Diskussion:Diakonisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im Artikel "Diakon" gibt es einen Absatz über die Diakonissen. Der sollte von Kundigen weiter ausgebaut und dann der Text hierhin ausgelagert werden. In dem Zusammenhang könnten dann auch die Links zu den Diakonissenhäusern ausgemistet werden. Wenn es eine geeignete Linksammlung gibt, die auch die diversen Mutterhäuser berücksichtigt, dann reichen vielleicht drei Links. - Dietrich 21:27, 1. Apr 2005 (CEST)

Da ich mir grade den Artikel en:Deaconess einmal angeschaut habe: ich schlage vor, die deutschen Artikel Diakonin und Diakonisse zu vereinigen.--Turris Davidica 20:26, 14. Jul. 2011 (CEST)

Katholische Kirche

In der katholischen Kirche gibt es auch Diakonissa - aber nur im Orden der Karthäuserinnen. -- Seppo89 14:26, 29. Mai 2009 (CEST)

Das ist ein Irrtum, der immer wieder einmal aufkommt. Der Brauch, der Consecranda die Stola und den Manipel zu übergeben ist aber mit der Jungfrauenweihe verbunden, nicht mit dem Diakonat (siehe Kartäuserinnen). Turris Davidica 20:26, 14. Jul. 2011 (CEST)

Zölibat?

Leben Diakonissen üblicherweise zölibatär ähnlich wie Nonnen, oder können sie heiraten und/oder Kinder haben? --Neitram  22:59, 20. Mär. 2017 (CET)

Die klassischen Diakonissen leb(t)en zölibatär. Heutzutage sind Gemeinschaften von "Diakonischen Schwestern" aber häufig offen für andere Lebensformen, etwa für verheiratete oder in lesbischer Partnerschaft lebende Schwestern (und auch Brüder). Vgl. zB Diakonissenanstalt Stuttgart. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:33, 20. Mär. 2017 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! Falls jemand das mit der klassischen zölibatären Lebensweise noch belegt in den Artikel einbauen könnte, wäre es ein Gewinn. --Neitram  08:51, 21. Mär. 2017 (CET)
Bei der „klassischen“ Form (die die einzige ist, die mir bekannt war) bestand zudem die etwas schnurrige Variante, daß man zumindest in einigen Instituten dieses Leben zugunsten einer Eheschließung ohne weiteres wieder aufgeben konnte.--Turris Davidica (Diskussion) 09:27, 21. Mär. 2017 (CET)
Ich kenne eine (ich denke: zölibatär lebende) diakonische Schwester mit (ehemals) Leitungsfunktionen. Ich frage mal nach und suche Material.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:07, 21. Mär. 2017 (CET) - und habe mal was geschrieben ud gemacht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:55, 21. Mär. 2017 (CET)
Danke dafür. Wenn jemand im geschichtlichen Teil noch deutlicher die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen Diakonissen und Nonnen herausarbeiten könnte -- inklusive der Frage des Zölibats -- wäre das noch gut. en:Deaconess hat da schon ein Bisschen was, z.B. "A point of internal controversy was whether that the lifelong vow prevented the deaconesses from marrying. While deacons are ordained, deaconesses are not." Es steht auch dort noch nicht explizit da, aber offenbar konnten in den meisten Ländern früher nur unverheiratete, kinderlose Frauen Diakonissen werden und sie blieben in der Regel lebenslang unverheiratet und kinderlos. Ob sie früher ein explizites Zölibat gaben (geben mussten), ist noch unklar. Es gab wohl bei Diakonissen eine Art lebenslanges Gelübde, das vermutlich einem Ordensgelübde ähnelte -- auch darüber wäre es gut, mehr zu erfahren. --Neitram  08:27, 22. Mär. 2017 (CET)
Die Diakonissen sind eine Entwicklung des 19. Jahrhunderts Was du ansprichst, sind eher die Kanonissinen oder Stiftsdamen, die es schon vor der Reformation als Form gemeinsamen Lebens für unverheiratete Frauen gab und für diese einen gesellschaftlich akzeptierten Status bedeutete; nach der Reformation wurden etliche Stifte, jetzt evangelisch, weitergeführt. Einschlägig sind auch die Beginen (und Begarden).--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:27, 22. Mär. 2017 (CET)
Dann ist das mit dem "lifelong vow" auf en:Deaconess falsch? Ich kenne mich da nicht aus. --Neitram  10:54, 23. Mär. 2017 (CET)
Da muss ich leider auch passen. Über Stiftsdamen, Beginen usw. kann ich keine trennscharfen Aussagen machen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2017 (CET)
Auch die geweihten Jungfrauen werden in der Literatur teils Diakonissen genannt. (Diskussion) 09:38, 22. Mär. 2017 (CET)

Nonne

Im Artikel sollte der Unterschied zwischen Nonne und Diakonisse erläutert und auf den jeweils anderen Artikel hingewiesen werden. (nicht signierter Beitrag von 93.122.75.150 (Diskussion) 08:46, 21. Jun. 2019 (CEST))

Alternative Bezeichnung Diakonissin nur früher gebraucht?

Ich halte die Angabe in der Einleitung „früher auch Diakonissin“ für irreführend, wenn nicht sogar falsch. Mit der angegebenen Quelle, Meyers Konversationslexikon von 1885–1892, ist zwar belegt, dass diese Bezeichnung früher gebraucht wurde, aber nicht, dass sie nur früher gebraucht wurde. Nach meiner Beobachtung wurden bzw. werden beide Bezeichnungen sowohl „früher“, d.h. vor über 100 Jahren, als auch heute gebraucht. Die Angaben im Duden zum Stichwort Diakonisse bzw. Diakonissin machen dazu keinen Unterschied, ebenso im Wiktionary, wikt:Diakonisse und wikt:Diakonissin.
Ich schlage deshalb vor, das Adverb früher sowie die Quelle Meyers Konversationslexikon bei der Alternativbezeichnung in der Einleitung zu streichen. Diese Referenz würde sich eher für den Abschnitt Weblinks eignen. Wenn ein Beleg für die Existenz der Alternativform für nötig gehalten wird, genügt dafür ein Einzelnachweis mit Verlinkung des Duden-Eintrags; ich halte ihn aber nicht für nötig.
Die Bezeichnung Diakonisse ist zweifellos häufiger als Diakonissin; meine Google-Suche im Internet lieferte für Diakonissin 15.100 Ergebnisse und für Diakonisse 105.000 Ergebnisse. Ich vermute auch, dass Diakonisse die ältere Form ist, da es nahezu unverändert auf die griechische Form diakonissa mit dem weiblichen Movierungssuffix -issa zurückgeht. Die Form Diakonissin scheint mir dagegen erst später von Menschen eingeführt worden zu sein, die mangels Griechisch-Kenntnissen die Endung -isse nicht als Movierungssuffix erkannten und deshalb noch das (redundante) deutsche Movierungssuffix -in anfügten (was ich aber nicht belegen kann). Ähnlich verhält es sich mit Äbtissin (von griechisch/lateinisch abbatissa, französisch abbesse mit dem französichen Movierungssuffix -esse) – allerdings mit dem Unterschied, dass diese doppelt movierte Form im Deutschen ausschliesslich gebraucht wird, während bei Diakonisse/Diakonissin beide Formen gebräuchlich sind. Das Wort Prinzessin ist ein ähnliches Beispiel für eine Entlehnung aus dem Französischen (princesse). --BurghardRichter (Diskussion) 04:55, 9. Apr. 2021 (CEST)