Diskussion:Deutschland-Achter
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Beiträge ohne Überschrift
wer bitte hat die rubrik "vierer ohne" herausgenommen?
Der vierer ohne steuermann ist elemantarer bestandteil des Team Deutschlandachter, zudem wird der vierer ohne im eingangstext erwähnt und dann so mir nix dir nix trotzdem gelöscht! wo ist da die logik! (nicht signierter Beitrag von 172.208.166.106 (Diskussion) 18:19, 14. August 2006)
Vierer ohne wieder eingefügt! und zusätzlich den zweier ohne eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 172.183.41.159 (Diskussion) 11:00, 20. August 2006)
wo ist bitte das ergebnis der olympischen spiele 2000 in sydney? wo bitte sind überhaupt die schlechten ergebnisse des deutschlandachters? will da jemand (drv) seine bilanz schönschreiben? (nicht signierter Beitrag von 88.66.111.209 (Diskussion) 22:40, 12. August 2008)
- Im Text steht drin, dass sich der Deutschlandachter 1999 nicht für die Olympischen Spiele 2000 qualifizieren konnte. Vielleicht sollte man einen Artikel einfach mal lesen, bevor man die Autoren beleidigt. --Geher 07:22, 13. Aug. 2008 (CEST)
Affeldt wird neuer Bundestrainer? Wo gibts denn da _aktuell_ schon eine verlässliche Quelle zu? Gerüchte und Vermutungen passen wohl nicht in die Wikipedia! - 85.181.229.20 11:56, 13. Aug. 2008 (CEST)
Farben
Hallo! Vermutlich überseh ich es einfach: Aber wofür stehen die unterschiedlichen Farben im Abschnitt Mannschaft? Unterschiedliche Aufgaben können es nicht sein, unterschiedliche Mannschaftszusammenstellungen und -wechsel ebenso wenig. Wer das weiß, möge bitte eine Legende ergänzen. Sollten das willkürlich gewählte Farben sein, mögen die doch bitte aufgelöst oder auf eines der tatsächlichen Unterscheidungskriterien geändert werden. Danke und Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:46, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hatte den Ersteller GermaniaDD am 18. August 2012 darauf angesprochen, er hat aber nicht geantwortet, und war seither auch nicht mehr aktiv. --Janjonas (Diskussion) 18:02, 18. Dez. 2012 (CET)
Man entschuldige meine Abwesenheit, ich bin hier selten angemeldet. Die Farben sind wie folgend zu verstehen: Blau ist die Mannschaft von Peking, die anschließend ausschied. Hellgrün ist der Steuermann. Grün sind alle Ruderer unterlegt, die Teil an der Siegesserie von 2009 bis 2012 hatten. Gelb sind die Olympiasieger von London.--GermaniaDD (Diskussion) 22:26, 7. Jan. 2013 (CET)
- Magst Du das auch in einer Legende festhalten? So wie's jetzt ist, macht mich die ganze „Grafik“ einfach nur ratlos, und das obwohl ich den D-Achter seit vielen Jahren verfolge. Auch die Sortierung scheint mir willkürlich. Ich hatte tatsächlich schon mehrfach überlegt, das ganze Teil da rauszuhauen. Außerdem: hellgrün und dunkelgrün kann ich gar nicht unterscheiden. --MisterSynergy (Diskussion) 23:04, 7. Jan. 2013 (CET)
- Die Zeitreihe ist gut, aber die Farbkategoren sind willkürlich, außerdem lassen sich keine Schnittmengen abbilden. Warum ist Martin Sauer hellgrün und nicht gelb, warum ist Richard Schmidt gelb und nicht grün? --Janjonas (Diskussion) 23:27, 7. Jan. 2013 (CET)
Mit oder ohne
...Bindestrich. Aber bitte nicht hin und her springen.--Mideal (Diskussion) 13:07, 18. Dez. 2012 (CET)
- 16 Mal „Deutschland-Achter“, „Deutschlandachter“ nur im Lemma und der so benannte (zur Zeit nicht abrufbare) Weblink. --Janjonas (Diskussion) 18:08, 18. Dez. 2012 (CET)
- „Deutschland-Achter“ heißt es auf deren Webseite www.deutschlandachter.de meist. Auch deren Firmenname im Impressum schreibt sich mit Bindestrich. Allerdings sieht man häufig auch die Variante ohne Bindestrich „Deutschlandachter“. --MisterSynergy (Diskussion) 00:12, 19. Dez. 2012 (CET)
Achter der Frauen
Ich würde gerne auch etwas zum Achter der Frauen sehen, bin aber nicht qualifiert selber was einzufügen. Würde mich freuen, wenn jemand sich dieses Thema vornehmen könnte. 131.111.185.81 17:33, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich bist Du qualifiziert. Niemand kann sich hier einen solchen Abschnitt/Artikel über den Frauenachter einfach so aus dem Ärmel schütteln – Recherche ist in jedem Fall notwendig. Selbst machen ist letztlich der einzig sichere Weg, das in absehbarer Zeit umgesetzt zu bekommen. Bei Formatierungen, Umgang mit dem komplexen Wikipedia-Regelwerk oder auch inhaltlichen Ideen kann ich gern helfen, mehr schaffe ich derzeit leider nicht… Meld Dich gern auf meiner Diskussionsseite! --MisterSynergy (Diskussion) 18:35, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Team Frauenachter ist seit einiger Zeit verfügbar. —MisterSynergy (Diskussion) 23:44, 9. Jan. 2016 (CET)
Wieso eigentlich Achter?
Sind doch Neun im Boot? 46.115.59.160 07:19, 16. Feb. 2014 (CET)
- Es hat sich seit dem 19. Jahrhundert eingebürgert, dass Ruderboote nach der Zahl der rudernden Mannschaftsmitglieder bezeichnet werden. Einer der Neun im Achter rudert nicht, sondern ist Steuermann. Korrekterweise müsste ein Achter als Achter mit Steuermann bezeichnet werden, um das klarzustellen. Da es allerdings keinen Achter ohne Steuermann gibt, wird der Zusatz mit Steuermann meist weggelassen – es ist im Achter eh immer ein Steuermann dabei. —MisterSynergy (Diskussion) 09:16, 16. Feb. 2014 (CET)
Mythos Deutschlandachter
Im Artikel wird die Entstehung des Begriffs Deutschlandachter mit dem Gewinn der Europameisterschaft 1959 verbunden. Das wird seine Richtigkeit haben. Aber so richtig, bei genauerer Betrachtung, ist der besondere Sieg, so etwas wie das “Wunder von Bern”, der Olympiasieg 1960 gewesen, der die unglaubliche Siegesserie der US-Amerikaner mit 8 Olympiasiegen hintereinander unterbrach.--Hafenjunge (Diskussion) 10:57, 3. Mär. 2015 (CET)
- So steht das im entsprechenden Einzelnachweis (hier lang zum DRV), ausdrücklich als das „Wunder von Macon“ bezeichnet. Was da steht, ist sicher auch im Lichte der Erfolgsserie im Nachgang der EM 1959 zu sehen, sprich ohne die Erfolge der 1960er und speziell dem OS-Gold 1960 würde man heute sicher anders über den EM-Titel 1959 denken. Von mir aus kann das gern ergänzt werden, auch in der Einleitung. —MisterSynergy (Diskussion) 11:04, 3. Mär. 2015 (CET)
Deutschlandachter vs Deutschland-Achter noch einmal
Die Schreibweise des Markennamens ist ja auch innerhalb des Artikels alles andere als einheitlich. Ich möchte vorschlagen, das zu der gebräuchlicheren Form „Deutschland-Achter“ zu vereinheitlichen und auch eine entsprechende Verschiebung vornehmen. Gibt es Einwände? —MisterSynergy (Diskussion) 08:19, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Bin für „Deutschland-Achter“. Die Selbstdarstellung auf der Homepage Infos und bei Facebook Info sagt das auch. Dort nicht in den Überschriften, wo es um eine grafische Werbe-Darstellung geht, sondern in den Texten. --Hafenjunge (Diskussion) 10:25, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Die GmbH firmiert auch so. --Janjonas (Diskussion) 15:31, 11. Apr. 2015 (CEST)
Im Text steht übrigens nur die Bindestrich-Version. --Janjonas (Diskussion) 16:34, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, ich zähle viermal die Version ohne Bindestrich, aber das kann man ja einfach ändern. Die Wortmarke ist auch mit Bindestrich eingetragen [1], bzw. ohne Strich aber mit zwei Worten [2], was mir hier unpassend erscheint. —MisterSynergy (Diskussion) 18:13, 11. Apr. 2015 (CEST)
Die Verschiebung ist durch, wie Ihr sehen könnt, und alle unmittelbar notwendigen Reparaturen ebenfalls. Wer möchte, kann hier mithelfen, die Wikilinks auf die alte Bezeichnung auf die neue umzubiegen. Sonst mache ich das schrittweise in den nächsten Tagen selbst. —MisterSynergy (Diskussion) 19:33, 11. Apr. 2015 (CEST)
- War jetzt doch nicht so viel, alle Links sind erledigt. Ich habe außerdem alle Vorkommen der Schreibweise ohne Bindestrich durch die neue ersetzt, um hier eine gewisse Einheitlichkeit hinzubekommen. —MisterSynergy (Diskussion) 08:18, 12. Apr. 2015 (CEST)
- @MisterSynergy: Danke für die Mühe. Allerdings hast du dabei auch mehrfach die Schreibweise von Titeln von Zeitungsartikeln o.ä. geändert, was natürlich nicht sinnvoll/zulässig ist. Zwei Fälle, wo es mir aufgefallen ist, habe ich zuückgesetzt, und möchte dich bitten, deine Bearbeitungen nochmal entspechend durchzuschauen. Danke!--Cirdan ± 11:01, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Cirdan, das war durchaus Absicht. Mir ist nicht bekannt, dass der Titel Zeichen für Zeichen von der Internetquelle übernommen werden muss. Wie auch immer, wir können das aber gern so machen wie Du das zurückgesetzt hast. Ich habe gerade noch einmal alle Edits in dieser Sache durchgeschaut und keine weiteren Fälle entdeckt. Ich habe eh jede einzelne Ersetzung manuell vorgenommen, da es sonst schnell Probleme mit der Domain deutschlandachter.de gegeben hätte. Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 11:37, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für's Nachsehen! Selbstverständlich müssen Titel von Quellen wortwörtlich und zeichengetreu übernommen werden, inklusive Rechtschreibfehler etc., ganz egal ob es sich um ein Buch oder eine Website handelt.--Cirdan ± 12:05, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Bei Büchern: keine Frage, das sollte so gemacht werden. Bei Websites ist theoretisch auch, aber in der Praxis ist das häufig weitaus schwieriger. Nicht immer ist klar, was Teil der Überschrift ist und was nicht (wenn es mehrere Ebenen von Überschriften gibt, zum Beispiel); Überschriften fehlen auch schonmal, sind inhaltlich falsch oder belanglos; oder wegen Encodierungsproblemen werden Umlaute/Sonderzeichen nicht korrekt angezeigt, bzw. sind schon auf der Website nicht korrekt eingegeben worden. Weil Websites eben nicht von Typografie-Profis in einem Verlag gemacht werden und die Titel häufig mangelhaft daherkommen, sehe ich den Parameter
titel
der Vorlage:Internetquelle eher als Parameter, um dem WP-Leser den Inhalt der Website anzudeuten, und in den allermeisten Fällen ist dabei eine Übernahme des echten Website-Titels die einfachste, beste und sinnvollste Lösung. Aber eben nicht immer, und vor allem nicht notwendigerweise wortwörtlich. Aber wie auch immer: von mir aus kanns auch gern so bleiben. —MisterSynergy (Diskussion) 12:26, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Bei Büchern: keine Frage, das sollte so gemacht werden. Bei Websites ist theoretisch auch, aber in der Praxis ist das häufig weitaus schwieriger. Nicht immer ist klar, was Teil der Überschrift ist und was nicht (wenn es mehrere Ebenen von Überschriften gibt, zum Beispiel); Überschriften fehlen auch schonmal, sind inhaltlich falsch oder belanglos; oder wegen Encodierungsproblemen werden Umlaute/Sonderzeichen nicht korrekt angezeigt, bzw. sind schon auf der Website nicht korrekt eingegeben worden. Weil Websites eben nicht von Typografie-Profis in einem Verlag gemacht werden und die Titel häufig mangelhaft daherkommen, sehe ich den Parameter
- Danke für's Nachsehen! Selbstverständlich müssen Titel von Quellen wortwörtlich und zeichengetreu übernommen werden, inklusive Rechtschreibfehler etc., ganz egal ob es sich um ein Buch oder eine Website handelt.--Cirdan ± 12:05, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Cirdan, das war durchaus Absicht. Mir ist nicht bekannt, dass der Titel Zeichen für Zeichen von der Internetquelle übernommen werden muss. Wie auch immer, wir können das aber gern so machen wie Du das zurückgesetzt hast. Ich habe gerade noch einmal alle Edits in dieser Sache durchgeschaut und keine weiteren Fälle entdeckt. Ich habe eh jede einzelne Ersetzung manuell vorgenommen, da es sonst schnell Probleme mit der Domain deutschlandachter.de gegeben hätte. Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 11:37, 12. Apr. 2015 (CEST)
- @MisterSynergy: Danke für die Mühe. Allerdings hast du dabei auch mehrfach die Schreibweise von Titeln von Zeitungsartikeln o.ä. geändert, was natürlich nicht sinnvoll/zulässig ist. Zwei Fälle, wo es mir aufgefallen ist, habe ich zuückgesetzt, und möchte dich bitten, deine Bearbeitungen nochmal entspechend durchzuschauen. Danke!--Cirdan ± 11:01, 12. Apr. 2015 (CEST)