Diskussion:Deutz AG/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblink Chronik

ich habe gerade festgestellt, dass man einen Benutzernamen sowie ein Passwort für die Chronik benötigt, sollte man deshalb nicht lieber den link entfernen? Gruß --Michael91 18:35, 10. Jan. 2007 (CET)

Schiffsmotoren

Vielleicht könnte man ja auch etwas über die Schiffsmotoren schreiben, die waren in sehr vielen Binnenschiffen und Kümos eingebaut.--Frila 17:42, 9. Mai 2007 (CEST)

Einiges fehlt

KHD hat in den 50'er und 60'er Jahren auch Diesellokomotiven hergestellt. Werde mal versuchen Informationen zu sammeln und hier zu ergänzen. Sven3816 13:45, 23. Jun. 2007 (CEST)

Die Planierraupen von Deutz fehlen auch und auch die zahllosen Drittfirmen wie Bagger-, Radlader-, Baumaschinen-, Straßenwalzen-, Forstgeräte-, Landmaschinen- und Muldenkipper-Hersteller, die Deutz-Motoren zum Antrieb ihrer Produkte verwende(te)n (z. B. Atlas, Caterpillar, Eicher, Faun, Frisch, Hamm, Kaelble, Liebherr, Menck, O&K, Saturn, Weserhütte). Die sollten m. E. zumindest erwähnt werden (also mit Name des Herstellers und wozu die Deutz-Motoren dienten). Da habe ich allerdings abgesehen von dem, was ich jetzt hier hin geschrieben habe, Null Ahnung davon. Weißt Du da mehr? --C-C-Baxter 17:43, 23. Jun. 2007 (CEST)

Diesel

Im Artikel heisst´s: "Von 1892 bis 1970 baute Deutz Lokomotiven, vor allem mit Dieselantrieb." Rudolf Diesel, der Erfinder des Dieselmotor, hatte den aber 1892 grad erst patentiert und exerimentierte noch daran. Und http://schule.a-city.de/holbein-gymnasium/diesel-b.htm behauptet: "1892: Diesel bietet erfolglos der Gasmotoren-Fabrik Deutz AG an, sein Dieselverfahren zu übernehmen. ... 1897: Die Gasmotorenfabrik Deutz versucht Diesels Patente anzufechten. .. Nach Verhandlungen kommt es zum Lizenzvertrag .." Was ist da nin falsch? -- Kyber 18:52, 8. Jul. 2007 (CEST)

Zweiter Weltkrieg (1939–1945)

Der Abschnitt zum zweiten Weltkrieg ist etwas mager. Was ich etwa vermißt habe sind Angaben zu Zwangsarbeitern. -- MarkusHagenlocher 22:23, 20. Jul. 2008 (CEST)

KHD

Was ist mit der KHD Humboldt Wedag International? http://www.khd.com Soweit ich das verstanden habe ist das die Mutter mit Sitz in Vancouver. (nicht signierter Beitrag von Witi83 (Diskussion | Beiträge) 08:33, 11. Sep. 2009 (CEST))

Führte das Unternehmen vor 64 kein Logo? Oder welche anderen führten die Unternehmensteile?--WerWil 16:11, 28. Mär. 2010 (CEST)

Bugatti-Logo an einem Type 40
Das Deutz-Logo von 1895 war Vorbild für jenes von Bugatti. Es bestand aus einem rot unterlegten, liegenden Oval mit der Schrift "Deutz" in weissen Großbuchstaben und dem gleichen schwarzen Schattenwurf den auch Bugatti verwendete. Die Schrift fand sich in der unteren Hälfte des Ovals (ohne Trennlinie). Die obere Hälfte blieb frei bis auf ein kleines, mittiges Wappen. Dieses enthielt, diagonal nach rechts ansteigend, den Namen "Otto". Bugatti setzte an dieser Stelle sein "EB"-Monogramm ein. Bugatti führte sein Logo 1910 ein. Gefunden bei Griffith Borgeson: Bugatti by Borgeson - The dynamics of mythology (1981), Osprey Publishing Limited, London ISBN 0-85045-414-X; S. 82-83.
Vermutlich änderte Deutz sein Markenzeichen weil die Ableitung (Bugatti) bekannter wurde als das Original. Wann das war und welche Deutz-Logos es danach gab, kann ich nicht sagen. --Chief tin cloud (Diskussion) 20:20, 9. Aug. 2013 (CEST)

Kooperation mit weichai powers?

Ich werd daraus nicht schlau, jedoch gibt es offensichtlich eine Verbindung mit der Firma bzw mit Dongying Haixin Petroleum Equipment Co., Ltd.
siehe links
http://hisin.en.alibaba.com/product/332913431-210353111/Diesel_Generators_WD615_WD618.html
http://www.weichai.com/e_about/channel/about_02.shtml (Motorentypen von Deutz)
--Sandmann4u 11:31, 25. Aug. 2010 (CEST)

Erste Feuerwehr mit Verbrennungsmotor

Die Gasmotoren-Fabrik Deutz AG in Köln lieferte für das erste von der Firma Grether gebaute und mit Verbrennungsmotor angetriebene Feuerwehrfahrzeug der Welt den Motor als Antrieb, später erlangten die von Magirus Deutz gebauten Feuerwehrzeuge Weltruhm und konnte 1903 das erste Feuerwehr-Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor in der Welt fertigstellen.
Unverständlich. Hat Grether das erste Feuerwehrauto mit Verbrennungsmotor gebaut und dazu einen Deutz-Motor verwendet? Wann? Oder war das Deutz mit einer eigenen Konstruktion 1903? Oder doch Magirus-Deutz? --Chief tin cloud (Diskussion) 20:20, 9. Aug. 2013 (CEST)

1875 Daimlers US Patent (als Deutz Angestellter)

G. Daimler aus Mühlheim am Rhein meldete ein US Patent unter der Nummer 168623 an. Er war noch Angestellter/Mitarbeiter von Deutz in Mühlheim bis 1882 ? [Patent- und Markenamt der USA, Patent Nr. 168623] Zwergwissen 19:50, 11. Dez. 2013 (CEST)

Das Smithsonian Institut benennt ein zum Patent miteingereichtes Modell (ID:MC*308689,KatalogNr:308689) mit ".. Daimler, who was managing director of Otto’s Gas Moteren Fabric, 1872-1882, introduced this engine as an improvement over the Langen and Otto engine of 1866. .." Zwergwissen 20:03, 11. Dez. 2013 (CEST)

Ältestes Motorenwerk der Welt

Als N. A. Otto & Cie. gegründet wurde, hatte die Société des Moteurs Lenoir bereits 130 Motoren ausgeliefert. Bitte im Artikel ordentlich begründen, nach welchen Kriterien Lenoirs Fabrik nicht gelten soll, aber Ottos schon - oder die Falschaussage streichen. --BjKa (Diskussion) 15:23, 19. Dez. 2014 (CET)

Kraftfahrzeug

Ich habe den Artikel mal damit vervollständigt das Deutz auch Kraftfahrzeuge gebaut hat, hatte gefehlt. Die Entwicklung fand durch Bugatti statt, daher auch die Übernahme der Logoform durch in. (Mario aus Köln) (nicht signierter Beitrag von 78.34.169.197 (Diskussion) 01:03, 3. Jul 2015 (CEST))

Was hat das mit dem Logo zu tun? --2001:16B8:2C71:1200:4981:D8EC:4EA2:5D5C 22:39, 18. Jan. 2019 (CET)