Diskussion:Der Polizeipräsident in Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

- 2006 -

Liste wegen URV gelöschter Artikelversionen

  1. (Unterschied) 13:26, 22. Mai 2008 . . Havelbaude (Diskussion | Beiträge | Sperren) (11.105 Bytes) (Zentrale Serviceeinheit)
  2. (Unterschied) 13:25, 22. Mai 2008 . . Havelbaude (Diskussion | Beiträge | Sperren) (11.087 Bytes) (Berufsinfos)
  3. (Unterschied) 09:57, 21. Mai 2008 . . Havelbaude (Diskussion | Beiträge | Sperren) (11.912 Bytes) (Siehe auch: obsolet)
  4. (Unterschied) 09:57, 21. Mai 2008 . . Havelbaude (Diskussion | Beiträge | Sperren) (11.948 Bytes) (Sonstiges)
  5. (Unterschied) 09:49, 21. Mai 2008 . . Havelbaude (Diskussion | Beiträge | Sperren) (11.558 Bytes)
  6. (Unterschied) 09:15, 21. Mai 2008 . . 82.193.236.28 (Diskussion | Sperren) (11.891 Bytes) (Quellen)
  7. (Unterschied) 09:12, 21. Mai 2008 . . 82.193.236.28 (Diskussion | Sperren) (11.558 Bytes) (Berufsinfos)
  8. (Unterschied) 09:07, 21. Mai 2008 . . Mnh (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) (11.512 Bytes) (Huch, so weit wollt ich nicht zurück)
  9. (Unterschied) 09:06, 21. Mai 2008 . . Mnh (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) (9.403 Bytes) (Änderungen von 82.193.236.28 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Bigbug21 wiederhergestellt)
  10. (Unterschied) 09:05, 21. Mai 2008 . . 82.193.236.28 (Diskussion | Sperren) (11.889 Bytes) (Quellen)
  11. (Unterschied) 08:50, 21. Mai 2008 . . 82.193.236.28 (Diskussion | Sperren) (11.512 Bytes)
  12. (Unterschied) 08:34, 21. Mai 2008 . . 82.193.236.28 (Diskussion | Sperren) (10.563 Bytes) (Zentrale Serviceeinheit)

Es stimmt, dass der Artikel lückenhaft ist. Die Bereitschaftspolizei, FEM etc. habe ich nicht berücksichtigt. Aber deswegen den Artikel zu löschen, halte ich doch für voreilig. Die gewünschten Infos zu ergänzen wäre der bessere Weg, gelle? Und der bessere Platz für Bemerungen ist und bleibt die Diskussion. --Havelbaude

Referenz: "lückenhaft: Bereitschaftspolizei, Auflösung der Reiterstaffel, FEM (z.B. Einsatzfahrzeuge, Hubschrauber), Budget, Ausbildungsmisere im gPVD"

Hallo, o.g. Bewertungsbaustein habe ich gesetzt, damit der Artikel von Jedermann dahingehend ergänzt wird. Das hat überhaupt nichts mit einem Löschantrag zu tun, sondern nur um gutgemeinte Kritik. Du hast den Hinweis wohl aus Unkenntnis wieder entfernt. Vielleicht hast Du ja mal Zeit und Lust, diese Elemente einzuarbeiten. Jetzt habe ich noch eine Frage: Wieso gibt es diese ungewöhnliche Bezeichnung für die Polizei in Berlin und nicht einfach "Polizeipräsidium Berlin" (hat wohl rechtliche Gründe)? Matt1971 ♫♪ 15:22, 5. Apr 2006 (CEST)

Es geht noch mal um den Bewertungsbaustein. Im Einzelnen:

Auflösung der Reiterstaffel

Ist eingearbeitet. Mehr als ein Satz dürfte da nicht nötig sein und ist seit geraumer Zeit berücksichtigt.

Bereitschaftspolizei

Gibt's in Berlin schon lange nicht mehr. Ich wüsste nicht, wo ich das im Artikel unterbringen sollte.

FEM

Okay, hier könnte man vielleicht ein paar Zahlen bringen. Soundsoviele Fahrzeuge, zwei Hubschrauber... und sonst?

Budget

Weiß ich nicht.

Ausbildungsmisere im gPVD

Gehört meiner Meinung nach nicht hierher.

Uniform

Das ist bei Polizeiuniform schon erschöpfend beschrieben. Berlin hat keine besonderen Uniformen.--Havelbaude 14:33, 20. Dez. 2006 (CET)

Ich lese gerade, dass die wohl das Brandenburger Uniformmodell übernehmen und damit doch von grün auf blau wechseln. Was wird dann aus der angekündigten käuflichen Übernahme der grün-gelben Uniformen aus Baden-Württemberg, so wie es eigentlich geplant war? --Holger 09:19, 3. Dez. 2008 (CET)

Versionsbereinigung

Die Version von 19:03, 23. Mai 2006 wurde wegen URV gelöscht. --Lyzzy 10:15, 31. Mai 2006 (CEST)

- 2007 -

Einleitung

Der Polizeipräsident ist die Landespolizei? Das erscheint mir nicht sinnvoll. Da ich nicht weiß, was da wirklich hinsoll (ist Vorstand der LP? ... untersteht der LP?) wäre es nett, wenn jemand vom Fach das ändert. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:40, 31. Mai 2007 (CEST)

Erledigt (Einleitungssatz jetzt hoffentlich klarer). Exkurs: Auf einer Schülervertretersitzung 1993 mit der damaligen Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Hanna-Renate Laurien, wiesen wir diese auf Einzelfälle von Vandalismus in den Berliner Schulen hin - ihre Antwort: "Haben Sie den Polizeipräsidenten informiert"? Die meisten Schülervertreter wunderten sich, ob den Präsidenten persönlich das interessieren würde, dabei meinte Laurien natürlich die Behörde und somit de facto: "Haben sie die Polizei eingeschaltet?" - das ist, wenn man es nicht eben schon weiss, in der Tat sehr missverständlich... Gruß, Berlin-Jurist 14:25, 1. Jun. 2007 (CEST)

Bilder

Gibt es keine anderen Bilder von Berliner Polizeifahrzeugen? So wie das hier aussieht, fahren die nur mit Opel Corsas rum. Die Unterfinanzierung der Berliner Polizei ist zwar legendär, aber ganz so schlimm ist es dann auch wieder nicht... ;-) --Katzenmeier 01:03, 18. Jun. 2007 (CEST)

- 2009 -

richtiges Lemma "Der Polizeipräsident in Berlin"?

In der Einleitung steht korrekt, dass die offizielle Bezeichnung der Behörde "Der Polizeipräsident in Berlin" lautet. Entsprechend sollte meines Erachtens das Lemma auch dorthin verschoben werden. Meinungen? Havelbaude hören statt lesen 23:58, 4. Feb. 2009 (CET)

Ich danke für die Aufmerksamkeit. Havelbaude hören statt lesen 23:25, 9. Feb. 2009 (CET)
Prinzipiell Zustimmung, aber dann nicht ohne alle Weiterleitungen anzupassen. Obwohl im Text dann doch von Berliner Polizei die Rede sein sollte, ganz einfach, weil das Wort zu sperrig ist. -- Zielfahnder 11:10, 1. Mär. 2009 (CET)

Ergänzungen von Benutzer:Zielfahnder

Die Ergänzungen, die zwischenzeitlich revertiert worden sind, sind zwar wirklich etwas umfassend, aber dass Berlin etwa "nur" das ASOG und kein weiteres Polizeigesetz hat, verkannte der Bearbeiter durchaus nicht, er hat nämlich bezeichnungshalber (wenngliche etwas missverständlich) das ASOG als "Berliner Polizeigesetz" konkretisiert - dies ist zwar nicht 100% präzise, aber für den Laien, der mit "Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz" wenig anfangen kann, möglicherweise doch eine sinnvolle Ergänzung.--Berlin-Jurist 13:14, 28. Feb. 2009 (CET)

@Berliner Kollege: Mein Fehler war, dass ich erstens, die Einleitung nicht gelesen hatte und deswegen eine Redundanz produziert habe und zweitens, das ASOG Bln als Polizeigesetz tituliert habe, obwohl es in Berlin in Teilen zwar Polizeirecht darstelllt, aber kein eigenständiges Polizeigesetz ist, wie in anderen Bundesländern. Allerdings war es richtig verlinkt. Deswegen nun den gesamten Passus als Unfug zu streichen, empfinde ich als unangemessen. Aus dem Grund hab ich eine berichtigte Version wieder eingestellt. -- Zielfahnder 10:54, 1. Mär. 2009 (CET)
@Berlin-Jurist: Kannst du über diese Schablone mal drüber Schauen, ob sie inhaltlich (rechtlich) so stimmt? -- Zielfahnder 10:57, 1. Mär. 2009 (CET)

Anzahl der Bediensteten und der tatsächlich für die Polizeiaufgaben eingesetzten Beamten

Ich hatte Anfang August die Anzahl der Bediensteten, entsprechend des verlinkten Artikels für Bedienstete, von 22.000 auf die tatsächlichen 16.000 Personen geändert. Die Änderung wurde gelöscht und die alte, entsprechend der Definition für Bedienstete (Amtsträger, also Beamte), unzutreffende Zahl, nämlich 22.000, wurde wieder eingesetzt.

Gestern hatte ich den Artikel nun um den Satz ", von denen nur ca. 16.000 Polizeivollzugsbeamte die eigentlichen polizeilichen Aufgaben bei Schutz- und Kriminalpolizei bewältigen." erweitert.

Das wurde aber auch wieder gelöscht. Nun frage ich mich natürlich, warum das so ist, und bitte um Klarstellung.

Entweder werden die korrekten Angaben eingestellt, und das währen 16.000 Bedienstete im Sinne der Definition für Bedienstete, oder der Artikel Bedienstete muss geändert werden, damit die Konsistenz bei Wikipedia gewahrt bleibt. -- 84.190.158.134 14:21, 1. Sep. 2009 (CEST)

Stand von heute laut Website der Berliner Polizei: 16.000 Polizeivollzugsbeamte, circa 5.000 Verwaltungsbeamte.

Nicht erwähnt wird dabei der Umstand das einige der Verwaltungsbeamte auch zugleich Vollzugsbeamte sind. So ist z.B. die Waffen- und untere Jagdbehörde (LKA 573) eine eigenständige Ordnungsbehörde innerhalb der Polizeiorganisation, deren Verwaltungsbeamte eben Vollzugsbeamte im Sinne einer Ordnungsbehörde sind. Ähnlich verhält es sich bei den Angestellten im Objektschutz und im Gefangenenwesen (ehemals als Wachpolizei bekannt). Die sind weder in der Berechnung auf der Website der Berliner Polizei, noch hier im Artikel erwähnt. -- ReinickendorferFuchs 15:13, 26. Feb. 2012 (CET)

- 2011 -

Freiwillige Polizeireserve

Der Absatz ist verschoben worden mit der Begründung: „besser eingeordnet.“ Das sehe ich deutlich anders. Die FPR war ein typisches Produkt der Ost-West-Konfrontation während der Nachkriegszeit (Gliederung 1.6). Die derzeitige Einordnung bei Organisation (3.5) ließe vermuten, dass sie noch existiert. Sie wurde aber 2002 aufgelöst und ist damit endgültig Geschichte geworden, also Abschnitt 1. Ich habe also vor, zu revertieren, sofern sich kein Widerspruch meldet. Frdl. Gruß --Ulrich Waack 23:21, 28. Feb. 2011 (CET)

Argument leuchtet ein, stimme Waack zu.--Gloser 23:40, 28. Feb. 2011 (CET)
Sehe ich ein wenig anders. Zweifelsfrei ist die FPR ein wesentlicher Bestandteil der Berliner Polizei gewesen. Der gesamte Abschnitt Geschichte gibt die Geschichte der Berliner Polizei wieder. Der Abschnitt "FPR" gab jedoch ausschließlich deren Geschichte wieder und endet lange nach der Ost-West-Konfrontation. Daher fand ich, als ehemalige Gliederungseinheit der Berliner Polizei wäre sie unter "Organisation" besser aufgehoben.
Als eigenen Abschnitt innerhalb der Geschichte halte ich den Beitrag über die FPR für ungeeignet. Alterantiv könnte der Abschnitt aufgespalten in chronologisch in die Geschichte eingearbeitet werden. Möglich wäre auch, den Abschnitt in der "Organisation" zu belassen und der Überschrift den Suffix "(aufgelöst)" hinzuzufügen. Eine weitere Alternativ wäre die komplette Ausgliederung in ein eigenes Lemma Freiwillige Polizeireserve Berlin. Genügend Substanz gäbe der Abschnitt her. HAVELBAUDE schreib mir 08:47, 1. Mär. 2011 (CET)

nicht mehr up to date

Hier besteht doch Handlungsbedarf, denn Glietsch ist im Ruhestand und der vom Innensenator gewünschte Kandidat Hansen darf nicht (Urteil Verwaltungsgericht Berlin vom 13.07.11) Die Vize ist jetzt kommisarisch Präsident. (nicht signierter Beitrag von 87.187.178.184 (Diskussion) 20:14, 13. Jul 2011 (CEST))

- 2012 -

Schilder zur Identifikation auf der Uniform

Im Abschnitt "Uniform" vermisse ich Angaben zur Kennzeichnungspflicht für Polizisten. Berlin ist hier ja anscheined Vorreiter. Wie ist denn nun der aktuelle Stand der Dinge? --Nicor 14:12, 6. Jan. 2012 (CET)

"Londoner Polizei"

City of London Police oder Metropolitan Police Service? --Widerborst 23:51, 7. Jan. 2012 (CET)

Dies geht aus der Quelle leider nicht hervor (Festschrift 150 Jahre Schutzmannschaft Berlin, 1848-1998, Der Polizeipräsident in Berlin, Öffentlichkeitsarbeit, 1998). Ich hatte den entsprechenden Passus zur Gründung der Schutzmannschaft damals noch unter einer IP-Adresse eingestellt und versäumt die Quelle anzugeben.

-- ReinickendorferFuchs 15:30, 26. Feb. 2012 (CET)

Anzahl der Bediensteten

Stand von heute laut Website der Berliner Polizei: 16.000 Polizeivollzugsbeamte, circa 5.000 Verwaltungsbeamte.

Nicht erwähnt wird dabei der Umstand das einige der Verwaltungsbeamte auch zugleich Vollzugsbeamte sind. So ist z.B. die Waffen- und untere Jagdbehörde (LKA 573) eine eigenständige Ordnungsbehörde innerhalb der Polizeiorganisation, deren Verwaltungsbeamte eben Vollzugsbeamte im Sinne einer Ordnungsbehörde sind. Ähnlich verhält es sich bei den Angestellten im Objektschutz und im Gefangenenwesen (ehemals als Wachpolizei bekannt). Die sind weder in der Berechnung auf der Website der Berliner Polizei, noch hier im Artikel erwähnt. -- ReinickendorferFuchs 15:17, 26. Feb. 2012 (CET)

Wachpolizei/Angestellte mit eingeschränkten Vollzugsaufgaben

Einen entsprechenden Abschnitt füge ich demnächst in den Artikel ein. -- ReinickendorferFuchs 15:17, 26. Feb. 2012 (CET)

Ich habe den Artikel Wachpolizei ergänzt/überarbeitet damit der Hauptartikel zur Berliner Polizei nicht überfrachtet wird.

Uups, Signatur vergessen. -- ReinickendorferFuchs 10:02, 29. Feb. 2012 (CET)

Professor Michael Knape

"Der Direktor beim Polizeipräsidenten ist Honorarprofessor an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht und veröffentlicht als Autor für den Verlag Deutsche Polizeiliteratur (VDP)." aus: http://www.gdp.de/id/profmknape, sowie: http://www.berlin.de/polizei/bezirk/dir6/ldir.html --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 16:07, 23. Okt. 2012 (CEST)

Streifenwagen

Was im Volksmund Streifenwagen genannt wird, wird bei der Berliner Polizei seit der flächendeckenden Einführung des Berliner Modells EWA (Einsatzwagen Abschnitt) genannt. Zuvor war der Begriff FuStW (Funkstreifenwagen) üblich. --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 01:07, 26. Dez. 2012 (CET)

Erneut ergänzt und mit einer externen Quelle belegt: http://www.polizeiautos.de/index_db.php?bereich=fustwbln Interne Quellen stehen nicht in schriftlicher Form zu Verfügung. Wer sich für das Thema interessiert hätte es aber auch aus dem Kontext, Abschnitt Nachkriegszeit, erschließen können. --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 12:22, 26. Dez. 2012 (CET)

- 2013 -

Hoheitsabzeichen

Es gibt zwei Hoheitsabzeichen im engeren Sinne, das sogenannte Ärmelabzeichen und den Mützenstern, sowie im weiteren Sinne die Kokarde. Ärmelabzeichen (z.B. auf Rollkragenpullover, Outdoorpullover und Kradkombi auf der linken Brust getragen) und der Mützenstern beinhalten das Wappen des Stadtlandes Berlin, bestehen jedoch nicht nur aus dem Wappen. Im Verbund kennzeichnen sie den Uniformräger als Inhaber der Polizeihoheit im Lande Berlin.

Und bitte bitte, fragt jetzt nicht in welcher Geschäft-/Dienstanweisung der Begriff Hoheitsabzeichen verwendet wird. Das ist jetzt über dreißig Jahre her das ich das pauken musste, und jetzt habe ich keinen Zugriff mehr darauf.

Aber vergleiche den Text hier: http://www.berlin.de/polizei/wir-ueber-uns/dienstgrade.html zur Kriminaldienstmarke, die nur das Wappen aufweist, dann wird auch nur vom Wappen gesprochen. --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 17:58, 3. Jan. 2013 (CET)

Hab dich ja gesichtet. Zwar kein amtlicher Beleg, aber enzyklopädisch: Hoheitszeichen. Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:12, 3. Jan. 2013 (CET)

Gründung der Verkehrspolizei

Der sprachlich etwas schlichte, kurze Absatz erweckt den Eindruck, die Berliner VePo hätte von Anfang an weiße Mützen getragen. Wie das, der Schupo der Kaiserzeit trug doch einen Helm, oder ? Bitte verbessern, Danke --Mwknacker (Diskussion) 13:38, 5. Jan. 2013 (CET)

Wurde jetzt berücksichtigt. Vielleicht sollte das Bild besser links stehen?--Gloser (Diskussion) 14:09, 5. Jan. 2013 (CET)
danke, geht doch. Interessant. --Mwknacker (Diskussion) 16:40, 5. Jan. 2013 (CET)
Dieser schlichte und kurze Absatz entstammt nahezu wortwörtlich der "Festschrift 150 Jahre Schutzmannschaft Berlin, 1848-1998". Diese Quelle habe ich hier schon an anderer Stelle erwähnt. Schade das sich Historiker manchmal schlicht ausdrücken. Leider liegt mir kein Bild oder eine sonstige Beschreibung vor, aber es darf vermutet werden das die dort erwähnte Mütze eine Klappmütze war die von der Verkehrspolizei während der Verkehrsreglung getragen wurde. VePo als Abkürzung für Verkehrspolizei ist mir übrigens völlig neu, wo stammt denn das her?
Schupos gab es zu Kaisers Zeiten übrigens auch nicht. Das waren Angehörige der Schutzmannschaft. Zwischen 1919 und 1922 wurde daraus die Ordnungspolizei, aus Teilen davon und den Freikorps wurde die Sicherheitspolizei (im Prinzip Bepo) gegründet. Später erst entstand daraus die Schutzpolizei, und damit auch der Begriff, womit eine Form von Bepo gemeint war. Schutzpolizei wie wir es heute kennen gibt es seit 1945.
Und wenn wir schon beim Thema sind, in Berlin (West) gibt es seit der Polizeireform im Jahre 1974 keine eigenständige Verkehrspolizei mehr, sie ist nunmehr eine Fachdienststelle der Schutzpolizei. --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 08:28, 6. Jan. 2013 (CET)
danke nochmal. VePo spontane Privatabkürzung von mir, Schupo...schon klar, muss natürlich Schutzmann heißen für die Zeit. --Mwknacker (Diskussion) 12:32, 6. Jan. 2013 (CET)
War das so schwer? Ich habe doch die Quelle für die Mützen angegeben. An dieser Festschrift hat die damalige Leiterin der Polizeihistorischen Sammlung beim Polizeipräsidenten mitgearbeitet, eine Historikerin! Da gibt es leider keine ISBN-Nr oder ähnliches, wurde von einem kleinen Verlag, kann noch mal den Namen raus suchen, im Auftrag des PPr Berlin gedruckt. --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 13:50, 6. Jan. 2013 (CET)
Hans-Jürgen Förster (Red.): 150 Jahre Schutzmannschaft Berlin. Festschrift. Der Polizeipräsident in Berlin, Öffentlichkeitsarbeit, Berlin [1998].
Ich werde mir das ansehen, bezweifle aber, dort einen Beleg zu finden.
Mach doch bitte deine Zurücksetzung des Bildes rückgängig. Das mit den weißen Ärmeln stand in der Bildbeschreibung. Im Bundesarchiv, ganz leicht erreichbar, gibt es genügend Pressefotos der 1920er, 1930er und 1940er Jahre, aus denen hervorgeht, wann und auf wessen Anordnung später der Tschako und dann die ganze Uniform weiß wurden.--Gloser (Diskussion) 14:42, 6. Jan. 2013 (CET)
So, habe mir die Festschrift komplet durchgelesen und leider doch nichts gelesen. Da fiel mir wieder mein Telefonat mit Frau Dr. Bärbel Schönefeld, Leiterin der Polizeihistorischen Sammlung ein (Mitautorin von "Berliner Polizei von 1945 bis zur Gegenwart"). Denn mich hatte das Fehlen von Angaben zur Verkehrspolizei gestört, schließlich möchte man ja auch was zur eigenen Geschichte wissen. So kam es zu der hier von mir zitierten Aussage, die sich später hier wiederfindet: http://www.berlin.de/polizei/wir-ueber-uns/historie/monarchie.html Ich hoffe jetzt haben wir es. --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 15:53, 6. Jan. 2013 (CET)

Spektakuläre Fälle ?

Merkwürdig. Was wird hier unter "Fälle" verstanden ? Nur Fälle der Kripo ? Dann bleibt halt kaum mehr als ein Dagobert...Fasst man etwas weiter (Ereignisse), ist eine Menge unter den Tisch gefallen, als Stichwort nur Mauerbau 1961 und Schahbesuch 1967, Osterunruhen 1968 usw., Ständige Maiunruhen, besonders 1987 vielleicht, was weiß ich noch alles. --Mwknacker (Diskussion) 07:51, 10. Jan. 2013 (CET)

Der Volksmund meint mit Fall einen Kriminalfall, somit wäre die Fixierung auf ein Thema wohl erklärt. Selbstverständlich gibt es weitaus mehr Fälle die man spektakulär finden kann. Ansonsten gibt es eigene Einträge wie: http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Mai_in_Kreuzberg | http://de.wikipedia.org/wiki/Schah-Besuch_1967 | http://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Ohnesorg | http://de.wikipedia.org/wiki/Mauerbau#Mauerbau --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 15:33, 10. Jan. 2013 (CET)
na gut, man sollte sich aber evtl. überlegen, es ähnlich wie bei Polizeipräsidium München zu bringen. Nur die 2 Punkte jetzt wirken etwas dünn, man meint, es wär so gut wie nix passiert in der Frontstadt...Nur so als Vorschlag...--Mwknacker (Diskussion) 07:39, 11. Jan. 2013 (CET)

Ausstattung Helikopter und Wasserwerfer

Für Interessierte: Der Kleinen Anfrage mit der Drucksachennummer 17/11804 können einige Details zur Ausstattung der Helikopter entnommen werden. Zu Wasserwerfern und Wasserwerfereinsätzen sind Informationen in der Anfrage 17/12094 zu finden. --Nicor (Diskussion) 13:56, 29. Mai 2013 (CEST)

"größte Landespolizeibehörde"

Da es in jedem Bundesland nur eine Landespolizei gibt kann das unmöglich stimmen, siehe zB Polizei Nordrhein-Westfalen, Polizei Baden-Württemberg, Polizei Bayern. Ich vermute es bezieht sich eher darauf das es die größte Polizei einer Stadt ist, das muss dann aber deutlicher gemacht werden. Wenn mal jemand erläurten könnte was gemeint ist, wäre das super, ansonsten änder ich das demnächst. (nicht signierter Beitrag von 77.180.130.36 (Diskussion) 08:39, 7. Jun. 2014 (CEST))

Wie viele Fahrzeuge/Streifenwagen?

Schön, zu wissen, dass es 20+2 Fahrräder gibt - wieviele Streifenwagen gibt es in Berlin? 344 wie heute in den Medien gemeldet kann ja wohl nicht sein.--Mideal (Diskussion) 12:43, 5. Jan. 2016 (CET) - Das kann sehr wohl sein. Es ist lediglich eine Frage der Definition was man unter einem Streifenwagen versteht. Im engeren Sinne sind das die Funkstreifenwagen der Polizeiabschnitte, seit einigen jahren Einsatzwagen Abschnitt genannt (EWA). Zumindest dürfte das dem Verständniss des Bürgers entsprechen. Tatsächlich sind aber auch alle "Zivilfahrzeuge" Streifenwagen, oder die Fahrzeuge des Objektschutzes etc. Die genannte Anzahl erschent aus eigener Erfahrung realistisch.

Polizeistärke je nach Bezirken im Kontext zur Einwohnerdichte und Straftatenintensivität

Interessant wäre hier eine Liste die die Polizeistärke je nach Bezirken darstellt, und das im Kontext zu Bevölkerungsdichte und der ebenso resultierenden Straftatendichte je nach Bezirken.

Den es ist kein offenes Geheimnis das es mehr Streifenpolisiten auf der Straße in den Besser betuchten Bezirken bzw den Villienvirteln gibt als in den Sektoren mit mehr Kriminalität bzw die eine höhere Bevölkerungsdichte aufweisen. Ebenso gibt es kaum bis keine erlaubte Demonstrationen in den Besseren Bezirken bzw Villengegenden sondern vorwiegend in den Strukturärmeren Gegenden. ( Den Kreuzberg ist nicht Wannsee )

Karte von Berlin / Kaufkraft / 2008 http://www.tagesspiegel.de/images/kaufkraft/1163496/3-format43.jpg

Karte von Berlin / Kriminalität / 2011 http://www.bild.de/media/vw-gesamt-25863768/Download/2.bild.jpg

jetzt fehlt nur noch eine Karte mit der Polizeistärke in Verhältnis zur Einwohner in Berlin je nach Bezirke

Denn bessere Gegenden genießen einen höheren Polizeischutz auf Steuergelderkosten als schlechtere Gegenden, den in den Besseren Gegenden wohnen auch mehr 5 Sterne Beamte , Politiker , Botschafter , Aktionäre , Manager , usw (nicht signierter Beitrag von 92.206.58.221 (Diskussion) 10:43, 9. Jan. 2016 (CET))

komischer Name und Präposition

Ich hab das Artikelarchiv bemüht, niemand hat je was zu dem komischen Namen gefragt. Es ist doch merkwürdig, dass die Landespolizei "Der Polizeipräsident in Berlin" heißt, denn das ist ja eigentlich nur eine Person und keine Behörde, warum heißt es so und nicht "Polizei Berlin"? Außerdem finde ich die Präposition "in" falsch, es müsste "von" heißen, denn es gibt in allen anderen 15 Bundesländern auch Polizeipräsidenten; bei "von" wäre das einer der 16, bei "in" gibt es nur einen, der in Berlin seinen Sitz hat (aufgrund des bestimmten Artikels). Egal, ob man mir zustimmt, der Name an sichj ist seltsam. Gibt es da Infos zu? --80.171.220.133 21:36, 1. Apr. 2016 (CEST)

Überarbeitung der Organisation

Zum Jahreswechsel ist die Berliner Polizei ziemlich umstrukturiert worden. Der Artikel müsste von jemandem der einen vernünftigen Überblick über die neue Struktur hat überarbeitet werden (auf der Internetpräsenz der Berliner Polizei ist leider immer noch das veraltete Organigramm von November 2015 online). Betroffen ist vor allem der Abschnitt "Direktion Einsatz" (vormals Dir ZA), hier wurde zwar schon ein wenig aktualisiert, jedoch besteht noch einiger Überarbeitungsbedarf (im Abschnitt ist teilweise immer noch die Rede von Direktion Zentrale Aufgaben) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:ADBF:CBF0:D171:D3BF:D6CA:7D6B (Diskussion | Beiträge) 19:44, 19. Mai 2016 (CEST))

-- Der Diskussionsgegenstand wurde wieder eingestellt weil er wohl polemisch, nicht aber rechte Hetze ist. Eine kurze Antwort. Die Polizeistärke der örtlichen Direktionen und damit der Abschnitte wurde bis zur Einführung des sogenannten Berliner Modells strikt an der Einwohneranzahl festgemacht. Seitdem fließt in die Personalplanung auch der Arbeitsanfall in Form von Kriminalitätsbelastung/Anzeigenerstattung ein. Falls der Fragesteller an genauen Zahlen interessiert ist, sei ihm empfohlen sich direkt an den Polizeipräsidenten oder seinen Abgeordneten zu wenden. --ReinickendorferFuchs (Diskussion) 10:34, 13. Jan. 2016 (CET)