Diskussion:Deutsche Partei (ab 1993)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Änderung

Ich habe ein wenig mehr Struktur in den Artikel gebracht. Die Teile mit dem Verfassungsschutz waren ja irgendwo doppelt. Einige Schreibfehler habe ich auch korrigiert. Der Bereich "Rechtsextrem oder Rechtskonservativ" war doch sehr einseitig auf die Zeit bezogen, in der es nach der Fusion mit der FDVP den "Rechtsruck" gab, habe diesen in "Politische Ausrichtung" umbenannt.

Zudem kann nach heutigen Stand die Zuordnung als "rechtsextreme Partei" gestrichen werden, denn wo ist bitte der Beleg dafür?

Zudem existiert die zweite Deutsche Partei in Berlin schon nicht mehr, deswegen kann sie gelöscht werden. --Dp nrw 11:24, 26. Mär. 2010 (CET)

Die Wikipedia stellt nicht eine Momentaufnahme dar, sondern auch die Geschichte. Das gilt auch für die Kategorien. Wenn also ein Artikel eine Person beschreibt, der zunächst CDU-Mitglied und dann SPD-Mitglied war, wird er in der Kategorie CDU-Mitglied und in der Kategorie SPD-Mitglied geführt. Das gleiche gilt auch für alle anderen Kategorien. Gerhard Schröder ist in der Kategorie Bundeskanzler, obwohl er natürlich nicht mehr im Amt ist. Und die Deutsche Partei war eben eine Zeitlang eine rechtsextreme Partei und ist daher zu Recht in dieser Kategorie einsortiert.Karsten11 12:00, 26. Mär. 2010 (CET)
Okay, damit kann ich als Begründung leben. Danke für die Sichtung und Freigabe des restlichen Artikels. --Dp nrw 14:04, 26. Mär. 2010 (CET)

Aktualisierung.

Ich habe bei den Strukturen die Teilnahme mit einem Direktkandidaten bei der Landtagswahl aktualisiert. --Dp nrw 13:41, 11. Apr. 2010 (CEST)

Aktualisierung.

Ich habe bei den Strukturen das Ergebnis des Direktkandidaten bei der Landtagswahl aktualisiert. -- Dp nrw 15:17, 15. Sep. 2010 (CEST)

Neutralitätsbaustein

An sehr prominenter Stelle des Artikels steht dass die Partei jede Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten ablehnt. Angesichts dessen dass sie zeitgleich in ihrem Programm von "Schluß mit dem Multi-Kulti Wahn" über "Ausländer, die langfristig von den Sozialämtern unterstützt werden, sind zur Rückkehr in ihre Heimat zu verpflichten", "Schluß mit der unangebrachten Hervorhebung von Abweichungen und Besonderheiten in Sexualität und Lebensgestaltung. Normal sind und bleiben Ehe und Familie" und "Deutschland ist äußerst dicht besiedelt und braucht keine weitere Zuwanderung" bis zu "Schluß mit der verkrampften Selbstbeschuldigung und Selbsterniedrigung Deutschlands vor aller Welt." den klassischen Sermon rechtsextremer Parteien in ihrem Programm führen, sind externe Quellen zwingend erforderlich. --H2SO4 02:58, 26. Jan. 2011 (CET)

Sachlich verstehe ich den Beitrag. Formal habe ich aber ein Problem: Dafür, dass die Partei nach eigenen Angaben jede Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten ablehnt, kann nicht sinnvoll durch externe Quellen bestätigt werden. Woher sollten diese externen Quellen diese Information haben, wenn nicht durch Verlautbarungen der Partei selbst? Gemeint ist aber wahrscheinlich eher etwas anderes: Stimmt diese Selbstdarstellung? Gibt es nicht doch Zusammenarbeit (was aufgrund der Programatik denkbar ist)? Nur lässt sich auch diese Frage sachlogisch nicht beantwortet. Gäbe es Berichte über eine derartige Zusammenarbeit, wäre die Aussage falsch. Gibt es keine, so ist kein Gegenbeweis erbracht...Karsten11 09:13, 26. Jan. 2011 (CET)

Da das Grundsatzprogramm noch aus der Zeit stammt, als die Partei vom Verfassungsschutz beobachtet wurde, habe ich die Einschätzung des Verfassungsschutzes mal wieder in die Einleitung gepackt (Die Quelle stand ja praktischerweise schon dort). Wenn es externe Quellen gibt, die belegen, dass der Partei besagte Denkmuster nicht mehr zugrunde liegen, kann es gerne wieder rausgenommen werden. Eine Selbsteinschätzung ist da aber zuwenig. --H2SO4 17:10, 27. Jan. 2011 (CET)

Ich bin zwar nicht rechtsextrem, aber ich weiß beim besten Willen nicht, was an obigen Ausführen rechtsextrem sein soll. --31.17.152.107 19:13, 10. Nov. 2011 (CET)
hab den Neutralitätsbaustein raus genommen. In der jetzigen Fassung ist sowohl die Beobachtung des VS als auch die Distanzierung der Partei vom Extremismus beschrieben. Von daher sehe ich die Neutralität des artikels für gegeben! --Yogi 13:37, 6. Jan. 2012 (CET)

Pätzold

Habe Pätzold unten als Landesvorsitzenden entfernt. Er gehört jetzt zu der NPD und ist ausgetreten (Quelle: http://www.npd.de/html/241/personenprofil/detail/558/)

Zumal war der falsche Ulrich Pätzold verlinkt (ein Journalismus-Professor der sich sogar für Migranten eingesetzt hat) Grüße! --Determin 21:37, 30. Okt. 2011 (CET)

Dass er aus der DP aus- und in die NPD eingetreten ist, ändert doch aber nichts daran, dass er von 2005 bis 2007 Bundesvorsitzender war. Ich habe deine Entfernung daher revertiert. Dein Hinweis mit der falschen Verlinkung ist aber natürlich korrekt, die habe ich entfernt. Grüße, -- Felix König 18:06, 31. Okt. 2011 (CET)

Aktualisierung

Bundesvorstand aktualisiert [1] und Landesverband Baden-Württemberg gelöscht, da auf der Homepage der DP kein Hinweis auf dessen Existenz mehr zu finden ist [2] (nicht signierter Beitrag von Phantom1 (Diskussion | Beiträge) 08:19, 12. Feb. 2012 (CET))

Aufgelöste Landesverbände: 2009 Bremen. [3] --91.20.7.91 01:45, 22. Sep. 2021 (CEST)

Positionen

Wenn die Deutsche Partei schon rechtsextrem ist, dann sollte wenigstens im Artikel stehen warum. Was sind also ihre Positionen zum Thema Einwanderungs-, Aussen-, Innenpolitik, etc.--217.85.171.171 13:51, 14. Jan. 2014 (CET)

Eberhard Lehmann

Weiß jemand, ob Eberhard Lehmann mit diesem Oberst Eberhard Lehmann identisch ist? --Erich Mustermann (Diskussion) 16:57, 10. Dez. 2020 (CET)

Der Link zur Info ist tot. Das Internetarchiv findet die Info leider auch nicht mehr. Demnach war im September 2013 ein Dr. Ekkehard Birkholz Vorsitzender des Landesverbands Berlin-Brandenburg (evtl. dieser Ekkehard Birkholz?). Sonstige Recherche war auch nicht erfolgreich. Auf der aktuellen Homepage der DP ist gar nichts über Landesverbände und Eberhard Lehmann zu finden.--Florian S. Müller (Diskussion) 14:00, 31. Dez. 2020 (CET)