Diskussion:Deutsche Welle/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Radio ist nicht Internet

Wer steckt dahinter (?), dass die Deutsche Welle nicht mal mehr ihren Rundstrahler auf 6075 kHz anlassen durfte?

DW-World begibt sich, mit Rückzug aufs Internet auf das Niveau von Ungarn bzw. Belarus.

Auf wikipedia fehlen mannigfaltig Infos über die Hintergründe des DW-Radios aus den Kurzwellenangebot.

Keine Hörer mehr auf Kurzwelle? Lächerlich.

Künftig weniger Hörer; wer hat schon immer einen Laptop parat? 95% der Erdoberfläche hat keien DSL-Anschluss. (nicht signierter Beitrag von 84.133.170.195 (Diskussion) 19:26, 27. Jan. 2012 (CET))

Auf wikipedia fehlen mannigfaltig Infos über die Hintergründe des DW-Radios aus den Kurzwellenangebot. – Das stimmt ja nun beileibe nicht. Der Artikel erklärt ausführlich den Übergang der DW von einem Kurzwellensender zum Satelliten- und Internetsender sowie von einem reinen Radiosender zu einem Fernseh- und Audio-on-demand-Sender. Damit vollzieht die DW das nach, was andere internationale Sender schon lange vorgemacht haben. Man mag es schade finden oder befürworten: WP ist dazu berufen, das zu dokumentieren, nicht es zu kommentieren. Zum Jammern gibt es die entsprechenden Webforen.--Aschmidt 20:22, 27. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jens Best 💬Antifa.svg 18:58, 11. Feb. 2022 (CET)