Diskussion:Der letzte Countdown

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

fehlend

Es fehlen Kritik, Auszeichnungen, Filmdaten-Box und Wikilinks --Carlo Cravallo 22:41, 6. Jan 2006 (CET) Ich hoffe, es ist jetzt besser. Habe den Bearbeitungs-Baustein entfernt. --Spunkmeyer68 13:23, 2. Apr 2006 (CEST)

Großvater-Paradoxon

  • Der Schluss des Filmes ist so etwas Ähnliches wie das Großvater-Paradoxon. Commander Owens alias Richard Tideman geht verloren, während sich die Nimitz in der Vergangenheit befindet, setzt sein Leben in der Vergangenheit fort und wird derjenige, der an der Entwicklung und dem Bau der Nimitz maßgeblich beteiligt ist.

Das ist nicht das klassische Großvater-Paradoxon (dort eliminiert man durch Ermordung des Großvaters sich selber), sondern ein Kausalkreis (Beispiel: man wird zum eigenen Großvater). Beides aber bringt Ursache und Wirkung in gleichem Maße durcheinander. Da andererseits nach dem Schmetterlingsprinzip ein Trip in die Vergangenheit nicht ohne wenigstens minimale Folgen bleiben könnte, ist damit die Möglichkeit von Zeitreisen schon in der Theorie ausgeschlossen. (nicht signierter Beitrag von 80.141.250.175 (Diskussion) 20:23, 29. Dez. 2006 (CET))

Die These des Films ist ja, dass die Vergangenheit nicht ungeschehen gemacht oder verändert werden kann, daher die Unwetter zur rechten Zeit. Wenn aber die Reise in die Vergangenheit den Zeitablauf tatsächlich nicht verändert hat, dann ergibt sich, dass Owens im selben Universum zweimal existiert haben müsste - der in die Vergangenheit gereiste und dann gealterte Owens/Tideman hätte ohne weiteres jederzeit seinem jüngeren alter ego begegnen können, also seinem Ich, bevor es die Zeitreise unternommen hat. --Proofreader 20:55, 10. Feb. 2007 (CET)

Interessanterweise hat Mr. Tideman sogar absichtlich dafür gesorgt, dass die Nimitz durch zweitägige Verspätung überhaupt in den Sturm geraten kann. Was wäre mit ihm geschehen, wenn er sich anders entschieden hätte?
Und dann hat er auch noch bei der Konstruktion der Nimitz mitgewirkt, die er ja von früher (oder später, je nachdem) her kannte. Die Konstruktion des Schiffes kommt also quasi aus dem Nichts. (nicht signierter Beitrag von 80.141.214.230 (Diskussion) 13:46, 28. Mai 2007 (CEST))

Lang, lang ist 's her

"Die „USS Nimitz“, auf der die Filmszenen gedreht wurden, war zum damaligen Zeitpunkt der modernste Flugzeugträger der US-Navy. Die Kampfszene zwischen zwei F-14-Tomcat-Düsenjägern und zwei japanischen Zero-Propellermaschinen aus dem zweiten Weltkrieg zeigt eindrucksvoll, wie sich die Waffen- und Flugzeugtechnik in knapp 40 Jahren weiterentwickelt hat."

Mittlerweile sind ja auch schon dreißig Jahre seit dem Film vergangen, ohne dass sich an den Flugzeugen für einen Laien erkennbar was geändert hat. Ist in zehn Jahren vielleicht eine Art Jubiläum mit technischen Vergleichen geplant? Wenn bis dahin doch noch eine technische Revolution stattgefunden hat, kämpfen in einem Remake dannn hypermoderne MIGs und SUs gegen antiquierte Tomcats.--80.141.244.60 19:23, 8. Mai 2009 (CEST)
Die Entwicklung der letzten 30 Jahre kann man wohl kaum mit der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg vergleichen. Im Zweiten Weltkrieg gab es noch keine Düsenflugzeuge und keine elektronisch gesteuerten Waffensysteme. Die Entwicklung der Raketentechnik war damals noch ganz am Anfang. All diese revolutionären Technologien wurden in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit entwickelt, wobei der Kalte Krieg diese Entwicklung massiv vorangetrieben hat. In den letzten 30 Jahren gab es zwar viele Weiterentwicklungen und Verbesserungen, aber kaum etwas, was man wirklich als revolutionär bezeichnen könnte. --93.213.30.88 19:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Es gab im WKII den Düsenjäger Me262. Es gab sehr wohl elektronisch gesteuerte Waffensysteme (die allerdings in der Tat noch mit Kinderkrankheiten kämpften und nicht wirklich einsatzreif waren). Es gab die A4 (V2), von denen mehrere tausend zum Einsatz kamen; es gab Marschflugkörper (V1), und die Planungen für Interkontinentalraketen liefen. Und es wurde bereits mit Antigravitationsantrieben experimentiert (Schauberger).--Mischkabär 10:50, 25. Dez. 2010 (CET)
Wohl eher Lockheed Martin F-35 auf einem Träger der Gerald-R.-Ford-Klasse ;) --Laakista Humppa 00:17, 2. Mär. 2010 (CET)
Im Vergleich einer Mitsubishi Zero zur einer Grumman Tomcat F14 und letzterer zum einer Boeing Superhornet ist Zero zu Tomcat wie eine Maus zur Katze und Tomcat zur Superhornet wie eine Perserkatze zur Siamkatze. Allerdings war eine Zero auch ein Riesenschritt zu einer dreißig Jahre älteren Fokker Dr.I eines Manfred von Richthofen. Der Krieg ist zwar nicht der Vater aller Dinge, allerdings eine Beschleuniger ist er sicherlich.

Das sich am Design der Flugzeug wenig geändert hat, hat den Grund, das es dafür eine Notwendigkeit gibt, da die Bedeutung der Jagdflugzeuge wesentlich abgenommen hat. Unbemannte Systeme wie Drohnen oder GPS gesteuerte Raketen übernehmen viele der Aufgaben die Jagdflugzeuge hatten. --Maxian D-C (Diskussion) 04:40, 8. Apr. 2013 (CEST)

Produktionsjahr

Da der Film gestern im NDR lief - in meiner Programmzeitung (TV direkt) steht: USA 1979. Kann man das nochmal überprüfen, möglichst nicht über die IMDB. Die entsprechende Änderung eines anderen Nutzers wurde revertiert. --Er nun wieder 18:10, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, Produktionsjahr kann durchaus sein. Was aber revertiert wurde, war eine Änderung des Erscheinungsjahres, das ist was anderes. Vgl auch: http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=10929 -- SJPaine 18:30, 20. Jun. 2011 (CEST)
Okay, war mir auch nicht sicher, was gemeint ist, deswegen habe ich's nicht gleich wieder geändert. --Er nun wieder 18:52, 20. Jun. 2011 (CEST)

Trivia

Ich habe mit aufgenommen, dass es keine echten Zeros sind. Die Programmzeitung ist zwar nicht die tolle Quelle, aber Google gibt ad hoc nichts her. Aber auch nichts gegensätzliches. Den Satz mit den eindrucksvoll gezeigten Unterschieden in den Flugleistungen habe ich rausgenommen. Erstens sind es keine echten Zeros und der Waffeneinsatz eh' ein Fake und zweitens sind die Manöver sicher dramaturgischen Einschränkungen unterworfen, sodass von einem objektiven Leistungsvergleich kaum die Rede sein kann. Auch wenn der vielleicht ähnlich ausgegangen wäre. --Er nun wieder 18:55, 20. Jun. 2011 (CEST)

Siehe hierzu auch die IMDb-Trivia -- SJPaine 18:44, 22. Jun. 2011 (CEST)

Chapman

In der Nähe der „Nimitz“ wird eine Yacht geortet, auf der sich unter anderen Samuel Chapman befindet, der 1941 Senator und Vorsitzender des Verteidigungsausschusses war. Er gehörte damals zu denen, die einen japanischen Angriff vorausgesagt hatten. (...) Laut den Geschichtsbüchern galt Chapman seit dem 7. Dezember 1941 als vermisst und wurde wahrscheinlich bei dieser Attacke getötet.

Ist dieser Senator Chapman historisch oder fiktiv?-- 80.141.164.51 17:33, 22. Jun. 2011 (CEST)

Würde sagen fiktiv. Habe ihn zB hier gefunden en:List of fictional politicians -- SJPaine 18:44, 22. Jun. 2011 (CEST)
Hatte auch mal recherchiert. Es gibt zwar Chapmans, auch einen, der 1941 verstorben ist, aber die im Film gemeinte Person scheint fiktiv zu sein. Passt ja auch "zu gut" ;-) --Er nun wieder 19:40, 23. Jun. 2011 (CEST)

"Verteidigungsausschuss"

Weiß jemand, wie der im Original bezeichnet wird? Dann könnte man bei Trivia rausarbeiten, ob es sich "nur" um einen Synchrofehler handelt. --Er nun wieder 21:23, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ich hatte das schon Anfang 2016 ergänzt.
Jetzt fiel es mir wieder ein. Text lautet: Der im Film auf Deutsch genannte Verteidigungsausschuss war zuständigkeitshalber eigentlich der Marineausschuss (Committee on Naval Affairs). Der (vereinigte) Verteidigungsausschuss (United States Senate Committee on Armed Services) wurde erst 1947 eingerichtet. Vorsitzender im Jahr 1941 war David I. Walsh. Vgl. zu dieser Thematik: United States Senate Committee on Armed Services (mit Zeitangaben und Vorsitzenden). --Kuhlmac (Diskussion) 18:16, 7. Jan. 2018 (CET)

Die Änderung beim Marineministerium im Jahr 1947 kommt auch im Film zum Ausdruck. Als Senator Chapman (im Jahr 1941) den Zivilisten Lasky auf dem Flugzeugträger entdeckt und ihn fragt, was er hier macht, antwortet dieser: "Ich arbeite für das Verteidigung- ähm Marineministerium, Sir.". Er korrigiert sich, da er (aus dem Jahr 1979) die 1947er Änderung kennt. --Raisuli (Diskussion) 00:06, 1. Apr. 2022 (CEST)

Ja und? Das mag ja richtig sein, aber ist doch für die Handlung völlig belanglos. --Flingeflung (Diskussion) 08:01, 1. Apr. 2022 (CEST)
Es gibt Leser, die sich für Militär- und Kriegs-Geschichte interessieren (s.u.a. vorangehender Text). Dass ihnen solche begleitenden Themen völlig fremd sind, ist inzwischen jedem klar geworden. --Raisuli (Diskussion) 23:46, 1. Apr. 2022 (CEST)
Mit "ihnen" bin vermutlich ich gemeint. Anscheinend sind dir die Gepflogenheiten bei Wikipeda völlig fremd, sonst wäre dir klar, dass solche Informationen nicht in eine Filmhandlung gehören, denn die dient nicht dem Geschichtsunterricht, sondern einzig und alleine um den Film wiederzugeben. Und wie gesagt ist das in meinen Augen ein für den Film(!) unerhebliches Detail. --Flingeflung (Diskussion) 13:29, 3. Apr. 2022 (CEST)

Realität?

Könnte man wirklich zurückreisen würde man vielleicht keine japan.Flugzeuge finden sonder US-Typen der damaligen Enterprise ..... (nicht signierter Beitrag von 178.5.157.147 (Diskussion) 01:40, 28. Okt. 2011 (CEST))

Dienstgrad des Kommandanten

Mich wundert es, dass der Kommandant der Nimitz nur den Dienstgrad eines Captains hat. Ich kann mir vorstellen, dass in der Realität Flugzeugträger-Kommandanten einen wesentlichen höheren Dienstgrad haben, z.B.den eines Admirals. Ihnen sind schließlich auch die Geleitschiffe und das Fluggeschwader an Bord unterstellt. Und dann wird er auch bestimmt nicht mit "Skipper" angesprochen, wie es der Geschwaderchef im Film macht. --91.62.86.237 16:29, 10. Dez. 2012 (CET)

Der Kommandant des Schiffes (Commanding Officer) hat den Rang einens Captain. Zu deutsch Kapitän zur See. Ein Admiral kommandiert meistens immer eine der US-Flotten, wobei der Flugzeugträger als Flaggschiff fungiert von wo aus der Verband geführt wird. Beide Posten sind getrennte Bereiche, d.h der Admiral führt nicht das Schiff, das macht, wie es der Name schon sagt der Commanding Officer.--Sonaz (Diskussion) 16:45, 10. Dez. 2012 (CET)
Im Film ist aber kein Admiral an Bord der Nimitz und der Befehl an die Geleitschiffe, nach Pearl Harbour zurückzufahren, weil sie nicht durch den Sturm fahren sollen, wird von Captain Yelland erteilt. Lediglich am Schluss des Filmes, als sich die Nimitz wieder in der Gegenwart befindet und nach Pearl Harbour zurückgekehrt ist, kommen einige Admirale an Bord, um Captain Yelland wegen des mysteriösen Verschwindens der Nimitz zur Rede zu stellen. Naja, im Film ist meistens alles anders, wie in der Realität, sonst wäre es ja auch kein Spielfilm:-) --91.62.73.195 02:51, 15. Jan. 2013 (CET)

Genre

Handelt es sich bei diesem Film um einen Science Fiction Film? Science Fiction (deutsch: wissenschaftliche Fiction) besagt, dass die "unnormalen" Elemente (hier: Zeitreise) auf technologischen Fortschritt basieren. Die Zeitreise findet jedoch durch ein natürliches Phänomen statt. Somit handelt es sich genaugenommen um einen Fantasy-Film und nicht um einen Science Fiction Film. (nicht signierter Beitrag von 77.186.52.43 (Diskussion) 10:20, 25. Okt. 2013 (CEST) (korr. 10:24))

Ich stimme Dir zu. Es müsste zum Fantasy-Film zählen. Blöd ist nur, dass ihn alle anderen Quellen im Bereich Sci-Fi verorten. Allenfalls noch mit den Zusätzen Actionfilm, Drama, Thriller --HHE99 (Diskussion) 10:33, 25. Okt. 2013 (CEST)
Also wie bringen wir das jetzt in den Artikel? (nicht signierter Beitrag von 77.188.75.68 (Diskussion) 23:30, 26. Okt. 2013 (CEST) (korr. 23:31))

Ich hab das einfach mal unter Trivia erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 77.188.121.210 (Diskussion) 21:13, 30. Okt. 2013 (CET))

Warum ist das wieder gelöscht worden? (nicht signierter Beitrag von 77.186.27.114 (Diskussion) 09:44, 5. Nov. 2013 (CET))

Ist es nicht: Wp:GSV. Wende dich an Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen --Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 10:21, 5. Nov. 2013 (CET)
Leute, ich bitte Euch. Die Zeitreise findet jedoch durch ein natürliches Phänomen statt. - allein dieser Aspekt schließt Fantasy automatisch aus, da wir es mit einem pseudo-wissenschaftlichen und nicht etwa einem magischen Zwischenfall zu tun haben. Und wenn, wie HHE99 völlig richtig angibt, sämtliche Sci-Fi-Quellen den Film angeben, wird die Filmwissenschaft schon nicht falsch liegen, zumal der Bereich Zeitreise seit Wells fast zwingend ein Sci-Fi-Thema ist. Bitte auch den Artikel Liste von Science-Fiction-Filmen beachten. --Koyaanis (Diskussion) 11:04, 24. Mär. 2014 (CET)
Ich habe zur Sicherheit noch einmal Fachliteratur gewälzt: Es existiert keine einzige reputable Quelle, die den Film auch nur annähernd in die Nähe des Fantasy-Genres rückt; und auch der Wiki-Artikel Fantasy gibt in dieser Form kein passendes Argument her. Daher kommt der Satz jetzt endgültig weg. Sorry. --Koyaanis (Diskussion) 12:25, 28. Mär. 2014 (CET)

"Science-Fiction ist ein Filmgenre, dem Filme zugeordnet werden, die sich mit fiktionalen Techniken sowie wissenschaftlichen Leistungen und deren möglichen Auswirkungen auf die Zukunft beschäftigen." (Science-Fiction-Film) Mit welchen fiktionalen Techniken beschäftigt sich der Film denn? (nicht signierter Beitrag von 77.185.162.203 (Diskussion) 14:47, 5. Jun. 2014 (CEST))

Wells Zeitmaschine wurde meines Wissens vom Protagonisten erfunden. Der Fluxkompensator (Zurück in die Zukunft) ebenfalls.

Der Film Die Besucher ist übrigens ein Fantasy- und kein SiFi-Film. (nicht signierter Beitrag von 77.185.162.203 (Diskussion) 14:55, 5. Jun. 2014 (CEST))

Ich beabsichtige keinesfalls die Bezeichnung in der EInleitung zu ändern, da wie du schon meintest, alle Quellen SiFi sagen. Aber eine kurze Erwähnung dieses "Fehlers" in der Trivia sollte ja wohl kein Problem sein. (nicht signierter Beitrag von 77.185.162.203 (Diskussion) 14:59, 5. Jun. 2014 (CEST))

Eigener Absatz

Der letzte Teil des Absatzes "Handlung"

"Da Tideman bereits am Anfang des Films auftaucht, als die Nimitz aber noch gar nicht in die Vergangenheit gereist war und somit auch noch nicht die Ursache für das Zurückbleiben von Owens und Scott in der Vergangenheit entstanden war, stellt dies ein typisches Kausalitäts-Paradoxon ähnlich dem Großvater-Paradoxon dar, wie es in Bezug auf Zeitreisen in Science-Fiction-Filmen häufig thematisiert wird."

ist keine Beschreibung der Handlung mehr, sondern die Beschreibung eines Logik-Fehlers des Films. Ich empfehle, hierfür einen eigenen Absatz im Artikel einzurichten.--Wikilaser (Diskussion) 00:30, 31. Jan. 2015 (CET)

Du missverstehst das. Es ist nur scheinbar ein Logikfehler, weil sowas bei Zeitreisen regelmäßig passiert (grins, jedenfalls in der Sci-Fi) - du solltest mehr Star Trek Voyager gucken, da kommt sowas öfter vor... Aber gegen den eigenen Absatz hätte ich trotzdem nichts. Solaris3 (Diskussion) 12:52, 31. Jan. 2015 (CET)

Atlantik

Die Nimitz befand sich zum Zeitpunkt der Filmaufnahmen nicht im Pazifik, sondern im Atlantik. Die Aufnahmen wurden vor Florida gemacht.

Aber man sieht das Schiff kurz vor Ende des Films doch ganz eindeutig an dem Arizona Memorial vorbeifahren. Oder war das ein anderer Flugzeugträger oder ein Nachbau des Denkmals oder eine Filmkonserve?--80.141.22.92 13:54, 27. Jul. 2015 (CEST)

Synchronisation

Sie ist nicht ausklappbar. --Michael S. Berg (Diskussion) 20:43, 21. Jul. 2018 (CEST)