Diskussion:Desktop (grafische Benutzeroberfläche)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Linux auf dem Desktop

Erläuterung was "Linux auf dem Desktop" ist, fehlt --Quern 18:34, 22. Nov 2004 (CET)

Ja, mei, was ist das denn, (m)ein Posting von anno dazumal und bis heute keiner drauf eingegangen? Existiert ein Artikel Linux auf dem Desktop schon? Ja, dann verlinkt ihn. Nein? Tja, wie war das noch mit guten Artikeln, die langsam durch Gemeinschaftsarbeit wachsen? - Der Ex - Wikipedianutzer.
Ah, da isser: Linux auf dem Desktop. Was macht man damit? Rein in den Text! - Der Ex - Wikipedianutzer

"Linux-Displaymanager"

Ein Display-Manager hat mit der Schreibtischmetapher gerade mal gar nichts zu tun. --Jrohr 21:35, 14. Sep 2005 (CEST)

Arbeitsfläche

Heißt das nicht auf Deutsch "Arbeitsfläche"? Stern 09:15, 29. Mär 2006 (CEST)

Noch nie gehört. Ich weiß nicht wie es in anderen Betriebssystemen aussieht, aber in Windows heißt es auch in der deutschen Version "Desktop" FreddyE 09:51, 29. Mär 2006 (CEST)

Desktop unterste Fensterebene

Unter Mac OS ist der Schreibtisch nicht die unterste (oder oberste, ganz wie man es sehen will) Fensterebene. Der Schreibtisch ist nur einer der Ordner im home Verzeichnis der einzelnen Benutzer (Also quasi ein Ordner der default immer offen ist).

Aber das, was angezeigt wirst, wenn du Mac OS startest, ist der Desktop (Instanz des Finders dürfte das sein). Dass die Dateien auf dem Desktop nicht in / sondern in /Users/account/Desktop/, /home/account/Desktop/ oder C:\Dokumente und Einstellungen\account\Desktop\ liegen, ist dabei nebensächlich und eher Konfigurations- oder Desktopmanagerfrage. Außerdem charakteristisch für den Desktop ist, dass du ihn nicht schließen kannst, so wie es bei allen bekannten Fenstermanagern der Fall sein dürfte. Gruß --Stargaming 21:02, 27. Jun 2006 (CEST)

Konzepte eines Desktops

Vielleicht sollten dem Artikel verschiedene Desktopkonzepte gegenübergestellt werden. Mir fallen z.B. Windows, MacOS X (Anwendungen installieren per Drag&Drop, Anwendungsmenuleiste als Desktopleiste), Oberon (Drei-Tasten-Maus mit zahlreichen verscheidenen Klickmodis, programmierte Funktionen und Prozeduren können auf dem Desktop liegen und genutzt werden, der ganze desktop ist ein aufgeteiltes Fenster), OS/2 Workplaceshell (Dokumentenzentriert, d.h. man arbeitet mit Dokumenten und öffnet keine Anwendungen mehr, Workplace mit geöffneten Programmen speicherbar und so wiederabrufbar (phantastisches Feature z.B. für Grafik- und Webdesigner und Programmierer mit vielen geöffneten Fenstern), vollständig Objektorientiert).

Dazu noch ein paar Bilder und fertig ist ein exzellenter Artikel :)

--vicbrother 17:46, 6. Jul. 2007 (CEST)

theoriefindung? redundanz mit Arbeitsumgebung?

Von welchen Quellen speist sich dieser Artikel? Damit die Diskussion nicht zweimal geführt werden muss, lasst uns doch hier schreiben: Wikipedia:Qualitätssicherung/17._Oktober_2007#Desktop_.28Computer.29_und_Arbeitsumgebung. igel+- 09:20, 17. Okt. 2007 (CEST)

Bausteine rausgenommen

Habe Baustein Redundanz rausgenommen, da ich eine entsprechende Überarbeitung des Artikels Arbeitsumgebung vorgenommen habe. Zudem Baustein lückenhaft rausgenommen, da die fehlenden Teile von mir eingepflegt wurden. Ev. Ist hier noch eine allgemeine QS nötig, aber jetzt dürfte mal der erste Schritt gemacht worden sein. --Redmill 18:38, 3. Nov. 2007 (CET)

"Virtueller Desktop" falsch definiert

Der Abschnitt "virtueller Desktop" beschreibt tatsächlich einen "remote Desktop"!

Ein "virtueller Desktop" ist ein Desktop, dessen Oberfläche nicht auf die einfache Fläche des darstellenden Monitors begrenzt ist. Die erweiterte Oberfläche kann dann durch Scrollen oder Umschalten (Beispiel: CDE) zugänglich gemacht werden. In Verbindung mit einem remoten Desktop ergibt sich ein solcher (scrollbarer) virtueller Desktop u.U. dann, wenn die Bildschirmauflösung des remoten Computers höher ist, als die lokal angezeigte. (siehe auch http:[1]) werner.godbersen@berlin.de

Die Verbindung mit einem remote Computer, der eine höhere Bildschirmauflösung hat, ist aber nur eine Variante. Ich kann unter Linux durchaus meinen eigenen Desktop mit einer grösseren Auflösung als meinen Bildschirm definieren und habe dann genau dieses Verhalten (Scrollen an den Bildschirmrändern), ohne daß ein remote Desktop im Spiel ist. Insofern kann ich die Definition nicht als falsch ansehen. -- Klausb 12:29, 16. Jun. 2009 (CEST)

Schreibweise 3D-Desktop

Man sollte sich auf eine Schreibweise einigen. Entweder 3D-Desktop oder 3-D-Desktop. -- 92.192.210.247 10:28, 14. Apr. 2009 (CEST)

3-D ist die laut Duden richtige Schreibweisen, jedoch ist 3D deutlich verbreiteter und wird wohl auch in WP bevorzugt verwendet. Entsprechend wäre 3D-Desktop angebracht. -- net 11:03, 14. Apr. 2009 (CEST)

Weiterleitung von „Arbeitsoberfläche

Die Weiterleitung von „Arbeitsoberfläche“ habe ich eben (wieder) angelegt, da diese zutreffende Übersetzung ebenfalls verwendet wird (siehe auch [2]) und da weitere (Rechner-)Arbeitsfächen z.B. Entwicklungs- oder Laufzeitumgebungen wären (siehe auch Plattform (Computer). --92.225.52.98 10:40, 13. Dez. 2011 (CET)

Lemma

Ich finde das Lemma Desktop (Computer) nicht gut, da es sich nicht von Desktop-Computer abgrenzt. Besser wäre Desktop (grafische Benutzeroberfläche). Stimmt jemand einer Verschiebung zu oder hat jemand eine andere Meinung? --Trustable (Diskussion) 13:26, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hintergrund der Arbeitsaktivität

Die Bildunterschrift des ersten Bildes lautet (seit Einfügung des allerersten Bildes 2007 durch Benutzer:Benji) "Der Desktop bildet üblicherweise stets den Hintergrund der Arbeitsaktivität". Ich verstehe nicht recht, was das heissen soll. Soll das heissen "Wer mit dem Computer arbeitet, sieht dabei im Hintergrund üblicherweise den Desktop"? Wenn ja, ist das denn so? Gerade beim wirklichen Arbeiten (aber auch beim Surfen, dem Spielen, dem Fotos anschauen, ...) dürfte üblicherweise der Vollbildmodus verwendet werden, der vom Desktop gerade noch 'ne Taskleiste o.ä. durchscheinen lässt. Oder soll es einfach für "Hinter allen Fenstern befindet sich der Desktop" stehen, oder noch allgemeiner für "PCs werden meistens mit grafischen Benutzeroberflächen verwendet"? Wenn eines der letzten beiden, braucht es diesen Text dann überhaupt, wo doch jene Informationen auch in den ersten Sätzen des Artikels stehen? --YMS (Diskussion) 18:20, 5. Mai 2015 (CEST)