Diskussion:Der größte Sieg des Herkules

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einspielergebnis

"Der Film spielte in Italien 101 Millionen Lire ein" , Mann ey, boah ey, 100 Mio ! Äh, zum Ende der Lira wären das noch 50.000 EUR gewesen, das spielt manches Kino an einem Abend ein. Ok, 1964 hatten 100 Mio Lire vielleicht etwas mehr Kaufkraft, aber war das wirklich so ein Sensationsergebnis? --Carl B aus W 21:56, 1. Mai 2010 (CEST)

Das waren damals (http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?lang=de&open=devisen&func=row&tr=WJ5007) etwa 330.000 €, die der Film in Italien (und nur da) umsetzte. Zu den damaligen Kinopreisen. Nirgend wo steht, dies sei sensationell. Das ist eine Information. Wo ist dein Problem? Si! SWamP 00:15, 2. Mai 2010 (CEST)
Ja, das ist eine Information. Es ist halt die Sorte Information mit der niemand etwas anfangen kann. Wenn das Einspielergebnis nicht irgendwie bemerkenswert ist, kann man den Satz getrost streichen, wenn es bemerkenswert ist, dann sollte man es auch sagen, z.B. "war der bis dahin erfolgreichste Herkules-Film aller Zeiten und wurde erst durch H. in New York mit Arnold Schwarzenegger übertroffen", "lockte innnerhalb von 4 Wochen 1 Mio. Besucher in die Kinos", "lief im größten Kino Roms 45 Wochen lang" --Carl B aus W 19:07, 18. Mai 2010 (CEST)
ich präzisiere: Das ist eine Information, mit der *Du* nix anfangen kannst. Und deshalb bleibt er drin. Adiós. Si! SWamP 21:51, 18. Mai 2010 (CEST)
Schade, ich hätte gehofft, dass Sie - der Sie ja schließlich der bedeutendste Experte über den ital. Film der 60er Jahre sind - etwas Erhellendes für solche Ignoranten wie mich hätten beitragen können. --Carl B aus W 16:43, 19. Mai 2010 (CEST)
tut mir Leid, wenn ich ungerechtfertigte Erwartungen enttäuscht habe. Si! SWamP 17:33, 19. Mai 2010 (CEST)