Diskussion:Deutsches Eck (Verkehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frühe Diskussion

Folgender satz ist mir nicht verständlich: „Bei den Nachtzügen, die über Österreich fahren, ergibt sich zusätzlich ein günstigerer Fahrplan. Züge, die in Salzburg um Mitternacht abfahren, kommen erst am Morgen in Innsbruck an. Dies ergibt für den Reisenden günstigere Ankunftszeiten. In die Gegenrichtung ist es ähnlich.”

Wie wäre es hier mit einem vergrößerten Ausschnitt aus einer Landkarte.

Das ist sinngemäß schon richtig, wenn ein Nachtzug in Salzburg um Mitternacht wegfährt dann wäre er über das deutsche Eck zu einer unzumutbaren Ankunftszeit in Innsbruck (nämlich um ca. 2:00 Uhr). Man lässt ihn daher bewusst die längere Strecke fahren damit er Innsbruck später zu einer wesentlich angenehmeren Zeit erreicht. Das ist ein Prinzip dass bei Nachtzügen fast immer angewandt wird. Im Gegensatz zu Tagesverbindungen ist ja bei Nachtzügen nicht eine möglichst kurze Fahrzeit relevant sondern eine möglichst ideale Ankunfts und Abfahrtszeit - dafür wird auch eine Stunde Aufenthalt in einem Bahnhof akzeptiert, damit du eine Stunde länger schlafen kannst und nicht zu einer unmöglichen Zeit aussteigen musst wo du noch nicht mal einen Kaffee und ein Croissant am Bahnhof bekommst - halbwegs verständlich? LG, --Salzburger 10:32, 31. Mai 2006 (CEST)
Im aktuellen ÖBB-Fahrplan kommt keine solche Verbindung zwischen Salzburg und Innsbruck mehr vor, ich habe den Satz daher entfernt. --Pandarine 15:37, 28. Dez. 2009 (CET)

Gibt es inzwischen wieder Nachtzüge oder warum steht das aktuell so im Text?-- 178.203.134.253 21:47, 31. Aug. 2011 (CEST)

Karte?

Bitte pack hier jemand eine Karte rein! (nicht signierter Beitrag von 87.139.82.80 (Diskussion | Beiträge) 10:01, 14. Mai 2009 (CEST))

  • Vor allem eine bessere Karte - bei der man zum Beispiel die Landesgrenzen (besser) erkennen kann. (nicht signierter Beitrag von 2.206.75.51 (Diskussion) 13:59, 15. Feb. 2021 (CET))

BKL-Hinweis

Hallo K@rl, wäre das denn wirklich so arg, mit einem BKL-Hinweis zusätzliches Interesse zu wecken? Gruß, TravenTorsvan Diskussionsseite 14:36, 28. Dez. 2009 (CET)

Gleich zum Anfang - Lösch ichs nicht machts der nächste. Da das Lemma den Klammerzusatz führt, ist kl, dass es auch einen Artikel mit dem Lemma ohn eKlammer gibt. Andersherum ist es nicht klar, deshlab ist sie dort notwendig. Normal ist keine Seite eine Reklame für die andere :-), außer sie verlinken Inhaltsmäßig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:40, 28. Dez. 2009 (CET)
Klingt einleuchtend... Gruß, TravenTorsvan Diskussionsseite 14:50, 28. Dez. 2009 (CET)

Änderungen der IP am 2.August 2010

Deine Veänderungen bringen keine neuen Informationen, sondern machen die Einleitung nur komplizierter, dazu noch eine "falsche" Worte:

  • Das "deutsche Eck wird nicht nur in Österreich so genannt
  • Die Bahnlinien dienen nicht nur der Verbindung zwischen Teilen Österreicht
  • Durch Berchtesgaden geht gar keine Verbindung
  • Die Autobahn und Bahnlinie gehen gar nicht durchs Gebirge

-- Vuxi 13:34, 2. Aug. 2010 (CEST)

Abschnitt Autobahngebühren

Was hat der letzte Abschnitt des Artikels mit dem "Deutschen Eck" zu tun? Da geht es nur drum dass gewisse deutsche und österreichische Gemeinden gerne hätten, dass Transit-Kfz auf der Autobahn bleiben, aber es geht nicht um das deutsche Eck. Werde diesen Abschnitt deswegen löschen. Rower2000 (Diskussion) 12:25, 8. Nov. 2013 (CET)

Feiertagsfahrverbot

Gehört die Tatsache, dass am 3. Oktober das deutsche Feiertagsfahrverbot auch für das deutsche Eck gilt, in den Artikel? --2003:D2:4F21:2EEB:B814:451C:8807:C76A 19:55, 19. Okt. 2021 (CEST)