Diskussion:Derby (Mannschaftssport)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gladbach vs. Duisburg

Ist Gladbach gegen Duisburg wirklich ein Derby? ich habe da noch nie etwas von einer besonderen Rivalität gehört. Baschti23 09:19, 8. Feb 2006 (CET)

wäre eh dafür, das ein wenig zusammenzukürzen. Stadtderbies rein, den Rest rauswerfen. --CKA 17:12, 15. Feb 2006 (CET)
Und aus jahrelanger Erfahrung kann ich sagen: 05 - FCK als Derby zu bezeichnen ist eine maßlose Übertreibung. Also: Raus damit! --CKA 17:16, 15. Feb 2006 (CET)
Den Rest rauswserfen würde ich nicht. Dann würden solche Spiele wie Dortmund - Schalke, Nürnberg - Fürth oder Jena - Erfurt verschwinden und das sind nun wirkliche Derbies. Beim 1. FC Köln könnte man vielleicht noch einige rausnehmen. Die sind gleich mit vier Derbies gegen Gladbach, Leverkusen, Düsseldorf und Fortuna Köln vertreten. Am ehesten würde ich noch das Spiel gegen Düsseldorf als traditionsreiches Derby ansehen. Gegen Leverkusen ist es nicht wirklich ein traditionsreiches Duell und Gladbach würde ich auch nicht als Derby bezeichnen. Der Stadtrivale war auch nie ein wirklicher Konkurrent, die haben in den letzten 50 Jahren keine zehn Pflichtspiele gegeneinander ausgetragen. Baschti23 15:08, 17. Feb 2006 (CET)
Ich habe mittlerweile gekürzt, was mir nicht gefallen hat. Die deutschen Derbies, die jetzt noch drinstehen, können meinetwegen bleiben. Gladbach - Köln gehört meiner Ansicht nach auf jeden Fall dazu. --CKA 15:28, 17. Feb 2006 (CET)

Römer Derby

Die Passage mit Lazio vs Roma ist mmn Schwachsinn. Meines Wissens nach sind die Roma-Fans politisch links einzuordnen (das rührt noch aus Zeiten des Faschismus her)... desweiteren halte ich die Aufzählung verschiedener Derbies für äußerst entbehrlich!--schmechi 14:47, 16. Mär 2006 (CET)

Roma ist rechts.Die Irriducibili von Lazio zeigen ihren Antisemitismus nur medienwirksamer. --(nicht signierter Beitrag von -Lemmy- (Diskussion | Beiträge) 14:40, 29. Mär. 2006)
Bin der Sache mittlerweile nachgegangen, bei Roma sind die Ultras rechts (und damit das Gros der Curva Sud), den Fans allgemein wird aber eher nachgesagt politisch links zu stehen. Historisch betrachtet war Roma eher der Verein der Arbeiter... --schmechi 08:31, 30. Mär 2006 (CEST)

Hey Schmechi Go Home! Keine Ahnung aber eine Meinung! "hab mal ein wenig nachgeforscht..." wo denn? im i-net? Lazio ist rechts (s. Hitlergruß) Roma links. Aber wie alles im leben lässt sich auch dies nicht so einfach kategorisieren. ying-yang! das sind zwei große traditonsvereine im jahr 2006! denkt doch nach! duisburg gg. gladbach ist ein derby wei du und mg am niederrhein liegen. super artikel! --(nicht signierter Beitrag von 84.60.98.121 (Diskussion) 06:24, 24. Apr. 2006)

Wikipedia ist keine Liste!

Mittlerweile zähle ich hier 108 Derbys, stupide untereinandergeschrieben, ohne Bezug auf irgendwas, darunter so absurden Unfug wie Barcelona - Madrid, was in meinem Atlas ungefähr 600 Kilometer auseinanderliegt und damit ungefähr genauso ein Derby ist wie HSV - VfB Stuttgart, zwei Vereine, die ich beide nicht mit der Straßenbahn erreichen kann, obwohl ich zwischen ihnen wohne! Plädiere dafür, entweder was vernünftiges draus zu machen, oder das ganze Kapitel "Diese, andere und sonstige Derbies" komplett zu streichen. So. --CKA 19:38, 28. Mär 2006 (CEST)

Bin auch dafür! Manche Derbies, wie das Old Firm, gehören erwähnt, aber die Aufzählung ist einfach nur Schrott! Weg damit! --schmechi 08:37, 29. Mär 2006 (CEST)
Hab mal einiges ausgemistet. Ist aber immer noch viel zu lang. --CKA 13:09, 29. Mär 2006 (CEST)
Mit dem eisernen Besen, jawoll! Wäre schön, wenn jemand, der sich damit auskennt, England und Brasilien noch etwas ausdünnen könnte. --CKA 00:20, 12. Apr 2006 (CEST)
Habe bei den deutschen Derbys mal nachgefegt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:48, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ja, man sollte die liste drastisch kürzen und wie oben gesagt (von schmechi) nur ein paar wichtige erwähnen (zB Rapid vs. Austria) und vielleicht sogar das ausland (außer österreich und schweiz, da die ja auch das deutsche verwenden) ganz weglassen.. oder vielleicht einige ECHT wichtige --(nicht signierter Beitrag von 62.47.152.107 (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2006)

Habe mal die deutsche Liste der Derbys wieder etwas ausgedünnt.Im Fernsehen spricht man ja mittlerweile schon bei Spielen wie Dresden-Rostock vom Ostderby,dabei liegen die Städte 500 km voneinander entfernt und eine außergewöhnliche Rivalität hat es auch nie gegeben.Aber was sagt der Franz immer:das war Obergiesing gegen Untergiesing....--Cash11 02:03, 13. Jan. 2007 (CET)

Dabei hast du aber ein paar echte Derbys entfernt:

Über das Firmenderby ( Bayer 04 Leverkusen - Bayer 05 Uerdingen) kann man sicherlich streiten, ich hatte das aufgeführt weil es schon etwas besonderes ist. Komischerweise gilt Unvollständigkeit an anderen Stellen der Wikipedia (Navi-Leisten) als POV, hier wird mit dem Argument, dass Wikipedia keine Liste sein soll gelöscht, an anderer Stelle werden zu Hauf Listen angelegt. Da soll noch einer die Welt verstehen. Nur weil man etwas nicht mehr erlebt hat muss es nicht gleich unwichtig sein. --RedPiranha 09:09, 13. Jan. 2007 (CET)

Natürlich geb ich Dir Recht das es Derbys sind,nur wo fängts an und wo hörts auf? Derbys sind auch Saarbrücken-Homburg,Chemnitz-Aue oder Lok-Sachsen.Aber ich bin gegen eine Auflistung von Derbys,wo der letzte Vergleich schon jahrzehntelang zurückliegt.--Cash11 20:45, 13. Jan. 2007 (CET)

Das sieht mancher ältere Fussballfan sicherlich anders, denn Wikipedia soll ja nicht nur die aktuelle Situation darstellen, sondern auch die historische.--RedPiranha 23:20, 13. Jan. 2007 (CET)

1.Satz ist falsch

wenn zwei besonders rivalisierende Mannschaften im Sport aufeinander treffen Das stimmt nicht. Ein Derby ist ein Spiel von 2 lokalen oder lokalnahen Vereinen. Die obrige Erklärung wurde ja aussagen, dass z.B. in speil zwischen Werder Bremen und BAyern München auch ein Derby wären, aber das ist ein Spitzenspiel. 84.157.86.151 18:55, 28. Okt. 2006 (CEST)

Nein! Im Duden-Fremdwörterbuch ist ein Derby im sportlichen Sinne definiert als ein "bedeutendes sportliches Spiel von besonderem Interesse (z.B. Lokalderby)". Die Lokalität der Vereine spielt dabei keine Rolle. Wenn die Nähe Bedingung eines Derbys wäre, gäbe es den Begriff Lokalderby nicht. --(nicht signierter Beitrag von 87.122.241.80 (Diskussion) 00:34, 2. Dez. 2007)

Rechtschreibung

Seit 16. November steht da ein „oder“ ohne etwas dahinter beim „heutigen Sprachgebrauch“. --(nicht signierter Beitrag von 80.139.49.151 (Diskussion) 21:02, 10. Dez. 2006)

Rhein-Main-Derby

Vom Rhein-Main-Derby sollte man aber auch sprechen: 1. FSV Mainz 05 - Eintracht Frankfurt --(nicht signierter Beitrag von 84.169.81.129 (Diskussion) 00:04, 1. Feb. 2007)

Was ist den das für ein derby, derby hat immer was mit langjähriger traditionäler Verbindung zu tun. DARMSTADT-OFFENBACH ist ein derby aber nicht 05-FFM ich bitte euch! --(nicht signierter Beitrag von 84.167.99.11 (Diskussion) 16:17, 17. Mai 2007)

Schwaben Derby

Das Schwaben-Derby fehlt in der Liste SSV Reutlingen 05 - SSV Ulm 1846

Gruss M.Korb --(nicht signierter Beitrag von 87.181.22.101 (Diskussion) 18:21, 8. Mai 2007)

was auf jeden fall fehlt DARMSTADT-OFFENBACH

MAcht euch mal über dieses Spiel kundig und ihr werdet mir Zustimmen... --(nicht signierter Beitrag von 84.167.99.11 (Diskussion) 16:06, 17. Mai 2007)

Überschriften Falsch

Moin, Kann mal Jemand bitte, die Teilüberschriften im Artikel umändern. Danke --84.56.185.40 19:46, 12. Mai 2007 (CEST)

  1. 2.2 Regionalderbys zwischen zwei Nachbarstädten
  2. 2.3 Derbys im Zusammnehang mit politischen Einflüssen
  3. 2.4 Derbys im Zusammnehang mit religiösen Einflüssen
  4. 2.5 Derbys im Zusammnehang mit Klassenunterschieden
  5. 2.6 Derbys im Zusammnehang mit Katastrophen und Gewalt

--(nicht signierter Beitrag von 84.56.185.40 (Diskussion) 19:46, 12. Mai 2007)

Ich hab die Punkte 2 bis 5 korrigiert. Was ist an der 1. Überschrift falsch? MfG Der Sepp 20:10, 12. Mai 2007 (CEST)
THX, an sich Nichts, hatte nur alle 2.x Verweise kopiert. --84.56.185.40 20:32, 12. Mai 2007 (CEST)

Fenerbahce

Hallo,

unter Türkei ist Fenerbahce zweimal aufgeführt:

> Istanbuler Stadtderbys: Galatasaray - Fenerbahçe - Beşiktaş - Fenerbahce

Ich bitte um Korrektur. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.180.244.223 (DiskussionBeiträge) 14:36, 21. Mai 2007 (CEST))

Erledigt. MfG Der Sepp 15:41, 21. Mai 2007 (CEST)


Ich finde es schwach, dass die oberen genannten Derbys nicht aufgelistet sind. Es sind gleich drei Stadtderbys (Galatasaray-Fenerbahce, Besiktas-Galatasaras, Fenerbahce-Besiktas). Jedes einzelne dieser Derbys ist Spannungsgeladen und voller Emotionen. Streitigkeiten und Schlägereien gibt es auch immer. --(nicht signierter Beitrag von 85.181.205.98 (Diskussion) 16:49, 16. Okt. 2008)

Wie du unschwer erkennen kannst, ist inzwischen kein Derby mehr aufgelistet, da diese Liste immer mehr ausgeufert ist und somit einfach keinen Sinn mehr machte. --MfG Der Sepp 18:14, 16. Okt. 2008 (CEST)
Was ist eigentlich mit Galatasaray-Besiktas? --MrBurns 11:05, 10. Jan. 2009 (CET)

Aussprache

> In Europa wird Derby vorwiegend als "Darbie" ausgesprochen. 

Das halte ich für absoluten Stuss. Weder im Alltagsgebrauch noch in den deutschsprachigen Medien habe ich bisher jemals die Aussprache "Darbie" gehört. Hierzulande sagt so ziemlich jeder "Dörbie". --Kaleb 13:05, 31. Jul. 2007 (CEST)

Hab's entfernt. MfG Der Sepp 16:11, 31. Jul. 2007 (CEST)
In Österreich - zumindest in Wien - sagt man schon „Darbie”. --SchORscHôÔ 19:00, 26. Apr. 2009 (CEST)
Wir sind uns wohl einig, dass der Ausdruck aus dem Englischen kommt. Klicken wir doch mal den Interwikilink zur englischsprachigen Ausgabe. Da steht zur Aussprache: pronounced UK: /ˈdɑrbi/ dar-bee or US: /ˈdɜrbi/ dur-bee, also ist „Darbie“ die britische Aussprache und „Dörbie“ die US-amerikanische. Mir scheint in Deutschland die US-amerikanische Aussprache weitaus verbreiteter zu sein. Dass die Wiener es eher mit den Briten halten, wie Schorsch berichtet, ist interessant. Ich finde, der Artikel sollte beide Aussprachen angeben (so wie die englischsprachige Ausgabe). --Thüringer ☼ 10:45, 22. Sep. 2011 (CEST)

Fehlendes Derby

Zu den Münchnern: Das Derby 1860 gegen Bayern ist ja eher selten geworden... Sehr großer Beliebtheit erfreut sich das (heutige) Derby FC Augsburg gegen 1860 München! --(nicht signierter Beitrag von 88.65.194.246 (Diskussion) 18:26, 12. Aug. 2007)

Regionale Derbies: SpVgg Fürth - 1.FC Nürnberg mag es seit 1903 geben, Eintracht Braunschweig - Hannover 96 aber schon seit 1900. --(nicht signierter Beitrag von 78.49.19.174 (Diskussion) 19:51, 13. Aug. 2007)

Marokko: Casablanca-Derby Raja Casablanca - Wydad Casablanca. Es wurden schon 104 Spiele alein in der Liga gespielt. Ältestes Derby Afrikas. --(nicht signierter Beitrag von Snassni (Diskussion | Beiträge) 20:41, 23. Mär. 2008)

Ich denke das Spiel gestern hat deutlichst gezeigt, dass das Rhein-Derby auch ein Derby is... wohl wesentlich eher als Stuttgart gg. München oder Nürnberg gg. München?! Also muss Gladbach gg. Köln rein! --(nicht signierter Beitrag von 84.173.179.175 (Diskussion) 14:10, 8. Apr. 2008)

Warum ist das Derby KSC - VfB nirgends zu finden? --(nicht signierter Beitrag von 217.228.198.99 (Diskussion) 15:23, 30. Aug. 2007)


      Viel Schlimmer ists, dass keiner Offenbach gegen Frankfurt     
      erwähnt....Die Mutter aller Derbys in Deutschland...
      Eintracht Frankfurt gibts seit 1899 
      und die Kickers aus  Offenbach seit 1901!!!!! (nicht signierter Beitrag von 212.6.118.36 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 3. Aug. 2009 (CEST)) 

regionalderbys

landes-derby zwischen Holstein Kiel und den VfB Lübeck. zwar haben sich schon viele darüber aufgeregt das schon zu viele Derbys dort stehen, aber dieses derby darf wirklich nicht fehlen oder ist eine überlegung wert. das duell ist schon seit 75 jahren aktuell und wurde im schnitt alle 0,7 jahre ausgetragen, beide teams spielen quasi jedes jahr (Liga, Landespokal- finale oder Halbfinale) im durschnitt mehr als 1 mal im Jahr gegeneinander und es wurde bereits in 75 jahren 107 mal ausgetragen. da im gegensatz zu anderen regionen in deutschland die fussballdichte in Schleswig-holstein eher dünn ist , ist es deshalb etwas besonderes da sich die 2 stärksten clubs aus S-H treffen und um die vormachtstellung im land zu spielen. beide städte liegen 90 km von einander entfernt, und liegen immer noch näher zueinander als bremen im vergleich zu hamburg, siehe Nordderby im artikel,danke.Allmightyjonny

Die einzigen großen Hedwig-Holzbein-Derbies, die es vor 75 (und mehr) Jahren gegeben hat, waren die zwischen Altona 93, Holstein Kiel und Union 03 Altona. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:20, 12. Jan. 2008 (CET)

im großen und ganzen hat das derby heutzutage den höchsten stellwert in Schles.-Holst und es wird auch offiziell derby genannt. Was vor 75 jahren war, da hast du sicherlich recht. Möchte kein derby schlecht reden, hab vielleicht zu viel stuss geschrieben in meinen ersten Kommentar, hab die meisten sinnlosen sätze gestrichen, das sie nichts zur sache tun.Allmightyjonny

Saarderby

Was ist mit dem Saarderby schlechthin, dass vor einer Woche wieder in der Oberliga Südwest 10100 Zuschauer mobilisierte und über 400 Einsatzkräfte bestellen musste? FC 08 Homburg - FC Saarbrücken --(nicht signierter Beitrag von 84.165.218.103 (Diskussion) 23:33, 22. Sep. 2007)

Basketball

Beim Basketball würde ich noch die Lakers gegen die Celtics dazu nehmen. Sind zwar soweit weg wie wenige Mannschaften, aber dafür der Klassiker schlechthin. Keine Ahnung wie oft diese zwei Mannschaften im Finale um die Meisterschaft gegeneinander gespielt haben. Ist auf jeden Fall für jeden interessanter als die Knicks gegen die Nets --(nicht signierter Beitrag von 134.95.188.125 (Diskussion) 01:13, 12. Jan. 2008)

Österrreich

Ich halte die Reduzierungen von Peterwuttke auf Derbys, die schon mal min. 20.000 Zuschauer für übertrieben. Ok, vorher ist vielleicht ein bissi gar viel drin gestanden, aber ich denke Spiele wie das Kleine Wiener Derby Sportklub - Vienna oder das Westdarby Innsbruck - RBS (früher Austria Salzburg) sind sehr wohl relevant. --MrBurns 19:52, 25. Mär. 2008 (CET)

Eishockey

Zum Ostbayernderby würde ich auf jeden Fall den EV Landshut als dritten Verein dazu nehmen.--lurchi52 08:37, 28. Mär. 2008 (CET)

Ein Ost-Derby der Bundesliga

Guten Tag erstmal.

Ich wollte nur ergänzen, dass man bei den Ostderbys, wenn man die ehemalige DDR erwähnt, zum Beispiel heutzutage das Spiel zwischen FC Hansa Rostock und FC Energie Cottbus aufzählen sollte.

MfG, Papalöwe ^^ --(nicht signierter Beitrag von 85.177.6.70 (Diskussion) 18:14, 4. Mai 2008)

Rheinderby

es fehlt das Derby Borussia mönchengladbach Fc Köln --(nicht signierter Beitrag von 217.226.72.183 (Diskussion) 17:16, 13. Mai 2008)

Aussprache

Der Ort/das County werden im englischen "dahbi" ausgeprochen. Wie ist es mit Derby (Sport) im Deutschen? 134.91.141.39 09:23, 28. Aug. 2008 (CEST)

Das ist nicht einheitlich, viele sagen Darby, was richtiger ist, aber auch Derby ist weit verbreitet. --MrBurns 11:20, 4. Sep. 2008 (CEST)
Oder auch "Dörby". --Plantek 20:36, 4. Sep. 2008 (CEST)
Kleine Anmerkung der Vollständigkeit halber: auch das Fußballspiel wird in England "Darbi" ausgesprochen, nicht nur der Ort. Mich gruselt es daher immer vorm deutschen "Döh-bi"...

so ist das eben, wenn man sich zwischen britischem und amerikanischem englisch entscheiden muss. Britische aussprache: http://www.macmillandictionary.com/dictionary/british/derby Amerikanische aussprache: http://www.merriam-webster.com/dictionary/derby Ergo: Beide Aussprachsformen sind korrekt. --86.56.20.27 06:38, 19. Jan. 2011 (CET)

Kroatisches Fußballderby

Es gibt noch ein wichtiges Derby in der Fußballwelt nämlich das kroatische Nord-Süd-Derby zwischen Dinamo Zagreb und Hajduk Split. Es ist mit Sicherheit brisanter und bekannter als manch angeführtes Derby und ich hatte es schon einmal dazugeschrieben, jedoch wurde es aus mir unerklärlichen Gründen wieder rausgelöscht. --(nicht signierter Beitrag von Antumari (Diskussion | Beiträge) 21:00, 22. Sep. 2008)

Ich denke, es wurde rausgelöscht, weil es zwar ein brisantes Spiel aber kein Derby ist. Derby wird in der WP korrekterweise folgendermaßen definiert:
Als Derby (häufig auch Lokalderby, im spanischen Sprachgebrauch Clásico) wird ein Ereignis im Mannschaftssport verstanden, bei dem zwei stark rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinander treffen.
Daran ändert sich auch durch den leichtfertigen Umgang mancher Journalisten und Fans mit dem Begriff Derby nix (z.B. hat der ORF Jahre lang Austria Wien - Austria Salzburg als violettes Derby bezeichnet). --MrBurns 01:04, 23. Sep. 2008 (CEST)

Bitte im Abschnitt

"Etymologie" den Link von "Bayern München" auf "FC Bayern München" umbiegen. Da der Artikel gesperrt ist, kann ich das nicht selbst tun. --84.142.124.231 15:05, 29. Sep. 2008 (CEST)

Etymologie falsch?

Im englischen Artikel en:Royal_Shrovetide_Football steht kein Wort darüber, dass dieses Ereignis der Ursprung des Begriffs "(Sport-) Derby" sei. Dagegen wird in en:Derby (horse race) zum Ursprung des Begriffs auf das berühmte Rennen von 3-jährigen Pferden verwiesen, das der Earl of Derby seit 1780 veranstaltete. Wie ist die Ableitung vom Shrovetide-Fußballspiel belegt? --Idler 17:23, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich könnte mich irren, aber die Fußnote könnte die Antwort auf deine Frage bringen... ;-) --MfG Der Sepp 17:43, 8. Jan. 2009 (CET)
Falls Du den Hinweis auf diese Webseite meinst - die ist leider völlig unbelegt und kann auch eine freihändige Erfindung TF sein. Jedenfalls sollte IMO das Pferde-Derby im Artikel erwähnt werden, das ist jedenfalls historisch seit 1780 verbürgt. Gruß --Idler 18:58, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß nicht wieso, aber ich kann komischer Weise, den englischen Artikel en:Derby (horse race) nicht öffnen. Vielleicht liegt's am Browser. Keine Ahnung...
Wenn du ansprichst, dass die angegebene Website nicht belegt ist – inwiefern ist denn der engl. Wiki-Artikel belegt? Denn bei Wiki kann ja (theoretisch) jeder alles reinschreiben.
Davon abgesehen könnte die Verwendung des Begriffs „Derby“ für ein Pferderennen unabhängig von der Verwendung des Begriffs „Derby“ für ein Fußballspiel entstanden sein. Insofern wäre die Wortherkunft in beiden Fällen unterschiedlich, oder? --MfG Der Sepp 09:38, 9. Jan. 2009 (CET)
Rein hypothetisch möglich - aber wie wahrscheinlilch ist es, dass sich der Begriff für ein Fußballderby in D anders entwickelt hat als in GB? Zitat aus der engl. WP: By extension from horse racing, derby is also used for any type of individual competitive event, such as a roller derby. In Britain, it is used (often in the form local derby) to mean a football match between local rival teams. D.h. das englische Fußball-Derby wird als "extension" des Pferde-Derby beschrieben. Mein Großvater kannte "Derby" auch nur als Pferderennen - okay, er war an Fußball nicht interessiert, aber wenn das originär nur von einem Ballspiel herkäme, wieso nennt man dann auch Pferderennen etc. ein Derby? Ich gebe der englischen Deutung den Vorzug, (1) weil ich das in meiner Jugend so gelernt habe (POV?); (2) weil die Engländer einfach näher dran sind; (3) weil ich es jetzt auch belegen kann: "Großes Lexikon der Büchergilde Gutenberg", Frankfurt etc. 1969: "Derby [engl. darbi], das bedeutendste Zuchtrennen (→Flachrennen über 2400 m für Dreijährige) in allen Ländern, die Vollblut züchten, benannt nach Edward Earl of Derby, der 1780 das alljährl. in Epsom gelaufene engl. D. einführte. Deutsches D. seit 1869 in Hamburg-Horn, österr. D. seit 1868 in der →Freudenau (Wien), frz. D. seit 1836 in Chantilly. Im übertragenen Sinn auch für Rennen und Wettkämpfe anderer Sportarten." (Ende des vollständigen Zitats.) Genügt das als Beleg? Gruß --Idler 15:09, 10. Jan. 2009 (CET)
Derby ist im Printzip eine Ortsbezeichnung. Es ist durchaus möglich, dass diese Ortsbezeichnung aus 2 völlig verschiedenen Gründen für 2 völlig verschiedene Sportveranstaltungen verwendung gefunden hat. --MrBurns 18:01, 12. Jan. 2009 (CET)

Liste ausgelagert wiedereinstellen

Ich sehe ein, dass so eine lange Liste im Artikel vielleicht nicht sinnvoll ist, aber man könnte sie ja in einen eigenen Liustenartikel auslagern, weil ich denke, die wichtigsten Derbys sollten schon erwähnt werden udn es gzibt ja auch viele anderte Listenartikeln in der Wikipedia (mir fallen da spontan einige viel weniger wichtige ein, wie z.B. Liste der Intel-Core-Prozessoren). Es sind zwar einige derbys im Fließtext erwähnt, aber sicher nicht alle, die wichtig sind (mir fallen da spontan die Istanbuler Derbys und z.B. in Südamerika ist nur das Superclasico erwähnt, es gibt dort aber noch andere cwichtige Derbys wie z.B. das Fla-Flu). --MrBurns 11:12, 10. Jan. 2009 (CET)

„die wichtigsten Derbys sollten schon erwähnt werden“ -> Genau da liegt die Crux. Die Liste wurde entfernt, weil einfach jeder eine andere Auffassung von wichtigen Derbys hat. Somit wird diese Liste im Endeffekt immer weiter wachsen und um jedes noch so unwichtige Derby ergänzt.
Daher halte ich nicht sehr viel von der Idee. Eine Option wäre noch, dass man eine Kategorie:Fußballderby erstellt und dort alle Derby-Artikel einbindet. Zur Zeit werden diese unter Kategorie:Besonderes Fußballspiel gelistet. Da hätte man dann eine Übersicht über all jene Derbys, die es zu einem Artikel gebracht haben (und dementsprechend nicht ganz unbedeutend sind). --MfG Der Sepp 14:41, 10. Jan. 2009 (CET)
Kategorie-Link gefixt --Kam Solusar 04:31, 12. Jan. 2009 (CET)
Es haben aber nicht alle wichtigen Derbys eigene Artikel in der deutschen WP, z.B. das Fla-Flu und die Istanbuler Derbys (Ausnahme: Galatasary - Fenerbahçe) haben keinen. Hingegen haben das Grazer Derby und das Frankenderby beide einen, obwohl sie sicher weniger wichtig sind als die vorher genannten Beispiele. --MrBurns 16:20, 13. Jan. 2009 (CET)
Na, dann würde ich sagen, ist doch das Ziel klar formuliert. ;-) --MfG Der Sepp 17:31, 13. Jan. 2009 (CET)

Synonyme

Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen: "Fettschrift im Fließtext ist zu vermeiden, jedoch sollten zu Beginn des Artikels das Lemma des Artikels sowie eventuelle Synonyme (für die dann auch Weiterleitungen angelegt sein sollten) fett geschrieben werden." Derzeit werden "Lokalderby", "Clásico" und "crosstown rivalry" als Synonyme fett geschrieben.

  • Lokalderby ist sicher ein verbreiteter Begriff, allerdings nur für einen Teil der Derbys. Real-Barca ist sicher kein Lokalderby. Daher ist der Begriff kein Synonym.
  • Clásico ist das spanische Wort. Eine Übersetzung. Vielleicht ab und zu auch im deutschen Sprachgebrauch verwendet. Ist das Wort damit auch als Synonym zu sehen?
  • crosstown rivalry ist ein ähnlicher Fall wie Clásico, mir persönlich aber noch unbekannter (habe ich noch nie im deutschen Sprachgebrauch gehört).

Warum werden hier die Begriffe auf Englisch und Spanisch genannt, nicht aber auf Portugiesisch oder Italienisch? Ich würde daher vorschlagen, "Clasico" und "crosstown rivalry" nicht mehr fett zu schreiben, "crosstown rivalry" evtl. sogar gänzlich aus der ersten Zeile zu entfernen. --Plantek 14:13, 22. Sep. 2010 (CEST)

Naj, Derby korrekt zu übersetzen bzw exakte anderssprachige Synonyme dafür zu finden, ist allein deshalb schon schwer, weil der Begriff selbst in seiner heutigen Verwendung im Deutschen schwammig ist, und ich nehme mal an im Englischen und Spanischen wird das nicht viel anders sein. Crosstown rivalry kommt dem Begriff Derby als Duell zweier regional rivalisierender Vereine recht nahe. Clásico ist etwas problematischer. Damit können Derbys gemeint sein (span. auch Derbi, aber wohl als Begriff nicht übermäßig verbreitet), aber eben auch Spiele, die wir hier vielleicht am ehesten als Traditionsduell oder eben wörtlich Klassiker bezeichnen würden. Andererseits werden auch in Deutschland solche Spiele neuerdings immer öfter als Derby bezeichnet. Vielleicht tut es auch eine Fußnote, wo man das kurz anreisst.--bennsenson - ceterum censeo 14:46, 22. Sep. 2010 (CEST)

Überarbeiten: Abschnitte Etymologie/Heutige Verwendung

Die Namensherkunft wurde zwar mit einer Webseite belegt, die allerdings nicht mit den mehreren möglichen Ursprüngen auf der englischen Wiki übereinstimmt ([[1]]) und überprüft und ergänzt werden sollte. M. E. besteht hier schon eine Verbindung zum seit 1780 bestehenden Derby (Pferdesport), welches in der englischen Sprache als Derby und in Bezug auf das Derby in Epsom als The Derby auftaucht und in Bezug auf Fußball in Kleinschreibung derby bzw. local derby verwendet wird. Auch die heutige Namensverwendung sollte zumindest relativiert werden. Wenn mich jemand fragen würde, was ist ein Derby ist (und nicht was ist ein Lokalderby), würde ich zunächst ein besonderes Rennen oder Turnier im Pferdesport antworten und dann erst auf die weitere Bedeutung eingehen. Während Pferdederbys auch im deutschen Sprachraum bereits im 19. Jh. unter diesem Begriff ausgetragen wurden und entsprechend als Derby und Derby-Rennen in Lexika aufgenommen wurden, findet man die in diesem Artikel beschriebene Deutung selbst in neueren Nachschlagewerken nicht (bzw. Duden-Fremdwörterbuch an zweiter Stelle). -- Hammon 16:19, 2. Mär. 2011 (CET)

In James Walvins Standardwerk „The People's Game“ wird die Herkunft mit einem Fußballspiel in Derby zu Mittelalterzeiten am jeweiligen Shrove Tuesday erklärt; auch dass es keine Regeln gegeben haben soll wird deutlich widersprochen. In jedem Fall gibt es deutlich bessere Quellen als eine Barca-Fanseite... --Ureinwohner uff 22:50, 3. Aug. 2011 (CEST)

Name des Artikels?

So wie ich das sehe heißt der Artikel eigentlich "Derby (Mannschaftssport)" und nicht "Derby (Fußball)". Bisschen Vielfalt täte dem Artikel ganz gut. --Dudemaster23 12:50, 12. Jan. 2012 (CET)

Journalistendeutsch (inflationäre Verwendung)

Die inflationäre Verwendung des begriffs auch im Deustchen, wie se im Abschnitt Heutige Verwendung beschrieben wird ist mMn Journalistendeutsch. Ich denke, dass im Artikel zumindest erwähnt werden sollte, das diese Art der Verwendung zumindest ursprünglich von Journalisten (insbesondere Fernsehkommentatoren/-Moderatoren) stammt. --MrBurns (Diskussion) 02:45, 11. Apr. 2013 (CEST)

Korrektur

Korrektur des Ursprünglichen Kommentars: VfL Wolfsburg vs. Eintracht Braunschweig am 8. Spieltag fehlt, ist aber auch nicht als wirkliches Derby zu bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:82C0:1C7:7183:2C5E:85DA:37D7 (Diskussion | Beiträge) 03:28, 13. Sep. 2013 (CEST))

Clásico = Derby in Spanien: Falsche Behauptung

Hola,

dass im spanischen Sprachgebrauch der Begriff "clásico" für ein Derby verwendet wird, ist nicht richtig. Der "clásico" in der "La Liga" bezeichnet ausschließlich das Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften Real Madrid und FC Barcelona.

Viele Grüße + hasta pronto!

Federico (nicht signierter Beitrag von Barcelona2000 (Diskussion | Beiträge) 12:49, 9. Okt. 2013 (CEST))

Und dieses Match ist sicher kein Derby. Barcelona ist nicht mal in der Nähe von Madrid. Die Google-Übersetzung (ja, ich weiß) von es:Clásico deportivo deutet darauf hin, dass das Wort Aufeinandertreffen von Rivalen bedeutet (also nicht nur FC Barcelona und Real Madrid), nicht Derby. Derby scheint auf Spanisch Derbi zu heißen. --MrBurns (Diskussion) 04:09, 10. Okt. 2013 (CEST)

derby

I was an active supporter of Everton FC from 1958 to 1964. In the early years Liverpool FC were in the Second Division, so derby matches proper did not take place. A derby, in the country of origin, used to refer only to matches between two clubs in the same city in the same division of the league. Even in London, where there were five 1st Division clubs in the early sixties, the term 'derby' was used of a match between two clubs in the same part of London, e.g. Arsenal v Tottenham (north) or Chelsea v Fulham (the river). I have never heard any of the 'Home Internationals' (e.g. England v Scotland) described as a 'derby' game. When I took an interest in baseball, there was two quite separate leagues: the American League and the National League, and if there were two baseball teams in one city, each belonging to a different league, they would not simply not play each other.

Things change of course. As a language teacher I know that when German takes over a word from English it is pretty well always from US English. I am not sure why some cultures have felt it necessary to distort the original meaning of the term in order to be able to use it. With any luck I will never find out. Pamour (Diskussion) 10:58, 22. Sep. 2014 (CEST)

Actually, the usage of the word "derby" for matches between clubs that are from the same region, but not the same city, is still not correct in German. Although it is increasingly used this way by journalists, especially in TV, probably because they want to archive that some more or less average league matches seem more attractive. --MrBurns (Diskussion) 10:11, 24. Sep. 2014 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:59, 27. Nov. 2015 (CET)

Karlsruher Stadtderby (KFV-KSC/Phönix) mitaufnehmen

Auch wenn es heute an Bedeutung verloren hat, sollte man das frühere Karlsruher Stadtderby mitaufnehmen, das je nach Zählweise bisher 237 (KFV vs. alle KSC-Fusionsvereine) bzw. 144 Mal (KFV vs. FC Phönix/KSC) ausgetragen wurde. Mit der ersten Partie (1896) ist es definitiv einer der ältesten Derbys.

Statistik hier Siehe auch hier die Geschichte.

Die bedeutendste Partie war sicher das Halbfinale der Deutschen Meisterschaft 1910 von welcher die heute ältesten Filmaufzeichnungen eines Fußballspiels in Deutschland stammen.

Heute findet das Derby wieder in den untersten Spielklassen statt, zwischen dem KFV II und KSC II (Kreisklasse C) sowie bei den Damen zwischen KFV und KSC II (Verbandsliga).

--Herberger (Diskussion) 07:14, 20. Okt. 2020 (CEST)

Diese Liste ist völlig willkürlich und unvollständig zusammen getragen worden. Da gab es in den vergangenen 100 Jahren viel mehr Derbys. --Fränks (Diskussion) 12:51, 29. Nov. 2020 (CET)

Es existiert inzwischen ein eigener Artikel zum Karlsruher Stadtderby. Könnte man also verlinken und das Derby aufgrund der Fußballhistorischen Bedeutung für Karlsruhe einarbeiten. Fußballfreak1894 (Diskussion) 11:16, 27. Mai 2022 (CEST)

leider ist dem rtikel keine Statistik zu entnehmen die dann in die Tabelle könnte. Auch werden das sich nicht alles Pflichtspiele sein. Sind es mehr als 100 Pflichtspiele? --Future-Trunks (Diskussion) 12:48, 29. Mai 2022 (CEST)

Ich würde ganz klar ja sagen. Leider gibt es halt nicht genügend Nachweise. Das Derby war eines der ersten Deutschlands und entstand lange vor den ersten Regulären Meisterschaften des DFB. Es ist halt die Frage ob der Süddeutsche Fußballbund und der Karlsruher Fußballbund auch als Verbände mit Pflichtspielen zählen können. Die Anfänge des deutschen Fußball sind halt schlecht belegt. Aber wie bereits gesagt halte ich das Derby für historisch relevant für den deutschen Fußball. Fußballfreak1894 (Diskussion) 08:59, 2. Jun. 2022 (CEST)

"Ich würde sagen" halt ne mangelhafte Quelle. Ohne genauere Informationen kann es mE nicht rein. Zumal ein Blick zu den anderen älteren Ortsderbys zeigt, dass auch wirklich viele Freundschaftsspiele stattfanden. Wichtig wäre ja nicht nur die Anzahl der Spiele sondern auch Bilanz/Tordifferenz. Da wir in der Tabelle vor allem Zahlen vorhanden sind, sollten diese auch alle gefüllt werden und belastbar sein. --Future-Trunks (Diskussion) 09:11, 8. Jun. 2022 (CEST)
So ein Quatsch! Für ein Derby spielt es keine Rolle ob Freundschaftsspiel oder Pflichtspiel. Diesen Unterschied gibt es in der Realität nicht, es wird immer ein Derby bleiben.--Fränks (Diskussion) 13:37, 12. Jun. 2022 (CEST)
Natürlich. Es ging aber demjenigen um Aufnahme in die "Tabelle aller Derby mit mindestens 100 Pflichtspielen". --Future-Trunks (Diskussion) 15:21, 14. Jun. 2022 (CEST)

Karlsruhe gegen Stuttgart

Hallo!

Wo ist denn in der Aufzählung das Baden-Württemberg Derby? KSC vs VfB ist wesentlich relevanter als das Stuttgarter Stadtderby das es schon ewig nicht mehr gab. Klar spielen die zweite gegeb die Kickers ab und an. Aber Karlsruhe Stuttgart hat so viele Hintergründe wie auch den Baden-Schwaben Konflikt. Und seit den 50ern bis in die 90er gab es defacto nur zwei Baden-Württembergische Profimannschaften mit Relevanz. Daher war da immer Feuer drinne. Stuttgart und Freiburg ist zwar auch irgendwie ein derby aber lange nicht so geladen und zieht nicht so viel Aufmerksamkeit auf sich wie das "Echte" BW-Derby. Außerdem sagen die Stuttgarter Fans selbst das es ihnen nicht so wichtig ist... für mich gehört das Derby, vor allem Fantechnisch zu den besten in Deutschland. Was haltet ihr von einer Aufnahme in die Aufzählung?

LG Fußballfreak1894 (Diskussion) 14:15, 27. Apr. 2022 (CEST)

da wird nur aufgenommen, was mehr als 100 Pflichtspiele hat und natürlich sollte das Derby n eigenen Artikel haben. hier sind sogar beide voraussetzungen nicht erfüllt --Future-Trunks (Diskussion) 14:53, 27. Apr. 2022 (CEST)

Ältestes Derby Deutschlands

Das das Derby Fürth gegen Nürnberg das älteste deutsche Fußballderby ist halte ich für falsch. Allein das Karlsruher Stadtderby ist schon älter. Daher einfach diese Bezeichnung raus nehmen und kein ältestes Derby küren. So zumindest mein Vorschlag um historisch korrekt zu bleiben. Was meinen andere Fußball-historisch Interessierte? (nicht signierter Beitrag von Fußballfreak1894 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 22. Jul. 2022 (CEST))

An welcher stelle wird das derby deiner meinung nach als das älteste in Deutschland bezeichnet? Future-Trunks (Diskussion) 11:16, 23. Jul. 2022 (CEST)

"Das Frankenderby zwischen dem 1. FC Nürnberg und der SpVgg Greuther Fürth ist das in Deutschland am längsten bekannte und am häufigsten ausgetragene Derby.[1]" Bereits in der Einleitung wird dies impliziert. Aber selbst in der Liste ist das Münchner Stadtderby älter. Das Karlsruher Stadtderby ist aber wahrscheinlich das älteste. Das muss natürlich jetzt auch nicht so erwähnt werden aber zumindest wäre es gut die falsche Behauptung bezüglich des Frankenderby raus zu nehmen. Fußballfreak1894 (Diskussion) 08:56, 27. Jul. 2022 (CEST)

Am längsten bekannt ist halt ne andere aussage als ältestes. Andere mögen älter gewesen sein, aber nicht sonderlich bekannt. Und waren sie auch von anfang an ein derby? Nur weil 2 Vereine aus der gleichen Stadt aufeinandertreffen, ist es ja nicht sofort n Derby. Da sollten eigentlich noch andere Kriterien ne Rolle spielen --Future-Trunks (Diskussion) 09:10, 27. Jul. 2022 (CEST)

Das Karlsruher Derby ist nun mal sein 1898 ein Derby. Belegbar und begründet. Also finde ich die Aussage "am längsten bekannt" einfach falsch. Fußballfreak1894 (Diskussion) 09:02, 28. Jul. 2022 (CEST)

Einleitung entschlacken

In einer Einleitung soll doch grundsätzlich das wichtigste über das jeweilige Lemma zusammengefast werden.


Hier gibt es zwei Sätze, was ein Derby ist und dann folgt eine Aufzählung von ca 20 Beispielen dafür. Diese Aufzählung will ich auch nicht unbedingt löschen, aber gehört das in der Form in eine Einleitung? --Future-Trunks (Diskussion) 10:13, 28. Sep. 2022 (CEST)

Meines Erachtens wäre eine Kürzung sinnvoll.--Steigi1900 (Diskussion) 11:30, 28. Sep. 2022 (CEST)
Ich würde da glaube alles außer besagte ersten beiden Sätze rausnehmen. Das ist auch nicht unüblich. Mal zum Vergleich die Einleitung von Torwart:
Der Torwart oder Torhüter (Torwächter, Torsteher, Tormann/-frau oder Torspieler, auch: Schlussmann, Keeper oder Goalie) ist ein Mitspieler in Ballsportarten. Er ist der defensivste Spieler seiner Mannschaft und seine Hauptaufgabe besteht darin zu verhindern, dass das Spielgerät (beispielsweise ein Ball) ins Tor der eigenen Mannschaft gelangt.
oder Stadion
Ein Stadion (Plural Stadien), teilweise auch als Arena bezeichnet, ist ein Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen in Form eines Spielfeldes, umgeben von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, von Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten. Oft werden Stadien auch für Konzerte und andere Großveranstaltungen benutzt.
keine lange Beispielliste von Torhütern oder Stadien die es so gibt. Schlicht und einfach das wichtigste zusammengefasst. --Future-Trunks (Diskussion) 19:48, 28. Sep. 2022 (CEST)