Diskussion:Deutschsprachige Presse in den Niederlanden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name

Geht auch kürzer Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:30, 6. Jun. 2015 (CEST)

Stimmt schon, ich war mir unsicher und hatte mich an Pressegeschichte in Deutschland orientiert, es ist mir aber eigentlich egal. --Marcus Schätzle 19:41, 6. Jun. 2015 (CEST)
Ich hatte jüngst ein paar Grundsatzdiskussionen zu "Forschungsgeschichte der XYZ", Ächz. Gibt es da noch weitere Bilder? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:53, 6. Jun. 2015 (CEST)
Ich hab noch ein weiteres Bild hinzugefügt, im Netz findet sich ja so manches, wo es dann aber Urheberrechtsprobleme geben dürfte. Alle Ausgaben der Deutschen Zeitung in den Niederlanden wurden übrigens komplett digitalisiert, sodass da gewissermaßen Anschauungsmaterial vorhanden ist. Bei der Wochenzeitung ist nur ein Teil des Archivs erhalten geblieben, und davon leider noch nichts digitalisiert worden (von einzelnen Seiten abgesehen). Widerstandsblätter wurden auch einige digitalisiert. Vielleicht sollte ich da mal Weblinks machen. --Marcus Schätzle 20:13, 6. Jun. 2015 (CEST)
Sind jetzt ein paar Weblinks zu digitalisierten Ausgaben da. --Marcus Schätzle 20:38, 6. Jun. 2015 (CEST)
Danke Marcus. User:Goesseln hat bei SG? zweifel wegen des Urheberrechts des Plakats, kannst Du das ausräumen? LG Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:41, 9. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe dort geantwortet, im Gegensatz zu den anderen Bildern hier und im Artikel zur Deutschen Zeitung in den Niederlanden (mit Ausnahme des Gebäude-Fotos) habe ich dieses Bild nicht hochgeladen. --Marcus Schätzle 09:32, 10. Jun. 2015 (CEST)

SG?

Der Artikel „Deutschsprachige Presse in den Niederlanden“ wurde im Juni 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.07.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.