Diskussion:Dewaruci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Dewaruci kehrte zunächst nach Indonesien zurück, wo die Kosten für ihren Reparaturbedarf auf einen Wert von 10 US-Dollar veranschlagt wurden.“ Wegen 10 Dollar haette ich nicht gleich eine Stiftung gegruendet. Oder ist damit der Restwert des Schiffes nach der Rueckkehr nach Indonesien gemeint? ;-) Gruss, Pyrokrat 13:51, 21. Jan. 2007 (CET)

Danke, hab's korrigiert (waren 10 Mio.). Die paar Nullen... ;o) --Ibn Battuta 18:56, 21. Jan. 2007 (CET)

Nachbaupläne

Der Abschnitt ist nicht mehr aktuell: Realistisch gesehen ist das Infahrtbringen eines Neubaues nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der DSST für die Passatwind Sailing in weitere Ferne denn je gerückt. Die DSST hat ihr Projekt wiederum erfolgreich abgeschlossen: Die alte Alexander von Humboldt ist verkauft und der Neubau seit zwei Jahren in Fahrt. Ob die Alexander von Humboldt II überhaupt noch als "Nachbau" der Dewaruci bezeichnet werden kann, möchte ich bezweifeln. --Isarfischerin (Diskussion) 14:52, 22. Aug. 2013 (CEST)

Genau dies wird aber in einem sehr ausführlichen Zeitungsartikel (Bremer Nachrichten, 30. September 2011, Rubrik Schifffahrt) von Krischan Förster geschrieben. Der Redakteur hat im gleichen Jahr den Deutschen Journalistenpreis bekommen und ich kann mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet so jemand in den Bremer Nachrichten / Weser Kurier so eine Behauptung aufstellt, sofern diese falsch ist. -- Buonasera (Diskussion) 17:05, 21. Jun. 2015 (CEST)

Einleitung: Teilnahme an Großsegler-Veranstaltungen

Mag das jemand aktualisieren? Benutzer:Ibn Battuta? --Diwas (Diskussion) 13:46, 7. Nov. 2016 (CET)