Diskussion:Der 200 Jahre Mann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Wie mir gerade beim Verschieben aufgefallen ist, wurde das Lemma schon mehrfach hin und her rangiert. Sprachlich korrekt ist allerdings nur der Titel Der 200-Jahre-Mann. Wenn der Film auch unter Der 200 Jahre Mann im Kino gelaufen ist, sollte die falsche Schreibweise (Deppenleerzeichen!) wenigstens mit einem "(Deppenleerzeichen|sic!)" im Artikeltext vermerkt werden! --J.-H. Janßen 14:39, 27. Sep 2006 (CEST)

Wenn wir uns bei allen anderen Filmtiteln schon an das Lexikon des Internationalen Filmes halten, sollten wir es auch hier tun. Lt. filmvonabisz.de ist der korrekte [wenn auch orthographisch falsche] Titel „Der 200 Jahre Mann“ – ohne korrekte Durchkopplung eben. –jello ¿? 21:34, 4. Mai 2007 (CEST)
Erledigt. 87.123.3.203 15:39, 28. Mär. 2010 (CEST)

Kritik

Sehr berührend!!! (nicht signierter Beitrag von 91.129.62.131 (Diskussion | Beiträge) 20:51, 8. Jun. 2009 (CEST))

Zugegeben, der Film ist manchmal ein wenig zu viel "Herz-Schmerz"... aber er unterhält gut, auch mal ohne übermäßige Effekte, Sex, Verfolgungsjagten oder übermäßige Gewalt. Familienkino. Angenehm ist auch, dass sich Williams hier mal zurücknimmt und nicht wie ein Jim Carrey agiert. Die Musik zum Film gefällt auch...
Im Vergleich mit A.I., wo man das ähnliche Motiv aufgegriffen hat, es aber eher dystophisch aufbereitet hat, kann man diesen Film einfach genießen. Spielberg hat bei A.I. hingegehn gleich noch Science Fiction Elemente aufgenommen und einen zweiten E.T kreiert. Ähnlich dunkel kommen auch Blade Runner und ähnliche Filme daher - ohne Happy End und Vision.

85.178.101.22 21:52, 24. Mär. 2010 (CET)

Name Andrew

"Andrew (in Anlehnung an die Baureihenbezeichnung NDR)" Ich seh mir den Film gerade (deutsch syncronisiert) an. So wie ich das verstehe resultiert der Name nicht aus der Baureihen. Auf Amanda (Littlel Miss) Frage: "Was ist das?/What is it?". erhält sie die Antwort "Ein Android/It's an android.". Daraufhin fragt Amanda "Was ist ein Andrew?/What's an Andrew?". Andrew fragt daraufhin "Hat man nun diesen Namen/Will that be one's name?". Der Name entstand also nicht in Anlehnung an die NDR Reihe sondern aus dem Begriff Android.--89.204.153.237 22:37, 24. Feb. 2011 (CET)

Ähm ???

Eines der futuristischen Fahrzeuge ist der GM Ultralite aus dem Jahr 1992, der auch in dem Film Demolition Man mit Silvester Stallone in verschiedenen Versionen das Stadtbild der Zukunft bildete.

Über diesen Satz denken wir doch kurz mal nach . . . --93.210.12.212 00:42, 28. Feb. 2012 (CET)

Nachgedacht und geändert ;-) (nicht signierter Beitrag von 80.139.199.37 (Diskussion) 20:07, 22. Dez. 2013 (CET))

Hauptartikel "Deutscher Film" ist auch dieser hier gelistet.Unter "http://www.filme-schauspieler.de/drehort/Der-200-Jahre-Mann/2308.html" sind nur 4 US Orte gelistet,kein Deutscher Ort.Somit hat der Film in der Liste nichts zu suchen.