Diskussion:Deutsche Seereederei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsche Seereederei“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einleitung

Die Einleitung finde ich irreführend und z.t. falsch:

  1. gehört die AIDA nicht mehr (vollständig) zur Seereederei, soweit ich weiß.
  2. Sollte man unterscheiden zwischen Deutfracht / Seereederei Rostock und Deutsche Seereederei GmbH. Die Deutsche Seereederei GmbH ist zwar aus ersterem hervorgegangen, hat aber außer dem Namen damit nichts mehr zu tun. --139.30.32.141 01:02, 18. Mär. 2007 (CET)
1. korrigiert, 2. steht doch so im Artikel. Fühle dich eingeladen, mitzumachen. Bitte Quelle nicht vergessen! Danke und Gruß. --Schiwago 01:08, 18. Mär. 2007 (CET)
Hallo Schiwago, da warst Du ja fix. Guter Artikel, sicher noch Ergänzungsfähig, obwohl ich hoffe, dass er nicht zu sehr ausgeschmückt wird. Das Wichtigste ist gesagt. Grüße--Biberbaer 10:10, 18. Mär. 2007 (CET)

Akronym

Ich habe auf einigen Seiten für DSR die Übersetzung "Deutfracht Seereederei" gefunden. Firmierten beide gleichzeitig als DSR?--WerWil 19:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

Artikel gelesen? Siehe Abschnitt 1965-1974. Bis 1990 hieß der Betrieb so. Gruß. --Schiwago 22:32, 6. Jul. 2007 (CEST)

Bild

Deutsche Seereederei-Containeraufschrift.JPG

Hallo Leute, ich habe dieses Bild von einem Container gefertigt und frage an, ob es hier (oder in einem anderem Artikel) benötigt wird. Weiß jemand, wie diese Schablonen-Schrift (ausgeschnittene Buchstaben) heißt (nicht die Schriftart)? --Matt1971 13:19, 7. Jul. 2008 (CEST)

Super-Stil!

"Zum Stolze der Staatsführung der DDR machten Frachter der DSR in mehr als hundert Ländern und noch viel mehr Häfen fest. Die DDR konnte sich mit der umfassendsten europäischen Reederei brüsten." - hat wohl jemand vor dem Tippen sein Blauhemd aus dem Schrank gekramt. --141.91.129.6 12:02, 28. Jun. 2011 (CEST)

Da ist wohl in einem unbeobachteten Augenblick was durchgerutscht. Danke für die Korrektur. --Schiwago 12:50, 28. Jun. 2011 (CEST)
Keine Ursache! -SteKrueBe Office 12:57, 28. Jun. 2011 (CEST)

Partenreederei

So einfach kann man es sich natürlich auch machen. Im Westen wurden hunderte von Küstenmotorschiffen durch eine Partenreederei finanziert, aber das war ja politisch nicht erwünscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:08, 22. Mai 2012 (CEST)

Was willst du uns damit sagen? Stimmt irgend etwas im Artikel nicht? --Schiwago (Diskussion) 14:24, 22. Mai 2012 (CEST)
Moin! Eingangskontrolle zielt mit seinem Kommentar auf den Passus: "In den Jahren bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lag die Anzahl in Rostock beheimateter Schiffe bei durchschnittlich 35; Rostock war als Reedereistandort unbedeutend, Stralsund und Wismar waren bedeutungslos geworden. Ursache dafür waren die günstigere Ausgangslage der Nordseehäfen für den wichtigen Überseeverkehr, die schwache Industrialisierung in Mecklenburg und Vorpommern und das Festhalten an althergebrachten Unternehmensformen wie der Partenreederei. Betriebe dieser Art konnten nicht das für den modernen Schifffahrtsbetrieb notwendige Kapital aufbringen." ab. Wenn man die Strukturen der Seeverkehre und die daraus resultierende völlig verschiedene Organisation der Linien- und Küstenschiffsreedereien der Nord- und Ostseeschiffahrt nicht vor Augen hat, kann man schon mal über diesen ansonsten inhaltlich richtigen Satz stolpern. Gruß, --SteKrueBe Office 14:52, 22. Mai 2012 (CEST)

Vor 20 Jahren

Genau vor 20 Jahren wurde die DSR privatisiert. Bitte Eintrag im Monatsartikel - Juni 1993 - kontrollieren. Danke. Tagesgeschehen (Diskussion) 15:56, 3. Jun. 2013 (CEST)

Politische Leiter in Führungspositionen.

Moin Schiwago! Die Passage: "Durch die Bildung der Industriekreisleitung der SED Seeverkehr und Hafenwirtschaft gelangten immer mehr politische Leiter an die Machtpositionen, die keine Fachkenntnisse besaßen und immer selbstherrlicher und überheblicher auftraten. Resignation und Gleichgültigkeit der Mitarbeiter war die Folge." muß neutraler formuliert werden. Das mag zwar in einem Buch so dargestellt sein und in der Grundtendenz auch so zutreffen, die Art der Formulierung lässt sich aber nicht mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt vereinbaren. Dort heißt es: "Ein Artikel und seine Unter-Artikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen. Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist. Dabei dürfen auch Sichtweisen wiedergegeben werden, die eine kritische Haltung zu anderen Sichtweisen einnehmen. Aber auch wenn ein Text solche Kritik erklärt, soll die Darstellung an sich neutral bleiben und diese Kritik lediglich beschreiben, nicht üben." - Da mir das besagte Buch gerade nicht vorliegt, habe ich den Abschitt zunächst erneut revertiert. Diese Passage daher bitte nur neutral formuliert wieder hereinnehmen. Gruß, --SteKrueBe Office 01:25, 25. Sep. 2013 (CEST)

Ausgangslage...

.......(..."...Ursache dafür waren die günstigere Ausgangslage der Nordseehäfen für..."...). Die Erläuterung der Ausgangslage ist irreführend soweit man hier meint, dass die Nordseehäfen den Ostseeraum mit abgedeckt hätten. Im übrigen ist der Abschnitt mindestens unvollständig. Denn der Bedarf an Hafenkapazitäten und Reedereien im deutschen Ostseeraum wurde bis 1945 durch die Seehäfen Kiel und Lübeck, aber vor allem durch Stettin, Swinemünde, Elbing, Königsberg, bzw. [Sonderstellung] Danzig, u.a. abgedeckt. Nach Verlust der Ostgebiete musste zwangsläufig was Neues aufgebaut werden. Das die Ostseehäfen im Westen (Lübeck usw.) nun nicht zur Verfügung standen, war nur ein Teil dieser Geschichte. Interessant ist zum Beispiel, dass die Werftindustrie in Rostock im wesentlichen mit vertriebenen Wertarbeitern und Facharbeitern aus Stettin aufgebaut wurde. Gruß (nicht signierter Beitrag von 185.19.32.66 (Diskussion) 10:12, 27. Okt. 2014 (CET))

Moin! Obwohl die Nordseehäfen im Vergleich zum Ostseeraum nachweislich schon weit vor 1900 mehr und mehr Verkehr hinzugewannen, wird im besagten Abschnitt nicht vereinfachend behauptet, dass die Nordseehäfen den Ostseeraum mit abgedeckt hätten, sondern es werden die die zentralen Faktoren aufgezählt, die zu dieser Entwicklung führten. Insofern ist die Erläuterung der Ausgangslage nicht im mindesten irreführend - im Gegenteil. Gruß, --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 22:54, 27. Okt. 2014 (CET)

Überarbeitung

Habe heute mal den Überarbeiten-Baustein aus folgenden Gründen gesetzt:

  • Diskrepanzen zwischen Homepage und Artikel-Darstellung des heutigen Unternehmens.
    • Laut Homepage reine Holding, keine operative Tätigkeit, Beteiligungen fast ausschließlich im Norddeutschen Raum - im Artikel schwammig als weltweit agierendes Unternehmen mit Aufzählung der Geschäftsbereiche ..
    • Kerngeschäft lt. Artikel bis heute Reederei oder zumindest Bezug zur Schiffahrt - Auf der Homepage ist bis auf den Namen kein maritimer Bezug mehr erkennbar
    • Die derzeit dargestellte Verschmelzung auf die Reederei F. Laeisz ist unvollständig/unkorrekt, sonst wäre damit die eigenständige Unternehmensgeschichte zuende gewesen - was offensichtlich nicht der Fall ist.
  • Von der älteren Geschichte verstehe ich nicht so viel. Sieht aber gut aus, so als wäre da schon viel Mühe reingeflossen. Ich vermisse aber den Einsatz für den FDGB-Feriendienst, Schwerpunkt Kreuzfahrtschiffe Fritz Heckert, Völkerfreundschaft, Arkona
  • Geschichte nach 1993 sehr lückenhaft, es fehlt vor allem
    • Ausbau des maritimen Tourismus, insbes. Konzept der Marke AIDA und Umsetzung mit AIDA - Das Clubschiff aber auch Entwicklung der Flusschiffahrtsmarke A-Rosa bis zum Buy-Out der A-ROSA Flussschiff
    • weiteres Reedereigeschäft mit der Arkona, Schiffskauf und Bareboat-Charter Golden Odyssey (Schiff, 1974), etc.
    • neue Töchter und Zukäufe: Deutsche Seetouristik, Arkona Hotel, Arkona Club, Baltic Reisebüro, Seetours International (ex TUI), Arkona Reisen, Arkona Touristik, etc.
    • Geschäftsentwicklung bis zum Beinahe-Konkurs 1997/1998 und Rettung
    • Ausstieg des Investors Schües 1998 und Verschiebung des Touristikbereichs von der DSR auf Arkona Touristik GmbH

Wem weitere Lücken auffallen, am Besten gleich dazu schreiben. Ich werde versuchen bei Kreuzfahrt/AIDA-Geschichte mit beizutragen. Könnte aber Hilfe dazu und vor allem den anderen Themen gut gebrauchen. Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 12:30, 5. Okt. 2015 (CEST)

Diskrepanzen mit neuer Einleitung und Überarbeitung der Geschäftsbereiche/Beteiligungen behoben. Die Lücken unter Geschichte sind aber weiterhin Baustelle --Martin Be (Diskussion) 18:59, 13. Okt. 2015 (CEST)

Arcona

Hallo Mitarbeiter der Arcona-Group, bitte unterlass zukünftig das Einfügen von Weblinks in den Text. Das ist nicht regelkonform und man macht sich damit nicht gerade beliebt bei den Mitautoren, die immer hinterherputzen müssen. Wenn künftig Substanzielles beigetragen werden soll, bitte über die Hilfe mit den Regeln vertraut machen - am Besten, anmelden;) Gruß. --Schiwago (Diskussion) 13:55, 19. Apr. 2016 (CEST)

Zum Seeleichter FORTSCHRITT

Moin Leute, der "archivierte" Link zum Einzelnachweis [6] könnte angepasst werden, denn der Beitrag zum Seeleichter "Fortschritt" ist nicht weg aus dem Web, sondern nur neu eingeordnet worden, zwar weg von den "Bulkern", jedoch hin zu den "kleinen Frachtern", um der Historie der DSR gerechter zu werden. Ich hätte das gerne selbst vorgenommen, fand aber unter "Bearbeiten" keine weitere Referenz namens "Fortschritt". Ist das hier alles kompliziert, zumal am Sonntagabend! ;-) Diese Barge bei uns: www.seeleute-rostock.de/content/moreships/1-Freighter-4/1b-Seabarge/fortschritt.htm VG SleuteR --SleuteR (Diskussion) 22:11, 2. Dez. 2018 (CET)

Nachweislink ist entspr. geändert. Danke.--Martin Be (Diskussion) 18:52, 25. Aug. 2019 (CEST)

EACON-Service

Der Name taucht u.a. hier (kaum lesbar) auf. Offenbar ab 1988 Kooperation zwischen der DSR und der POL (Polish Ocean Lines / Polskie Linie Oceaniczne). Was war das genau? Welche Geschäftsbereiche? Wofür steht der Name? Wenn jemand mehr weiß, sollte das zumindest mit einem Satz kurz erwähnt werden. -- burts 12:58, 29. Apr. 2020 (CEST)

Laut dem Geschichtseintrag dieser polnischen Zeitschrift ging es um Containerverkehr zwischen Europa und Fernost. Der Vertrag wurde demnach am 20.12.1987 geschlossen. -- burts 13:02, 29. Apr. 2020 (CEST)

Frachter Unstrut

Ich hab' mal ein Farbfoto der Unstrut hinzugefügt, welches insbesondere die Farbgebung und Schornsteinfarben der DSR illustriert.--Wolfgang Fricke (Diskussion) 18:02, 19. Apr. 2021 (CEST)