Diskussion:Deutsches Museum
Neugestaltung
Ich habe den Artikel komplett neu gestaltet. Dabei habe ich auch alle Links von den Ausstellungen heraus genommen. Denn es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, bei der Liste der Abteilungen auf die Artikel in Wikipedia zu verweisen. Hier werde ich noch nacharbeiten und einfügen was das Deutsche Museum in den einzelnen Abteilungen zeigt. --cavendish 17:23, 8. Nov 2004 (CET)
- Bei ein paar Begriffen wars gar nicht so schlecht. Aber ich bin gespannt. Grüße, Softeis 21:50, 8. Nov 2004 (CET)
Noch was Bei den einzelnen Artikeln steht was von ner menschlichen zelle im Maßstab von 1:350000, das ist defenitvi falsch, so wie dass dasteht ist diese s model 350000mal kleiner las eine echte zelle, es muss hießen 350000 zu 1.
- Du hast recht. ich habe den Satz anders formuliert, damit es eindeutig ist, dass hier eine Vergrößerung gemeint ist. --cavendish 23:07, 22. Mai 2006 (CEST)
ps 1,5 mio Besucher für das Deutsche Museum stimmen nicht mehr. Es sind nur noch 1. Mio. Besucher. Es sei den man rechnet alle Häuser mit den Besuchern zusammen.
- Flybiker (Diskussion) Die Zahl von 1,5 Mio. bezieht sich tatsächlich auf alle Häuser. Laut Jahresbericht 2018 (einen aktuelleren habe ich leider nicht) waren es 977.050 Besucher im Haupthaus, 62.823 in Bonn, 126.156 im Verkehrszentrum und 103.192 in der Flugwerft Schleißheim. Ebenfalls in die Statistik aufgenommen werden die Besucher bei Veranstaltungen und Vorträgen (119.368 in allen Häusern) und die Besucher von Bibliothek und Archiv (57.486). So kommt man insgesamt auf 1.446.075 Besucher. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Flybiker (Diskussion | Beiträge) 08:58, 19. Jan. 2021 (CET))
Führungen
Wenn sich jemand hier Informationen für einen Museumsbesuch holt, dann mag es für ihn interessant sein, wann es welche Führungen gibt, ohne dass er es auf der Homepage des Museums lang suchen muss. Deswegen habe ich hier zusätzlich den direkten Link zur Führungsübersicht eingefügt, obwohl bereits vorher auf die Hauptseite des Dt.M. verlinkt ist.--Laufe42 14:46, 1. Sep. 2008 (CEST)
Zerstörung
Auf der Page des Museums steht dass das Museum im Krieg von Bomben getroffen wurde. Nichts ist erwähnt das Auskunft geben soll über den Obdachlose mit der Zigarette oder den verärgerten Wachmann. Entweder sollten beide Theorien als solches erwähnt werden oder dann mit Quellenangabe den richtige Sachverhalt dargestellt werden. --Netpilots 12:43, 1. Jan. 2009 (CET)
Sanierungsfall
Leider sehe ich im ganzen Artikel keinerlei Hinweise über die im Jahr 2008 geplante zehnjährige Sanierung des deutschen Museums, die ca. 400 Millionen Euro betragen wird. Siehe: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/967/309902/text --JoeFG 12:39, 20. Dez. 2009 (CET)
- Zum Umbau und Kongresshalle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/deutsches-museum-unterm-zahnrad-der-zeit-1.968424 --188.174.178.84 01:04, 11. Jun. 2013 (CEST)
Bismarckstreit - Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus
Der Abschnitt "Bismarckstreit" beschreibt auch kurz das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. Dieser Abschnitt stellt die Ansicht dar, das Deutsche Museum habe sich dem Nationalsozialismus mehr oder weniger widersetzt. Nun hat das Deutsche Museum einen 700-Seiten-Band mit dem Titel "Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus" herausgegeben, in dem die Geschichte differenziert dargestellt wird. Das sollte im Artikel berücksichtigt werden.
Das Buch liegt auf meinem Schreibtisch, ich hoffe dass ich etwas zum Artikel beitragen kann (die Frage ist: Wann...)
Im Radioprogramm Bayern 2 war am 7.8.10 in der Sendung "Diwan" eine Rezension über das Buch zu hören (von Ulrich Chaussy), Manuskript siehe hier: http://www.br-online.de/content/cms/Universalseite/2008/12/04/cumulus/BR-online-Publikation-ab-01-2010--184582-20100810114816.pdf Im Manuskript ist es Anlage 3, Seite 14 (3 Seiten)
Das Buch: E. Vaupel, S. Wolff (Hrsg): Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus, Wallstein Verlag 2010, ISBN 978-3-8353-0596-0
-- Cfroehler 22:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
Weshalb steht das letzte Buch nicht unter dem Abschnitt Literatur? Damit wird die Behandlung der geschichte des Museums in der NS-Zeit weitgehend hinfällig. Da treten die Spannungen mit dem NS-Staat deutlich zurück und es kommt weitaus mehr Kooperation zum Vorschein (nicht signierter Beitrag von 84.152.180.33 (Diskussion) 10:02, 15. Mai 2011 (CEST)) Ich habe es jetzt wieder in die Literaturliste getan, wo es vor einigen Tagen gestrichen worden ist. Weshalb? Kann man die aktuelle Literatur einfach ignorieren? (nicht signierter Beitrag von 84.152.170.58 (Diskussion) 09:32, 18. Mai 2011 (CEST))
Photos
Zu den entfernten Abschnitt von User:RobertDietz bitte Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum beachten. Ein Verstoss eines Photographen gegen die Hausordnungen des Deutschen Museum oder anderer Hausordnungen (Zivilrecht, Vertragsrecht!) rechtfertig keine Entfernung/Erase irgendwelcher Aufnahmen. Das sind keine Urheberrechtsverletzungen. Lediglich der Photograph kann wegen der Ubertretung jener Hausordnung "belangt" werden, wenn dem Deutschen Museum bekannt ist wer der Photograph ist. Wie wenn jemand im Museum Speisen und Trank ausbreiten, obwohl laut Hausordnung im Museum Essen und Drinken verboten ist. Ausserdem ist das alles hier der falsch Platz -> Im Article ist das Unpassend.--LangerFuchs (Diskussion) 20:00, 9. Mai 2012 (CEST)
Nach etwas Suchen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2010/05#Photographieren_im_Deutschen_Museum.--LangerFuchs (Diskussion) 21:49, 9. Mai 2012 (CEST)
- Hallo LangerFuchs, Du warst ein wenig schnell beim Löschen: eine WIKI-Krankheit. Es hätte genügt, wenn man strittige Punkte entfernt hätte und nicht gleich den ganzen Abschnitt. Fakt ist, daß es eine Hausordnung gibt und eine klare Aussage des Museums. Da steht nichts von "Ausnahmen" drin. Man muß bei denen ganz einfach eine Genehmigung holen und dann ist alles in Ordnung. Aber einfach reingehen, fotografieren und ins Internet stellen, das geht eben nicht. Den Umkehrschluß, dass man Bilder eigentlich entfernen müssen, das gebe ich zu, war strittig. Den Punkt habe ich entfernt. Aber im Ganzen stimmt es und es gibt keinen Grund, dieses Fakt "Private Fotos: JA, Internetfotos: NEIN" unter den Teppich zu kehren. Sinnvoll wäre es, wenn WIKIMEDIA langfristig eine generelle Einigung in dieser Sache anstreben würde. Viele Grüße, Robert --RobertDietz (Diskussion) 22:31, 9. Mai 2012 (CEST)
- RobertDietz, zur Klarstellung die Punkte, ich hoffe wir können uns darauf verstandigen:
- Museen haben weder ein Immaterialgüterrecht an dem nicht mehr geschutzten Exponanten noch ein Leistungsschutzrecht gemäß § 72 UrhG. Ausgestellte Stucke konnen naturlich urheberrechtlich geschutzt sein, aber vom Urheber. Insbesondere wenn die Stücke gemeinfrei sind, wegen dem Alter oder weil generell nicht urheberrechtlich schutzbar, ist das behauptete Urheberrecht an Kopien, Abbildungen, Photographien etc., wenn das Museum einen Urheberrechtsanspruch vorgibt, eine unrechtmassige und klarerweise nicht durchsetzbare Anmassung seitens Museum welche ein "Copyfraud" darstellt.
- Materielles Eigentum oder Besitz an einer Sache hat mit Urheberrecht nichts zu tun. Der Besitz an einer Sache ergibt kein urheberrechtlich Schutz an davon hergestellten Photographien, ausser der Photograph ist zugleich auch Besitzer.
- Die Hausordnung des Museum gilt zwischen den Vertragspartnern, NUR. Vertragspatner ist einmal das Museum, andererseits der Besucher der mit Kauf der Eintrittkarte konkludent moglichen Photographieverboten oder anderen Beschrankungen in der Hausordnung zustimmt. Die Hausordnung gilt selbstverstandlich NICHT gegenueber Dritten. Also bildlich Personen die das Museum gar nicht besuchen - diesen Persons ist diese Hausordnung unbekannt und ohne Bedeutung.
- Das Museum kann daher mogliche Anspruche NUR gegenueber dem Photographen, welcher die Hausordnung brach und Photografien erstellte und diese dann im Internet veroeffentlichte, auf Zivilrechtsweg durchsetzen. Dazu ist das Museum in der Beweisnot nachweisen zu muessen, dass ein bestimmter Photograph das Foto ohne Genehmigung im Museum erstellte, veroffentlicht oder gewerblich nutzt. An diesem Beweis wird das Museum regelmassig scheitern, wenn der Photograph seine Identitat an dem Foto nicht offen zu gibt, die Identitat des Photographen nicht ermittelbar ist und unter Pseudonym arbeitet, und/oder der Photograph sogar die Anfertigung des Photo bestreitet. Letzteres als Spezialfall mal ausgeklammert.
- Die Anspruche des Museum gegenuber dem Photographen sind, so vorheriger Punkt erfuellbar und Photograph zugibt die Photos gegen Verstoss gegen die Hausordnung erstellt zu haben folgend:
- a. Schadenersatz. Dazu muss vom Museum ein konkreter Schaden nachgewiesen werden. Auch dies gelingt regelmassig nicht.
- b. im Rahmen der Hausordnung ein Hausverbot/Betretungsverbot gegenueber den Photographen aussprechen. Details dazu weggelassen. Real wird es oft nur auf diese Option hinauslaufen.
- RobertDietz, zur Klarstellung die Punkte, ich hoffe wir können uns darauf verstandigen:
- Zu Ihrer Aussage: Sinnvoll wäre es, wenn WIKIMEDIA langfristig eine generelle Einigung in dieser Sache anstreben würde ist anzumerken:
- Wikimedia oder jeder andere Dritte hat in der Sache keinen Handlungsbedarf. Wikimedia ist als juristische Person nicht von dem Vertragsverhaltnis zwischen einem Photograph der ein Museum besucht und moglicherweise die Hausregel missachten und dem Museum betroffen. Es spielt fuer Wikimedia, oder auch jeden anderen Dritten, keine Rolle was da in irgendeiner Hausordnung steht.
- Zum Abschluss ein konkrtes Beispiel um die Punkte 1 bis 5 zu erlauten: Wenn ein Photograph Aufnahmen im Museum macht, diese Photos in Folge unter Pseudonym ohne einfachen Ruckschluss auf die tatsaechliche Person im Internet veroeffentlich, beispielsweise als "Public Domain" was naturlich auch die weitere kommerzielle Nutzung des Bildmaterials einschliesst, ist damit die Hausordnung zwar gebrochen, aber ohne Konsequenzen. Denn das Museum kann die Identitat nicht ermitteln und besitzt kein rechtliches Mandat, die Identitatsfeststellung exekutiv durchsetzen zu koennen. Es liegt kein Urheberrechtsverstoss vor, was eine Loschung von Bildern z.B. auf Wikimedia rechtfertigen wurde. Es liegt weiters kein Handlungsbedarf bei Dritten und vom Vertragsverhaeltnis Unbeteiligten vor.
- Ich hoffe, ich konnte Ihnen die wesentliche rechtliche Punkte dazu darstellen.--LangerFuchs (Diskussion) 22:24, 11. Mai 2012 (CEST)
Warum die Eule?
Warum hat das Deutsche Museum die Eule als Logo? --2001:4DD0:FF00:81D1:40DF:D3BA:74A5:1AA1 15:05, 4. Feb. 2014 (CET)
- Siehe Athene.--2001:A60:15ED:1701:F469:B24E:D2D7:51E1 13:11, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Das Deutsche Museum hatte lange Zeit eine Eule, sitzend auf einem halbierten Zahnrad, als Logo (https://www.briefmarken-bilder.de/brd-briefmarken-1953/deutsches-museum-eule-halbes-zahnrad). Die Eule sollte als Symbol der Weisheit dienen und das Zahnrad auf das technische Museum hindeuten. Später wurde diese von einem der früheren Direktoren unter Unmut der Beschäftigten abgeschafft. Unter Prof. Heckl gestaltete die Grafikabteilung eine neue Eule in Atomstruktur und mit dem angedeuteten (von Prof. Heckl 1993 "gebohrten") kleinsten Loch der Welt, was zum neuen Eule-Logo wurde - die im Museum so genannte Nano-Eule. Übrigens heißt die monatlich erscheinende Mitarbeiter-Zeitschrift "Die Eule"...(gez. ein Mitarbeiter) --2003:EE:AF05:900:1544:27B7:F85F:3F60 19:09, 15. Dez. 2021 (CET)
Virtueller Rundgang
Unter "Weblinks" hatte ich
ergänzt. Vielleicht war das etwas zu prominent in diesem schon vollen Abschnitt und hätte von mir vielleicht noch mit "... Audioguides zu Schifffahrt, Luftfahrt und Raumfahrt zum Hören für Sehbehinderte" ergänzt werden sollen. Der virtuelle Museumsbesuch erscheint mir jedenfalls auch im Artikeltext erwähnenswert und wird hoffentlich weiterentwickelt (vielleicht mit Links zu Wikipedia für die globale Breitenbildung, auch wenn dann noch mehr Schüler und neue Autor*innen in unseren Artikeln rumfummeln und schreiben lernen, einige hätten es ja lieber dass wir sie zum Facepuck schicken). Ich baue es mal als Quelle für einen kurzen Satz ein, zunächst mal ohne das digitale Projekt näher zu beschreiben. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:39, 21. Feb. 2018 (CET)
Süddeutsche heute. Kritik Finanzen Nürnberg
https://www.sueddeutsche.de/bayern/nuernberg-deutsches-museum-csu-kommentar-1.5184994
Papierausgabe S. R9
"26. Januar 2021, 8:38 Uhr Deutsches Museum in Nürnberg. Der Landtag müsste aufklären. Die Ungereimtheiten rund um das Deutsche Museum in Nürnberg scheinen bei Teilen der Opposition maximal ein Achselzucken auszulösen. Dabei ist deren Aufgabe die Kontrolle der Staatsregierung. Nur die FDP reagiert mit Nachdruck.
Kommentar von Sebastian Beck
Grüne und SPD im Landtag scheinen keine besondere Lust darauf zu haben, die Vorgänge um das Deutsche Museum in Nürnberg aufzuklären. Das ist einerseits erstaunlich, weil es die Aufgabe der Opposition ist, die Regierung zu kontrollieren. Andererseits agieren die Grünen schon seit Monaten so, als seien sie und nicht die Freien Wähler Koalitionspartner der CSU. Die Aussicht, irgendwann einmal selbst am Kabinettstisch zu sitzen, egal ob in München oder Berlin, hat die Grünen inzwischen in Söders treueste Gefolgsleute verwandelt. Die SPD wiederum schleppt sich so kraftlos durch die Landespolitik, wäre sie eine Privatfirma, sie hätte längst Insolvenz anmelden müssen. So bleibt der Part der Opposition oftmals der FDP vorbehalten, denn die AfD lebt in ihrer ganzen eigenen Welt des Wahns."
--Delabarquera (Diskussion) 09:35, 26. Jan. 2021 (CET)
Fehler in Beschreibung einer Änderung - fehlerhafte Angabe zu Urheberschaft von Textpassage
Ich habe folgende Änderung vorgenommen:
18:34, 5. Jul. 2022 Espresso robusta Diskussion Beiträge 90.877 Bytes +1.208 Bereich geschlossene Ausstellungen: Erläuterungen zu "Energietechnik" und "Informatik" aus der Version vom 6. April wieder eingefügt. Ich bin hier der Urheber - die Textpassagen gingen beim Umbau des Artikels verloren und ich habe diese wieder eingefügt. Jedoch wurde die Zeit angepasst.
Leider ist hier ein fataler Fehler passiert. Die Erläuterung muss heißen:
18:34, 5. Jul. 2022 Espresso robusta Diskussion Beiträge 90.877 Bytes +1.208 Bereich geschlossene Ausstellungen: Erläuterungen zu "Energietechnik" und "Informatik" aus der Version vom 6. April wieder eingefügt. Ich bin hier NICHT der Urheber - die Textpassagen gingen beim Umbau des Artikels verloren und ich habe diese wieder eingefügt. Jedoch wurde die Zeit angepasst.
Ich bin also NICHT der Urheber dieser Textpassagen.
Sorry für den Fehler, Espresso Robusta. --Espresso robusta (Diskussion) 11:02, 6. Jul. 2022 (CEST)