Diskussion:Der Mann mit dem Fagott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Handlung

Woher kommt die Statue ursprünglich? Das fehlt in der Handlung, ich kann mich auch nicht mehr erinnern. War die nicht vom Altwarengeschäft des "Mann mit dem Fagott" in Moskau? Zudem fehlt, wie der Mann dann nach England kam.--Abutoum (Diskussion) 14:48, 25. Sep. 2014 (CEST)

Statue: wurde von mir eruiert und eingefügt. Wie der Mann nach England kam weiß ich auch nicht. --Sioux (Diskussion) 01:13, 30. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Ergänzung Sioux. Ich schaue mir die DVD bei Gelegenheit noch einmal daraufhin durch, ob erzählt wird, wie der Mann nach England kam. --Josy24 Diskussion 01:26, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wie der Fagottspieler nach England fliehen konnte, wo er u.a. dank des für ihn durch H. Bockelmann deponierten Geldbetrages überleben und wieder Fuss fassen konnte, wird im Film nicht gezeigt. Der Ueberraschungseffekt ist natürlich umso grösser - man erfährt erst ganz kurz vor Schluss das Happy-End: Der Fagottspieler hat überlebt, und der Kreis schliesst sich in der Melodie, die vom selben Musiker 54 Jahre später erneut gespielt wird, am Grab von H. Bockelmann, in Meran. - Die Statue selber ist mehrdeutig, ich denke aber die Provenienz spielt nicht die Hauptrolle, vielmehr die Funktion: Sie gleicht einem Amulett, das für Schutz vor Gefahren und Glaube an Erlösung vom Bösen steht.--Sarita98 (Diskussion) 12:21, 25. Dez. 2014 (CET)
Gibt es einen Beleg dafür, dass der Fagottspieler auf dem Bremer Weihnachtsmarkt "Kalinka" spielt? Ich habe mir die Passage auf der Blue-Ray zweimal angeschaut und keinen Takt des Liedes hören können. Im wesentlichen erklingt das Fagottspieler-Motiv, das den ganzen Film durchzieht und (wenn ich den Abspann richtig in Erinnerung habe) von Udo Jürgens komponiert wurde. --Tikimuck (Diskussion) 22:48, 10. Jan. 2015 (CET)
Liegen zwischen 1891 und 1955 nicht 64 statt 54 Jahre, oder habe ich mich verrechnet? --H.A. (Diskussion) 18:46, 4. Apr. 2018 (CEST)

Kritische Auseinandersetzung mit der Romanvorlage

Udo Jürgens, Michaela Moritz: "Der Mann mit dem Fagott" - Schlagersänger differenzieren nicht auf sandammeer.at --Ochrid (Diskussion) 19:13, 26. Dez. 2014 (CET)

Link zu "Fagott" hinzufügen?

Sollte nicht auch ein Link zu "Fagott", für alle die nicht wissen was ein Fagott ist, hinzufügt werden? -- --2003:4B:EF28:776F:987B:1DC:6E26:24FB 01:40, 20. Dez. 2016 (CET)

Fagott ist gleich im ersten Absatz unter Handlung Heinrich und Anna Bockelmann verlinkt, „der mit seinem Fagott das Lied Kalinka spielt ...“. * --Josy24 Diskussion 03:08, 20. Dez. 2016 (CET)