Diskussion:Der treue Husar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter anderem Titel
... findet sich ein sehr ähnlicher Text auch in dieser Liedersammlung aus dem Jahr 1856 bei Wikisource. --Jmb1982 (Diskussion) 02:38, 4. Jul. 2012 (CEST)
Die Monacos – Ersteinspielung 1912?
- Eine belastbare Quelle kann ich hierfür nicht erkennen. Es steht zwar so bei coverinfo.de, aber es ist völlig unklar aufgrund welcher Grundlage. Die Aufnahme der Monacos liegt mir auf einem CD-Sampler vor, sie ist hier als Ausschnitt zu hören. Mir erscheint die Aufnahmequalität deutlich zu gut für 1912. Außerdem spielen die Monacos genau die Fassung von Heinrich Frantzen, die laut Artikel ja erst 1924 vom Musikverlag Gerdes veröffentlicht wurde. Auch scheinen die bekannten Aufnahmen der Monacos wohl eher aus den 1950er/60er Jahren zu stammen. Ich setze daher ein dickes Fragezeichen hinter die Jahresangabe 1912 und nehme das aus dem Artikel raus. Bitte nur mit belastbaren Quellen, am besten Matrizennummer und Aufnahmedatum, wieder in den Artikel einfügen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:58, 10. Jul. 2014 (CEST)
Literatur, noch auszuwerten
Die Kölner „Nationalhymne“ im Urtext? Mitgeteilt von Peter Paul Trippen im Kölner Stadt-Anzeiger vom 10. November 1929, Nr. 570/4 [1]G. BREUER, Der mutmaßliche Urtext des Liedes "Der treue Husar" (Gedicht), in: Rur-Blumen, Jg. 18, 1939, Nr. 7Peter Paul TRIPPEN, Karl Joseph Freiherr von Mylius, in: Rur-Blumen, Jg. 18, 1939, Nr. 8Wilhelm TILGENKAMP, Nochmals der "treue Husar", in: Rur-Blumen, Jg. 18, 1939, Nr. 13
Carl Köhler, John Meier: Volkslieder von der Mosel und Saar: mit ihren Melodien, aus dem Volksmunde gesammelt, Band 1. M. Niemeyer, 1896, S. 269-270, Anm. S. 439 [2]- Carl Hessler: Das ehemalige Kurhessen und das Hinterland am Ausgange des 19. Jahrhunderts, (Band 2 von Hessische Landes- und Volkskunde). Elwert, 1904, S. 598 [3]/[4]
- Otto Böckel: Handbuch des deutschen Volksliedes. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, 1908, S. 268 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)/[5]
- Wilhelm Thies: Niedersächsisches Bauerntum: kulturgeschichtliche Bilder. E. Geibel, 1911, S. 99 [6]
- Fritz Günther: Die schlesische Volksliedforschung (Band 13 von Wort und Brauch). Marcus, 1916, S. 198 [7]
Fassung (1928) von Fritz Hannemann (1868-1938, [8]): [9], [10], [11], [12]
Ein ganzes Jahr und noch viel mehr
Die Zeilen „ein ganzes Jahr und noch viel mehr, die Liebe nahm kein Ende mehr“ hatte ich bisher immer ironisch (und darum karnevalstauglich) verstanden. Ein Jahr ist ja nicht die Unendlichkeit einer romantischen Liebe, sondern allenfalls unendlich für einen wenig „treuen“ Husaren. --Rabanus Flavus (Diskussion) 03:44, 8. Aug. 2019 (CEST)