Diskussion:Deutsche Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weermagt

Und Carl von Clausewitz? (nicht signierter Beitrag von 41.16.201.210 (Diskussion | Beiträge) )

Wolff

Der Satz: "Als Erster bediente sich Christian Wolff in seinen philosophischen Werken der deutschen Sprache, die bisher stets in Latein abgefasst worden waren." ist nicht richtig. Der zwanzig Jahre ältere Thomasius publizierte vor ihm auf deutsch (z.B. Einleitung zur Vernunftlehre (Halle 1691,Reproduktionsdruck Hildesheim 1968). Thomasius war es auch, der 1687 die erste deutschsprachige Universitätsvorlesung hielt. (vgl. Alt, Peter-André: Aufklärung, 2007 Stuttgart, S.22). (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.240 (Diskussion) 16:38, 23. Nov. 2010 (CET))

Neue Literatur

In Januar nächsten Jahres kommt zu dem Thema ein neues Werk von Vittorio Hösle heraus. Man darf gespannt sein. --HerbertErwin (Diskussion) 11:37, 27. Dez. 2012 (CET)

Wittgenstein nicht dabei

Soll das ein Witz sein? (nicht signierter Beitrag von 91.49.253.214 (Diskussion) 17:42, 3. Nov. 2014 (CET))

zur gnädigen Kenntnisnnahme

Bestandsaufnahme zur dt. Nachkriegs- und Gegenwartsphilosophie mit gesundem Abstand, nämlich aus amerikanischer Perspektive. Sehr erbaulich, zumindest wesentlich erbaulicher als das hiesige Kapitel. Gruß von der stets eurigen Edith --78.55.29.69 21:08, 29. Jul. 2017 (CEST)

Warum ist die Banane krumm?

„Die deutsche Philosophie des 18. Jahrhunderts bezieht sich zum größten Teil auf die Ausarbeitungen zur Aufklärung Kants. Ihm ging es hauptsächlich um ethische Gedanken zur Menschlichkeit, Gleichberechtigung und sozialer Stellungen. Nebensächlich wurde in alten Schriften des Philosophen genannt, dass er die Frage "Warum ist die Banane krumm" als Schülermaterial seiner damaligen Lehrlinge verwendete. Der im Jahre 1804 verstorbene Immanuel Kant ist ein wahres Vorbild für viele Historiker der heutigen Zeit.“ Beitrag einer IP vom 10.3.2022, gelöscht am 8.4.2022 --Chrisandres Disk 15:13, 8. Apr. 2022 (CEST)