben. --Herzi Pinki (Diskussion) 07:31, 24. Mär. 2013 (CET)
Die Seite hatte in den letzten 30 Tagen 600 Zugriffe, oder 6 pro Bezirk. Die einzelnen Bezirkslisten haben 1-2 Zugriffe pro Tag. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:01, 24. Mär. 2013 (CET)
Stimmt, da hat die IP wohl die Übersichtsartikel im ANR und die Projektlisten vermischt. Den nicht vorhandenen Wien-Übersichtsartikel hab' ich in der Karte mal auf die passende Kategorie ausgebessert, da es offenbar generell keine Artikel für die einzelnen Bundesländer gibt. Keine schöne Lösung, aber besser als 404. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:58, 24. Mär. 2013 (CET)

Schloss Gartenau

Hallo, ihr kennt euch in den Listen besser aus ... ist das Schloss Gartenau in Hallein denkmalgeschützt?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:06, 24. Sep. 2013 (CEST)

Du findest es hier --gruß K@rl 21:26, 24. Sep. 2013 (CEST)

Pseudogenau

Daneben betreiben auch manche Länder ein eigenes Verzeichnis, so der … Diese sind teils umfassender, werden aber mit dem Österreichischen Denkmalverzeichnis sukzessive abgeglichen. Was heißt hier sukzessive abgeglichen (in welche Richtung?) und welche belastbaren Quellen gibt es für diese Aussage? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:19, 2. Jul. 2014 (CEST)

Grafik "Die 95 österr. Bezirke ..." Klick wirkt verschoben

Mein Klicken trifft nicht in die grafisch angezeigten Gebiete.

Ein Versuch auf GB Gröbming zu klicken löst eine blaue Kontur aus, die anschaulich zeigt um wieviel sichtbare Grafik und Klick-Gebiete dahinter verschoben und verzerrt sind.

Um einen Klick in den gewünschten Bezirk zu setzen, muss man in Vorarlberg etwas tiefer zielen, in Österreichs Mitte um geschätzte 40 km weiter südöstlich, also etwas nach rechts unten und im Östen Österreichs noch mehr daneben. --Helium4 (Diskussion) 15:05, 20. Mär. 2017 (CET)

Äpfel mit Birnen in Einleitung

Die Anzahl der im Denkmalverzeichnis vermerkten baulichen Objekte liegt über 35.000, das sind überschlagsmäßig 1,5 % des gesamten Gebäudebestands in Österreich (gut 2 Mio.). - Da vergleichen wir Äpfel mit Birnen. Die genannte Zahl der denkmalgeschützten Objekte schließt auch Bildstöcke, Wegkapellen u.ä. ein; ich denke, das sollte nicht in eine Beziehung zur Gesamtzahl der Gebäude gesetzt werden.--Niki.L (Diskussion) 11:06, 2. Jun. 2018 (CEST)

nachdem das angebliche Zahlenverhältnis heute sogar in Löschdiskussionen als Argument missbraucht wurde, entferne ich diese Angabe aus dem Artikel.--Niki.L (Diskussion) 21:23, 2. Jun. 2018 (CEST)
das mit den kleindenkmalen stimmt. nur sind das nur ein eher geringer prozentsatz. da 35000 nicht 1,5% von 2 Mio sind, wie dir aufgefallen sein wird, sind die schon herausgeschätzt (anhand der zahlen 2011). da werden also nicht äpfel mit birnen, sondern äpfel mit äpfeln mitdamt ein bisserl anderes obst verglichen. nur die formulierung "das sind" war patschert: "das umfasst auch". apropos, haben wir eine aktuelle zahl zum gesamtbestand? --W!B: (Diskussion) 22:06, 2. Jun. 2018 (CEST)
"Herausgeschätzt" = OR. Und 35000 entsprach relativ genau 1,5% von damals 2,2 Mio "Gebäuden". Aber die "mehr als 35.000" (bzw mittlerweile 38.000) Denkmale schließen eben auch Fundgebiete ein, Burgruinen, Brunnen, Pestsäulen, Wegkapellen, Stadtmauerabschnitte, Brücken, Stolleneingänge, Hochöfen, Friedhöfe, Galgen, Pranger, Kriegerdenkmale, Aquädukte, Gartenbaudenkmale, Spolien, Meilensteine usw. Als willkürliche Beispiele die beiden mir am besten bekannte Bezirke: im Bezirk St. Veit sind etwa 15% der Denkmale zweifelsfrei keine Gebäude; im Bezirk Horn sind ziemlich genau 50% der Denkmale keine Gebäude. Wissen wir überhaupt, was alles als Gebäude zählt (ein hölzerner Blockspeicher? ein Karner?)? Auf so unsicherer Basis müssen wir auf Prozentangaben im Artikel verzichten.--Niki.L (Diskussion) 23:56, 2. Jun. 2018 (CEST)